audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[A6 C5] Funktionweise - "OBD Chiptuning" / ECO-Tuning beim 2.5 TDI

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / Kühlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

[A6 C5] Funktionweise - "OBD Chiptuning" / ECO-Tuning beim 2.5 TDI

Beitragvon jayjay89 » Mi 14. Okt 2015, 12:07

Hallo,

ich denke dieses Thema ist desöffteren schon durchgekaut worden allerdings konnte bisher keine Antworten finden die meine Fragen richtig beantwortet hätten. Ich kann mir nicht helfen aber leider scheinen für mich die Angaben "geringerer Spritverbrauch" und "mehr Leistung" eher virtueller Natur. Trotzdem interessiere ich mich für die Auswirkungen auf das System, immerhin ist ein zusätzliches Glied verbaut welches mit anderen Komponenten zu kommunizieren hat. Meine Fragen lautet daher:

(Geplantes Fahrzeug: A6 mit BDG-Motor)

Welche komponenten weren hier an-/abgegriffen? Kann ein Chip ggf DDoS im System auslösen?

Da die Rede von eigenen Mappings auf den Chips ist wüsste ich gerne wie diese "hineingeschleust" werden.

Ist der geringere Spritverbrauch echt? Oder nur eine "Falschmeldung" aus dem Chip?

Alle Motoren sind gleich aber doch anders => Wie schlimm ist der Verschleiß durch der Komponenten mit minderwertigeren Legierungen & Material? (Eigenerfahrungen?)

Motoren haben vom Haus aus Reserven da diese Weltweit eingesetzt werden sollen => Sollte so sein, wie sinnvoll ist das Tuning aber bei unserem Klima? (kalter Winter/ heißer Sommer)


lg&thx
Tomas
jayjay89
 
Beiträge: 68
Registriert: 22.12.2014

Re: Funktionweise - "OBD Chiptuning" / ECO-Tuning beim 2.5 T

Beitragvon mdonau » Do 15. Okt 2015, 19:33

Die Art deiner Fragestellung sagt mir: lass die Finger davon oder lass dir von jemandem der es wirklich kann eine Anpassung über OBD machen :roll:

was zum Lesen: Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.


Welche komponenten weren hier an-/abgegriffen? Kann ein Chip ggf DDoS im System auslösen?

tuningbox?? ist eh Müll. Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein. :twisted:

Da die Rede von eigenen Mappings auf den Chips ist wüsste ich gerne wie diese "hineingeschleust" werden.

Daten aus MotorSTG auslesen, bearbeiten und aufspielen "Flashen".

Ist der geringere Spritverbrauch echt? Oder nur eine "Falschmeldung" aus dem Chip?

wenn die bearbeitung gut ist: jein, hängt vom verhalten des Fahrers ab.
wenn es schlecht bearbeitet wurde: ja

Alle Motoren sind gleich aber doch anders => Wie schlimm ist der Verschleiß durch der Komponenten mit minderwertigeren Legierungen & Material? (Eigenerfahrungen?)

alle Bauteile haben gewisse Fehler und einen Pflege-/Verschleissstand.
Fahre einen 330d mit massiv geänderter Hardware (größerer Turbo, Injektoren vom 535d, De-Cat, Kupplung, Ladeluftkühler, usw. von 410Nm/204PS auf 620Nm/310PS) bei 370tkm Laufleistung.
kosten: ca. 3000€ (Optimierte Fahrwerkteile nicht mitgerechnet...)

es gibt 2,5 V6-TDI jenseits der 250PS, ob haltbar ist immer eine Frage des Aufwands. s.o.

Motoren haben vom Haus aus Reserven da diese Weltweit eingesetzt werden sollen => Sollte so sein, wie sinnvoll ist das Tuning aber bei unserem Klima? (kalter Winter/ heißer Sommer)

Schlimmer ist eher die möglichkeit von (Dauer-) Vollgas auf der Autobahn...

Eine Optimierung des Drehmomentverlaufs ist schon die bessere Lösung und die maximalleisung annähernd Original lassen, das nennt sich dann Ecotuning.
Früher: Typ89 1,9D, 1,6TD und 1,9 mTDI,'98 Passat Variant 3B AFN Syncro
jetzt: '03 4B Quattro AKE-TT5, '03 BMW E46 330D,'03 Ibiza 6l ASZ, 2x VW T3 (-Syncro)
mdonau
 
Beiträge: 179
Registriert: 07.06.2010
Wohnort: Oeversee

Re: Funktionweise - "OBD Chiptuning" / ECO-Tuning beim 2.5 T

Beitragvon jayjay89 » Mo 19. Okt 2015, 11:29

Danke! So gut wie alles wurde sehr präzise beantwortet! :)
jayjay89
 
Beiträge: 68
Registriert: 22.12.2014

Re: Funktionweise - "OBD Chiptuning" / ECO-Tuning beim 2.5 T

Beitragvon Destructor » Mo 19. Okt 2015, 20:32

Die Reserven rühren nicht von unterschiedlichen klimatischen Bedingungen.
Diese betreffen in erster Linie nur die Motorkühlung. Daraus wird aber eingegangen.
Ein moderner V6TDI bekommt in einem Super Heissland (z.B. Saudi Arabien) einen über 5cm dicken Kühler mit 800W Doppellüftermodul und 2 Zusatzwasserkühlern um ihn gut gekühlt zu halten.
In Europa bekommt das gleiche Fahrzeug nur einen 600W Lüfter und keine Zusatzwasserkühler.
Was dir durch Chiptuning passieren kann ist höchstens dass das vorhandene Kühlerpaket nicht mehr ausreicht und der Wagen heiss läuft.
(Ist jedoch eher unwahrscheinlich)

Die Reserven der einzelnen Bauteile haben andere Gründe.
Man kann die Belastung der Bauteile nie genau vorraussagen. Diese hängen häufig vom Fahrer oder Fahrprofil ab.
Daher versucht man hier den "Worst Case" anzunehmen.
(Dauervollgas auf der BAB, in den Begrenzer drehen bei Kaltstart und -30°C etc.)
Gleichzeitig unterliegt die Qualität der Teile einer gewissen Schwankung.
Man steckt dem Zulieferer zwar enge Grenzen und prüft diese auch ab, aber trotzdem ist nicht jedes Teil gleich gut.

Zuletzt haben sich schon viele Konstrukteure gut verschätzt was die Belastungen angeht, siehe z.B. den Öl-Pumpen Antrieb diverser 2.0TDI.
Und was ein Rückruf einer ganzen Baureihe kostet sieht man ja jetzt ganz gut bei VW ;)

Entsprechend überdimensioniert man die Teile um nicht allzugroße Ausfallraten zu riskieren, denn die kosten nen haufen Geld und sind schlecht fürs Image.

Wenn du jetzt ein gesitteter Autofahrer bist hast du wahrscheinlich höhere Reserven als wenn du dauern Vollgas über die Autobahn brennst oder an jeder Ampel nen "Racestart" hinlegst.
Trotzallem wird die Aufallwahrscheinlichkeit diverser Bauteile beim Chiptuning ansteigen. Obs hält oder nicht hat dann auch etwas mit Glück zu tun ;)

Mein gechipter 1.8T hat jetzt nach 280tkm wohl einen Zylinderkopfschaden, ob das ohne Tuning auch passiert wäre? Man weiss es nicht.
Wert war es mir das aber.

Lass aber die Finger von Tuningboxen, geh zu einem richtigen Chiptuner, das kostet dann zwar zwischen 500 und 1000€, aber das ist dann wenigstens was handfestes.
An einen wirklich niedrigeren Verbrauch glaube ich nicht solange man die Mehrleistung auch wirklich nutzen möchte.
Audi A4 Limo B9 Bj.17 3.0TDI Quattro TipTronic
Suzuki Grand Vitara 2.5V6 FT MJ99 -TrailMaster-
verkauft:
BMW 520d E60 MJ2007
Audi A4 Avant B5 Bj.01 1.8T -Prins VSI-
Audi 100 Avant C4 Bj. 93 2.5TDI
Benutzeravatar
Destructor
 
Beiträge: 965
Registriert: 20.04.2010
Wohnort: Ingolstadt

Re: Funktionweise - "OBD Chiptuning" / ECO-Tuning beim 2.5 T

Beitragvon Dirk » Di 20. Okt 2015, 13:18

mdonau hat geschrieben:DDoS ist etwas im Internet, wenn man jemanden nicht mag
mit "DDoS" ist im KFZ-Diagnose Bereich gemeint, wenn ein "Zusatzgerät" auf den Diagnosebussen während der Fahrt in so hoher Frequenz Lese- und/oder Schreibvorgänge ausführt,
dass andere Busteilnehmer (STG) die (für den normalen Fahrbetrieb) nötigen Daten nur verzögert bekommen oder verzögert absenden können / oder gar ganz auf Störung gehen ...
Bild
Benutzeravatar
Dirk
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4570
Registriert: 19.04.2010
Blog: Blog lesen (1)


Zurück zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste