audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[C4 AAE] Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / Kühlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Mo 21. Okt 2024, 18:24

Dirk hat geschrieben:auch den Kühlwasserausgleichsbehälterdeckel ggf. mal tauschen


Habe ich jetzt getan, mal schauen ob das hilft. Ansonsten habe ich denke ich alles überprüft was sonst sein könnte. Wenn nicht muss ich wahrscheinlich die ZKD tauschen.
Ist das eine Reparatur die ich selbst machen kann? Und wenn nicht wie viel kostet das so eurer Erfahrung nach? Bei meinem KFZ kommt man ja an alles gut ran.
mfg
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 28
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon kai 1 » Mo 21. Okt 2024, 19:00

hallo

kopfdichtung ist nicht so schwer

Mfg Kai
Sound-Cars-Team

Bose ist kein Hifi

Facebookfreie zone

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Audi A6 4B Avant
Golf 1 ( noch riesenbaustelle )
kai 1
 
Beiträge: 2646
Registriert: 06.06.2010
Wohnort: Leipzig
Fahrzeug: A6 4B Avant

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon scotty10 » Mo 2. Dez 2024, 19:37

Nabend ,
... @ Schachtel
... Gibt's schon neue Erkenntnisse , WO das Leck ist bzw. sein könnte ?
Gruss Scotty

Freiheit für die Brennräume !
Weg mit Ruß und Ölkohle !
scotty10
 
Beiträge: 145
Registriert: 20.10.2011
Wohnort: Umland von CB
Fahrzeug: 100er C4, 80er B3

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Mo 2. Dez 2024, 19:41

scotty10 hat geschrieben:Nabend ,
... @ Schachtel
... Gibt's schon neue Erkenntnisse , WO das Leck ist bzw. sein könnte ?


Hallo,
Ich gehe davon aus das es wahrscheinlich ganz langsam durch die ZKD durchtröpfelt. Ich bin mir recht sicher das das Auto keine kühlwasser verbrennt, alle Schläuche usw sehen soweit ganz gut aus. Bis zum Frühjahr muss es wohl erstmal so funktionieren, ist ja nicht viel was fehlt. Wenn mich nicht alles täuscht läuft bei sinkender Außentemperatur auch weniger aus.
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 28
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Fr 10. Jan 2025, 22:30

Hallo nochmal,
Nach einem kurzen Schreckmoment, als ich die Motorhaube öffnete und so gut wie kein Kühlwasser mehr im Ausgleichsbehälter drin war habe ich das Auto dann doch in die Werkstatt gebracht.
Es war scheinbar doch nicht die ZKD, sondern es gab bei den Sensoren für die Kühlmitteltemperatur ein kleines Leck an dem Plastikteil. Da ist es scheinbar die ganze Zeit schon ausgelaufen, aber an einer Stelle die man ohne den ganzen Kopf im Motorraum zu versenken nie sehen würde. Also wurde das Teil und die beiden Sensoren gleich mit getauscht. Nun schnurrt er wieder ruhig wie ein Kätzchen :D.

Einziges Problem jetzt noch ist, dass er beim Kaltstart sobald er angeht erstmal von selbst hochdreht. Liegt das daran, dass der Auspuff zwischen Kat und Mittelschalldämpfer etwas undicht ist?

Außerdem läuft er auf einer (meiner Meinung nach) relativ hohen Temperatur (Bild folgt). Bei der Temperatur wie im Bild kann man den Ausgleichsbehälter locker von außen noch anfassen und das Wasser kocht auch sichtlich nicht. Da sind ja diese kleinen Markierungen im Kombiinstrument bei 110°, aber da das ja eigentlich keine normale Temperatur ist frage ich euch: Soll das so?
Mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 28
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon 44_TR » Fr 10. Jan 2025, 22:34

Schön, dass die Ursache endlich gefunden wurde. Ich hatte ja bereits in meiner ersten Antwort geschrieben, dass die beiden Plastikstutzen gerne undicht werden...

Gruß Stefan
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4395
Registriert: 04.06.2010

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon kai 1 » Fr 10. Jan 2025, 22:47

Schachtel hat geschrieben:Einziges Problem jetzt noch ist, dass er beim Kaltstart sobald er angeht erstmal von selbst hochdreht. Liegt das daran, dass der Auspuff zwischen Kat und Mittelschalldämpfer etwas undicht ist?

irrelevant

ich würde eher im bereich der ansteuerung der drosselklappe schauen

Mfg Kai
Sound-Cars-Team

Bose ist kein Hifi

Facebookfreie zone

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Audi A6 4B Avant
Golf 1 ( noch riesenbaustelle )
kai 1
 
Beiträge: 2646
Registriert: 06.06.2010
Wohnort: Leipzig
Fahrzeug: A6 4B Avant

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Fr 10. Jan 2025, 22:54

kai 1 hat geschrieben:
Schachtel hat geschrieben:ich würde eher im bereich der ansteuerung der drosselklappe schauen


Du meinst bei der Mono-Motronic? Ich hatte das eigentlich ausgeschlossen, da ich ja kein E-Gas oder ähnliches habe. Oder stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch?
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 28
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon kai 1 » Fr 10. Jan 2025, 23:00

hallo

die Monospritze hat aber nen drosselklappenansteller zur leerlaufregelung

wenn der die klappe etwas zu weit offen hällt geht die drehzahl hoch beim start , über den ansteller regelt das steuergerät dann die drehzal auf sollwert runter

mein ansatz

Mfg Kai
Sound-Cars-Team

Bose ist kein Hifi

Facebookfreie zone

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Audi A6 4B Avant
Golf 1 ( noch riesenbaustelle )
kai 1
 
Beiträge: 2646
Registriert: 06.06.2010
Wohnort: Leipzig
Fahrzeug: A6 4B Avant

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Wutz » Sa 11. Jan 2025, 03:33

Japp da bin ich ganz bei kai1.
Kann man zur SIcherheit frisch einstellen, hab hier irgendwo ne Anleitung mal für meinen PM bekommen der ja auch mit Mono-Motronic arbeitet.
Bin mir halt nur nicht sicher ob die Werte hier 1:1 sind.
Wichtig erscheinen mir hier die Punke Einstellung des Leerlaufstellers und des Schließdämpfers.
LL1.jpg

LL2.jpg

LL3.jpg

Bei Bedarf kann ich auch den RLF zur Motronic komplett als PDF bereitstellen, sind aber 39MB und die ist halt für MKB PM von Audi 80 ab 1987 -->
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild'90er B3 PM Special (7.920)
Bild'97er C4 ABC Avant (1.464)
Bild'17er Logan Stepway TCe90 (28.541)

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Benutzeravatar
Wutz

wutz

sponsor

 
Beiträge: 1098
Registriert: 13.07.2012
Wohnort: Wörth am Rhein
Blog: Blog lesen (33)
Fahrzeug: B3 (PM) & C4 (ABC)

VorherigeNächste

Zurück zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste