audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[C4] Nockenwellenberechnung 30V V6 ACK

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / Kühlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

Re: Nockenwellenberechnung 30V V6 ACK

Beitragvon Balimann » Fr 27. Dez 2013, 00:25

Alles viel zu viel Aufwand. Mach die Serien Auslasswelle rein. Kannst auch drüber nachdenken das pes Kompressorkit zu kaufen. Ich hatte das vor Jahren im Sauger. Mit E85 und den Einlassnockenwellen wäre das eine klasse Kombi. Alles andere bringt nix. Der V8 kommt übrigens auch erst ab 3000. Egal ob plus, s4 oder s6.
Balimann
 
Beiträge: 130
Registriert: 08.06.2010

Re: Nockenwellenberechnung 30V V6 ACK

Beitragvon Mad Dog » Fr 27. Dez 2013, 14:04

Moinsen!

Balimann hat geschrieben:...Der V8 kommt übrigens auch erst ab 3000. Egal ob plus, s4 oder s6.

Stimmt - allerdings auf einem ganz anderen Drehmoment-Niveau. ;)

Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass tatsächlich sowohl 2.8er- als auch 4.2er-Sauger erst ab ~3.000 U/min gefühlt richtig "munter" werden. Diese Motoren haben halt ihr maximales Drehmoment alle erst um die 3.200...3.500 U/min 'rum (der alte C4-4.2 sogar erst bei 4.000 U/min, der 32V hat aber auch noch keine Einlassnocken-Verstellung).
Nur stemmt der 4.2er schon bei 1.000 U/min (also kurz über Leerlauf) mehr Drehmoment auf die Kurbelwelle als der 2.8er-30V überhaupt maximal zu bieten hat - bei beiden wohlgemerkt in unverändertem Serienzustand.

Gruß

Christian

P.s.: Nebenbei dreht der 4.2er-40V auch oben 'raus williger bis deutlich über 7.000 U/min - o.k., ist jetzt aber vielleicht ein wenig unfair, den ACK (bzw. ALG) mit dem AQH zu vergleichen.
Im Gegenzug reden wir allerdings auch über Verbräuche von 9..14 Litern beim 2.8er gegenüber 11..20 Litern beim 4.2er. ;)
Insofern ist ein Kompressor-aufgeladener 2.8er sicher effizienter als ein 4.2er-Sauger.
B9 Avant quattro DMKC, Navarrablau
D2 AQH 6-Gang, Ebonyschwarz
89Q Limo 7A, div. Optimierungen, Panthero
Typ85 Coupé KV, Perlmuttweiß
C6-Z06 LS7, HPE650 Upgrade, Machine Silver
V50 D5204T5, Black Sapphire
GSX-R1000

Downsizing sucks!!!!
Benutzeravatar
Mad Dog

maddog

sponsor
 
Beiträge: 3059
Registriert: 20.04.2010
Wohnort: 31xxx

Re: Nockenwellenberechnung 30V V6 ACK

Beitragvon speedrs4 » Mi 22. Apr 2015, 07:53

Moin

Habe für den 5V motor Einlasswellen mit 9,06mm Hub im Angebot gehabt.
Ich kann welche bestellen, aber das nur zu 5 Satz immer !

Es ist ein Profil von Audi und nix umgeschliffenes und somit Neu

Tom
nur durch Leistung kommt man vorwärts
speedrs4
 
Beiträge: 41
Registriert: 24.09.2010
Wohnort: Lehre

Re: Nockenwellenberechnung 30V V6 ACK

Beitragvon Larsavant » Di 28. Apr 2015, 21:21

Hatte mir die Köpfe von NG-Motorsport bearbeiten lassen und die ham auch gleich Wellen von dbilas verbaut.

Nach Abstimmung des Steuergerätes auf E85 lief der oben rum schon richtig böse, untenrum aber eben nich gut für den Alltag fahrbar.

Ich bin durch Zufall letztes Jahr an einen guten Plus gekommen und hab da auch schon die Abgasanlage inkl. Kat`s speziell für mich doppelflutig bauen lassen (mit Klappensteuerung) und das ganze wird dieses Mal auf V-Power abgestimmt, da ich mit E85 in Verbindung mit Quattro und V8 keine alltagstaugliche Reichweite erreichen werde.
In dieser Kombi werde ich ca. 1-1,5 Jahre fahren.

Geplant ist noch für diese Saison das kurze 6-Gang Getriebe kmpl. umstricken zu lassen in ein langes 5-Gang, damit der sich so fährt wie der V6, nur mit 100 PS mehr..
Dabei wird es gleich verstärkt um min. 550 NM standzuhalten, denn ein Kompressor ist in mittelfristiger Planung.

Bis jetzt stört mich das Geräusch unter Last besonders bei den Schraubenladern, die Variante im Edelbrock E-Force mit der Kühlung um die Wellen klingt schon recht annehmbar, aber da gibts nix fertiges für den deutschen V8, also kommen zum Kit für rund 10 T Euro nochmal das passend machen und natürlich die Abnahme dazu.

Aber das wird schon denk ich, dem V6 hab ich ja auch ordentlich Beine gemacht.. ;-)

Angepeilt sind rund 450 PS und gute 500 NM, die natürlich recht zeitig und über ein breites Drehzahlband anliegen sollen, da ich das Auto wie gesagt im Alltag und für den Winterurlaub usw. nutze.
Larsavant
 
Beiträge: 11
Registriert: 12.01.2015

Re: Nockenwellenberechnung 30V V6 ACK

Beitragvon Balimann » So 3. Mai 2015, 11:38

Der Plus ist für Aufladung aufgrund seiner Verdichtung und seiner Steurzeiten weniger geeignet. Hierfür würde ich einen AEC oder ABZ nehmen.
Balimann
 
Beiträge: 130
Registriert: 08.06.2010

Vorherige

Zurück zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste