Bei der allerersten Durchsicht, was denn TÜV-relevant sein dürfte, fiel enormes vertikales Spiel am rechten Stoßdämpfer auf - da klapperte es auch beim Fahren. Da war klar das Domlager hinüber. Und zu allem Unglück war das Federbein auch noch völlig verölt, da machte sich wohl das Öl im Federbeinrohr aus dem Staub.
Wir übten uns im Federbeinausbau. An und für sich keine große Sache und auch recht angenehm, wenn man ein restauriertes Objekt ohne Gammel vor sich hat. Das Auto war seit Inbetriebnahme Anfang 2009 wohl behütet und auch sehr wenig gefahren worden, somit waren auch alle Schraubverbindungen gängig. Das rechte Domlager (das angerostete) ist schon deutlich älteren Jahrgangs, das Rollenlager komplett klapprig. Doch auch das linke war nicht mehr taufrisch. Wir ersetzten sie gegen im Fundus vorhandene für den B4 - die passen, sind aber etwas höher. Bei der Tiefe des Wagens absolut kein Problem.
[attachment=1:2j...
[ weiterlesen ]