audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[Typ89 NG] Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklappern

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / Kühlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon chaosmm » Fr 18. Okt 2013, 12:20

Also das Ventil im Block wars nicht, gestern getauscht, Öldruck immer noch weg nachm Starten, OBWOHL das Ventil kaputt war (Beim Ausbau offen, während das Neue geschlossen war)

Hab soeben den Öldruck gemessen, nachm Starten wirklich 2 sekunden 0 (!) bar, dann schlagartig 5...bei betriebswarmem Motor sind es im Standgas 1.5 bar, bei 2000 U/min sind es 3500 und bei 3000 U/min sind es 4.4 bar.

Tendenz Ölpumpe oder eher Richtung Pleuel/Ansaugshnorchel sonstwas?

Pleuellager sind vor 3000 km neu reingekommen, Ölschlamm is keiner vorhanden, Ölschnorchel und Sieb waren komplett sauber und neue Dichtungen sind auch überall drinne.
Viele Grüße, Marius
chaosmm
 
Beiträge: 866
Registriert: 24.08.2010

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon Jan867 » Fr 18. Okt 2013, 13:23

Hab soeben den Öldruck gemessen, nachm Starten wirklich 2 sekunden 0 (!) bar, dann schlagartig 5...bei betriebswarmem Motor sind es im Standgas 1.5 bar, bei 2000 U/min sind es 3500 und bei 3000 U/min sind es 4.4 bar.

mit einem manuellen Manometer gemessen? Bei kaltem Motor nur 5 bar? Mit welcher Ölviskosität? Selbst für 0W40 sind die anderen ziemlich niedrige Drücke. Im Prinzip noch ausreichend, da aber die Pumpen immer für einen höheren Betriebsdruck sorgen können, ist das ein Zeichen für eine Unstimmigkeit.

Entweder zu viel Lagerspiel an Haupt- und Pleuellager, Ölpumpe verschlissen oder Druckregelkolben verklemmt.
Grüße
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10056
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon chaosmm » Fr 18. Okt 2013, 17:13

Selbst bei kaltem Motor wirst du ned viel mehr als 5 Bar haben, da dann das Überdruckventil ablässt...

ich finde ehrlich gesagt auch 3.5 bar okay für 2000 U/min...hatte schon lange keinen 5Zylinder mehr, der bei 2000 betriebswarm vollausschlag hat. Von dem her finde ich die Werte eigentlich okay.

Hauptlager schließe ich aus, die hatte ich mir angeschaut, Pleuellager hatte ich erst getauscht und es waren die korrekten...außer die sind schon im Arsch aus einem nicht nachvollziehbaren Grund. Lagerschaden habe ich aber keinen. Ich tendiere aber auch eher richtung Ölpumpe. Ich muss auch sagen, ich hatte schonmal einen Lagerschaden, der sich null aufm Manometer gezeigt hat. Sauberer Öldruck, trotzdem Lager kurz vorm zerbröseln. Komische Sache das alles

Ja, manuelles Manometer und 10W40 shell. Der Kolben ist in Ordnung, hab ich mir angeschaut.
Viele Grüße, Marius
chaosmm
 
Beiträge: 866
Registriert: 24.08.2010

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon Jan867 » Mo 21. Okt 2013, 14:16

Selbst bei kaltem Motor wirst du ned viel mehr als 5 Bar haben, da dann das Überdruckventil ablässt...

Irrtum, der Ablauf beim Regler ist zu klein, so daß bei kaltem Öl der Öldruck 8-10 bar beträgt. Abhängig von der Temp.




ich finde ehrlich gesagt auch 3.5 bar okay für 2000 U/min...hatte schon lange keinen 5Zylinder mehr, der bei 2000 betriebswarm vollausschlag hat. Von dem her finde ich die Werte eigentlich okay.

ich kenne vom 5Ender, daß voller Öldruck bei 1800 Touren anliegt. Mit 5W50. Okay, so was ist immer mit dem bordeigenen Manometer ermittelt worden, welche aber eher zu niedrig anzeigen.




Sauberer Öldruck, trotzdem Lager kurz vorm zerbröseln. Komische Sache das alles

sobald die Ölleitung zu diesem Lager verschlammt ist, kann ich mir das sehr gut vorstellen.


Ich will Dir keine Angst machen, wir tauschen nur Erfahrungswerte aus.
Grüße
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10056
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon chaosmm » Mi 23. Okt 2013, 09:08

das Problem is, ich kann mir die Lager nicht anschauen, da ich sonst die Schrauben ersetzen müsste (Sind ja schonmal gelöst worden). Folglich bleibt mir grade nur entweder ignorieren, oder Ölpumpe ersetzen und Schnorchel nochmals reinigen. Ich könnte mir grade auch nicht erklären, was Lager mit erhöhtem Spiel damit zu tun haben, wenn sich der Öldruck in den ersten 2 Sekunden null aufbaut und dann auf einen Schlag da ist...oder siehst du da irgendeinen zusammenhang? Insgesamt zu geringer druck würde ich auch mit Lagern in verbindung bringen (oder mit zu wenig förderung der ölpumpe)

Der Motor, bei dem ich den massiven Schaden hatte, hatte auch massiven Ölschlamm vom Vorbesitzer, vermutlich deshalb war da nix am Öldruck sichtbar.

RivaDynamite: Was genau war denn an deiner Pumpe kaputt? Hattest du, BEVOR du die Pumpe getauscht hast, den Kolben in der Pumpe erneuert oder angeschaut? War der riefig und deshalb das Pumpengehäuse futsch oder war da alles in Ordnung und es kam trotzdem kein Druck?

Den mein Kolben is ja völlig okay und auch die Laufbahn. Also bei mri müsste sich der Defekt wirklich innen befinden (kann mir aufgrnud der bauweise aber nicht erklären, wieso dann erst gar kein druck kommt, sogar bei dickem öl nicht)
Viele Grüße, Marius
chaosmm
 
Beiträge: 866
Registriert: 24.08.2010

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon Jan867 » Mi 23. Okt 2013, 13:32

Ich könnte mir grade auch nicht erklären, was Lager mit erhöhtem Spiel damit zu tun haben, wenn sich der Öldruck in den ersten 2 Sekunden null aufbaut und dann auf einen Schlag da ist...oder siehst du da irgendeinen zusammenhang?

ich sehe da nicht so richtig einen Zusammenhang. Es gibt hier aber auch einen Verweis auf einen allgemein niedrigen Öldruck, daher die Verbindung zu den Lagern. Eine verschlissene Pumpe kann allerdings auch mehr Zeit bis zum Förderbeginn benötigen, oder das Öl im Stand besser ablaufen.

Meiner Meinung nach, existieren dort 2 Probs:
-zu spät einsetzender Förderbeginn, wobei 1 Sek. nicht besorgniserregend ist
-niedriger Öldruck




Insgesamt zu geringer druck würde ich auch mit Lagern in verbindung bringen (oder mit zu wenig förderung der ölpumpe)

die Lager können super i. O. sein, und der Öldruck ist gering bei verschlissener Pumpe.
Grüße
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10056
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon chaosmm » Fr 1. Nov 2013, 19:12

Ich brauche dringend eure Hilfe...bin mit meinem Latein am Ende. Zuletzt 3-4 Sekunden 0 Bar beim Starten und extremes Hydroklappern, da sofort aufhört, sobald das rote Öllämpchen ausgeht.

Ich hab heute die Ölpumpe tauschen wollen...als sie draußen war, hab ich sie zerlegt. Kein Stück verschleiß, nirgends. Nicht in der Kolbenführnug, nicht an den Zahnrädern, nicht an der Stahlplatte. Sie hat auch das öl gehalten, kam erst im schwall raus, als ich das ansaugschnorchel gelöst habe und Luft reinkam. Die is schlicht und ergreifend gut.

Dann hab ich nochmals die Pleuellager angeschaut, die ich vor 3000 km getauscht habe. Perfekt. Die oberste samtmatt-graue Schicht ist oben und unten runter, überall gleichmäßig, die bau ich wieder ein. Dann dachte ich, okay, muss es die Kopfdichtung sein (Ich hab bisschen wasser gebraucht und heute war ein bisschen mayonaise in der Ölwanne...Also Kopf runter...nichts. Dichtung bestens gewesen.

Dann Nockenwellenlager angeschaut (is ja ganz hinten normalerweiße immer schön voller Riefen)...NICHTS! wie neu.

Gut, bei der Gelegenheit hab ich die Kolben gezogen um die Schrauben zu erneuern und ich werde auch die neue Pumpe einbauen, aber sie wirds zu 90% nicht sein.

Erneuert also: Pleuellager, Ölpumpe (mit Kolben), Kopfdichtung, Sperrventil im Block wegen der Hydros. Was könnte es denn noch sein?

Hauptlager hab ich noch ned angeschaut, aber den Innereien des motors zufolge hat der echt erst 100 tkm auf der uhr.

Muss jetzt auf Teile warten, aber ich frage mich echt, wo der scheiß Öldruck hingeht!? Den ganzen Motor zerlegt und keine Ursache gefunden.
Viele Grüße, Marius
chaosmm
 
Beiträge: 866
Registriert: 24.08.2010

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon chaosmm » Sa 2. Nov 2013, 04:28

Bilder zu der Zerlegung...

qjtxsbnv.jpg


rysxqbet.jpg


srewrstk.jpg


f3eak9vv.jpg


idmz29rh.jpg


zw78i4yl.jpg


Pleuellager nach ca. 3000 km

elcopyja.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Marius
chaosmm
 
Beiträge: 866
Registriert: 24.08.2010

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon Katsching » Sa 2. Nov 2013, 19:24

Wie hast du den Öldruck gemessen? Mach einfach die neue Ölpumpe rein, wenn du die eh schon hast. Wenn die hydros klappern stand der motor lange oder die sind hinüber.
Katsching
 
Beiträge: 81
Registriert: 27.11.2010

Re: Öllämpchen beim Start ca. 1 sec an und starkes Hydroklap

Beitragvon chaosmm » Sa 2. Nov 2013, 19:49

Hydroklappern hat mit meinem Hydroklappern nix zu tun.

Die klappern nämlich genau so lange, wie das Warnlämpchen leuchtet und zwar in einer Lautstärke, dass man Angst bekommt. Alle Hydros hören mit einem Schlag auf, sobald der Öldruck kommt. Gemessen hab ichs mit nem Werkstattmanometer, es sind tatsächlich 0 bar.

Ich werd die einbauen, aber ich hatte schon viele Pumpen offen, die sahen alle schlechter aus als die hier und haben auch normale werte geliefert.die hat ja auch erst 100 tkm. aber mir bleibt wohl nix anderes mehr übrig.

Hab heute mal die Hauptlager angeschaut, einwandfrei, also die sind auch nich die Ursache.
Viele Grüße, Marius
chaosmm
 
Beiträge: 866
Registriert: 24.08.2010

VorherigeNächste

Zurück zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste