audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[C4 AAE] Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / Kühlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Sa 11. Jan 2025, 09:16

Vielen Dank schonmal an euch beide. Ich höre mich mal um ob jemand in meiner Bekanntschaft das nötige Werkzeug und ein Multimeter hat.
Wisst ihr zufällig auch was zu meiner 2. Frage mit der Temperatur?
Mfg
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 29
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon ParadoX » Sa 11. Jan 2025, 14:27

Ich würde mal den/ die Temperatursensoren prüfen und durchmessen.
Besteht der Fehler seit dem Austausch der Sensoren?
Dann liegt dort der Fehler und wäre auch mit der zu hoch anzeigenden Temperaturanzeige zu tun.

Das ist z.b. beim 1.9tdi so ein typischer Fehler. Wenn der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist, dreht der beim Stsrt nämlich auch kurz hoch, als würde jemand direkt den kurzen Gasstoß geben.
Audi 90 Typ89 NG '87
VW Passat 3G Variant 2.0TDI '15
Volvo V50 1.6d '09
Knaus Eifelland 560TK '07
Benutzeravatar
ParadoX

paradox

 
Beiträge: 2799
Registriert: 08.05.2010
Wohnort: neben der Ems
Fahrzeug: Audi 90 Typ89

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Sa 11. Jan 2025, 14:32

ParadoX hat geschrieben:Ich würde mal den/ die Temperatursensoren prüfen und durchmessen.
Besteht der Fehler seit dem Austausch der Sensoren?
Dann liegt dort der Fehler und wäre auch mit der zu hoch anzeigenden Temperaturanzeige zu tun.


Das mit dem Hochdrehen macht er schon länger, nur besonders bei der kalten Außentemperatur jetzt ist es sehr extrem. Ich habe zwar keinen Drehzahlmesser, aber ich denke bis 3000 wird er schon drehen. Hört sich nicht unbedingt gesund an.
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 29
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon martind25 » Sa 11. Jan 2025, 16:29

Wenn der Luftfilter ab ist, auch den Temp-Sensor (Ansaugluft) Stecker mal lösen und alles mit Bremsenreiniger reinigen.

Den Anschlagdämpfer wir schon geschrieben sauber einstellen. Gibst du VOR dem Anlassen Gas? Wenn ja, kann es sein das der Dämpfer schlecht eingestellt ist oder schwergängig ist, und dadurch die Drosselklappe zu langsam schließt.
Der Dämpfer ist in einem elektrischen Stellelement integriert und dieser hebt die Drehzahl an. Der selbst kann auch einen weg haben.
Sollte dieser aber vom MSTG einen höheren Öffnungswinkel wegen falscher Informationen zu den Temperaturen bekommen, hast auch solche Symptome. Dann auch den Motor-Temp-Sensor hinten am Kopf prüfen.

Wegen der Temp-Anzeige mal hier im Forum nach den Referenz-Widerständen suchen. Damit kannst überprüfen ob die Anzeige überhaupt das anzeigt was sie anzeigen soll. Erst danach weitersuchen.

Edit: hat der ne Klima-Automatik? Dann kannst dir die Drehzahl auch anzeigen lassen.
mfg Martin
________________________
80 LIMO PM † Feb11(danke für die gute Zeit)
A4 LIMO AEB quattro † Sep12
A4 Avant quattro BPW (414tkm verkauft)
A4 Avant quattro DEUA
A7 quattro DTPA
S2 LIMO ABY
Benutzeravatar
martind25
 
Beiträge: 2059
Registriert: 11.05.2010
Wohnort: Kindberg-Stmk-Österreich
Fahrzeug: S2-Limo

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Sa 11. Jan 2025, 16:41

martind25 hat geschrieben:Gibst du VOR dem Anlassen Gas?

Nein tue ich in der Regel nicht, aber vorhin habe ich gemerkt das es scheinbar geholfen hat die Drehzahl wieder runter zu kriegen, wenn ich aufs Gas drücke während er hoch dreht.

martind25 hat geschrieben:.Wegen der Temp-Anzeige mal hier im Forum nach den Referenz-Widerständen suchen. Damit kannst überprüfen ob die Anzeige überhaupt das anzeigt was sie anzeigen soll. Erst danach weitersuchen.
Edit: hat der ne Klima-Automatik? Dann kannst dir die Drehzahl auch anzeigen lassen.


Scheinbar muss ich mir schnellstmöglich ein Multimeter besorgen. Ich schaue mich da mal um. Klimaautomatik hat er keine.

Dem Rest der Hinweise werde ich bei Gelegenheit mal nachgehen.
Danke schonmal für die Antworten!
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 29
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon 44_TR » Sa 11. Jan 2025, 17:16

Schachtel hat geschrieben:
Scheinbar muss ich mir schnellstmöglich ein Multimeter besorgen. I


Ich kann Dir das Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein. sehr empfehlen.

Preis Leistung TOP.
Gruß Stefan
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4422
Registriert: 04.06.2010

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Mi 12. Mär 2025, 23:30

[quote="kai 1"]

wenn der die klappe etwas zu weit offen hällt geht die drehzahl hoch beim start , über den ansteller regelt das steuergerät dann die drehzal auf sollwert runter
/quote]

Soweit ich es sehe lagt ihr damit goldrichtig. Ich habe mir das ganze mal angesehen und die Klappe stand tatsächlich ein Stück zu weit offen vor dem Start. Warum das ganze so war kann ich nicht sagen. Nachdem ich jetzt alles gesäubert habe tritt das Problem aber immerhin nicht mehr auf. Vielen Dank für euere Hilfe!
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 29
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Vorherige

Zurück zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste