audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[Typ89 NG] Kerzenbild

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / Kühlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

Re: Kerzenbild

Beitragvon kai 1 » Mi 12. Okt 2016, 21:09

Jan867 hat geschrieben:
tüv messung ist nicht unter last deswegen eigentlich für die Füsse

ja. Allerdings sorgt die Lambdasonde/Steuergerät immer wieder für Lambda 1, im Leerlauf, wie in Teillast.


das ist aber mit der sprungsonde nicht allzugenau

Mfg Kai
Sound-Cars-Team

Bose ist kein Hifi

Facebookfreie zone

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Audi A6 4B Avant
Golf 1 ( noch riesenbaustelle )
kai 1
 
Beiträge: 2538
Registriert: 06.06.2010
Wohnort: Leipzig
Fahrzeug: A6 4B Avant

Re: Kerzenbild

Beitragvon Jan867 » Do 13. Okt 2016, 13:30

schorsch9999 hat geschrieben:
Jan867 hat geschrieben:Die Frage ist: ist dieses Kerzenbild schädlich für den Motor, oder noch akzeptabel?

Das linke Kerzenbild ist zu Mager = heiße Verbrennung, wäre für mich auf Dauer nicht mehr akzeptabel. => Abstimmen/Einstellen.

das wird schwierig. Der Stellerstrom wird vom Steuergerät aufgrund des LS-Signals bereitgestellt.




Breitbandlambda vorhanden?

nein. Ist die Sprungsonde für den Teillastbereich nicht genau genug?



Welcher Wärmewert?

Bosch WR78, also Wärmewert 7-8




Welcher Sprit?

98 Oktan




ZK dicht (abgepresst)?

was meinst Du mit dicht? Wassereintritt in den Verdichtungsraum? Zumindest fällt der Wasserstand im Ausgleichsbehälter nicht.




Sehen alle Zylinder gleich aus?

nein, weiter nach hinten werden die Zündkerzen etwas dunkler. Aber nicht rehbraun.



Evtl. spielt da auch deine 20V ZKD in den Wärmehaushalt (Strömungsrichtung/Volumenstrom) mit rein, der 10V ZK hat ja nicht umsonst andere Kühlwasserdurchgangsbohrungen (hatte ich ja schon einmal angeschnitten).

jupp, das hätte ich jetzt aber eher als positiv bei der Kühlleistung erachtet. Besonders der erste Zylinder scheint am stärksten betroffen zu sein, dabei dürfte die Kühlung wohl eher die beste sein, denn die Kühlwasserbohrungen bei der 10V-Dichtung befinden sich nur am 4. und 5. Zylinder, bzw. kaum am 1.

Die Auswirkung der Metalldichtung könnten darin liegen, daß durch die geringere Stärke der Quetschspalt über der Quetschnase verringert wurde, wodurch die Wirbelung der Ladung stärker zugenommen hat.




kai 1 hat geschrieben:
Jan867 hat geschrieben:
tüv messung ist nicht unter last deswegen eigentlich für die Füsse

ja. Allerdings sorgt die Lambdasonde/Steuergerät immer wieder für Lambda 1, im Leerlauf, wie in Teillast.


das ist aber mit der sprungsonde nicht allzugenau

Mfg Kai

weiß nicht, jedenfalls kommt die KE III-Jetronik mit einer Breitbandlambda nicht zurecht.
Grüße
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10056
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Kerzenbild

Beitragvon Goldfischglas » Do 13. Okt 2016, 15:51

die Linke würde ich keinesweg als zu mager einstufen.

wann und wie wurden die Kerzen gezogen, wenn der Wagen auch nur ne Minute noch im Leerlauf zuvor vor der Garage gestanden hat isses eigentlich schon verfälscht. Idealerweise 1 - 2 km Fahrt mit relativ gemässigter Fahrt und mittlerer Drehzahl (keine Vollast am besten Mix über Land). Während der Fahrt Zündung aus und an die Seite, und Kerzen raus

für die jenigen die mit Englisch soweit klar kommen hier ein paar gute Links

Pump Gas Plug Reading.jpg


Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

nicht vergessen darf man auch das die Benzinqualität und die heutigen Additive ein ganz anderes Zündkerzenbild (sauberer und heller) liefern als das was man vor 15 oder 20 Jahren hatte/gewohnt war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Goldfischglas
 
Beiträge: 48
Registriert: 06.04.2016
Wohnort: far far away...
Fahrzeug: C4 A6 quattro - MKB:ABC

Re: Kerzenbild

Beitragvon schorsch9999 » Do 13. Okt 2016, 17:12

Jan867 hat geschrieben: Ist die Sprungsonde für den Teillastbereich nicht genau genug?
Nein, die Sprungsonde ist für die genaue Gemischbeurteilung leider nicht Aussagekräftig, darum sollte der Motor auch immer mit einer Breitbandsonde abgestimmt werden.

Jan867 hat geschrieben:was meinst Du mit dicht? Wassereintritt in den Verdichtungsraum?
Ja, wenn er MKW verbrennt ist das Kerzenbild auch sehr hell, scheidet aber wohl aus wenn er kein Wasser "verbraucht"

Jan867 hat geschrieben:weiter nach hinten werden die Zündkerzen etwas dunkler. Aber nicht rehbraun.
Auch normal


Jan867 hat geschrieben:das hätte ich jetzt aber eher als positiv bei der Kühlleistung erachtet
Der Durchfluss durch den Kopf wird ja durch die Lage/Stärke der Bohrungen "reguliert", darum könnte sich das auch negativ auswirken, darum auch meine Frage ob alle Zylinder gleich aussehen ;)
In diesem Fall liegt es daran wohl nicht.

Jan867 hat geschrieben:weiß nicht, jedenfalls kommt die KE III-Jetronik mit einer Breitbandlambda nicht zurecht.
Du sollst die auch nicht an die KE anschließen, Abgestimmt wird ja bei deaktivierter (ausgesteckter) Lambdaregelung, das Gemisch wird dabei nur per Breitbandsonde kontrolliert und korrigiert.

@Goldfischglas
Prinzippiell hast du mit deiner Aussage recht, darum habe ich ja u.a. auch nach der Spritqualität gefragt.
Du kannst mir (uns) aber glauben, das Gemisch der linken Kerze ist definitiv zu Mager, hab schon genügend Kerzenbilder der 5 Ender mit idealem Gemisch gesehen ;)
Bei modernen Motoren mit Schichtbetrieb sieht das Kerzenbild natürlich ein wenig heller aus.
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Audi B4 2,5l 20V Quattro 7A
Audi RS2 2,5l 20VT Quattro ADU
Benutzeravatar
schorsch9999
 
Beiträge: 176
Registriert: 14.06.2010

Re: Kerzenbild

Beitragvon Jan867 » Do 13. Okt 2016, 17:56

Goldfischglas hat geschrieben:für die jenigen die mit Englisch soweit klar kommen hier ein paar gute Links

danke für die Links. Leider genügt mein Englisch gerade für eine Pizzabestellung. Vielleicht kannst Du ein paar Erklärungen dazu geben?




schorsch9999 hat geschrieben:
Jan867 hat geschrieben: Ist die Sprungsonde für den Teillastbereich nicht genau genug?
Nein, die Sprungsonde ist für die genaue Gemischbeurteilung leider nicht Aussagekräftig, darum sollte der Motor auch immer mit einer Breitbandsonde abgestimmt werden.

die Abstimmung müßte dann aber wohl im KE III-Steuergerät erfolgen, worum bisher alle Mapper einen großen Bogen gemacht haben.




Jan867 hat geschrieben:weiter nach hinten werden die Zündkerzen etwas dunkler. Aber nicht rehbraun.
Auch normal

wieso? Kürzerer Ansaugweg und Zylinder mit dem heißesten Wasser.




Jan867 hat geschrieben:weiß nicht, jedenfalls kommt die KE III-Jetronik mit einer Breitbandlambda nicht zurecht.
Du sollst die auch nicht an die KE anschließen, Abgestimmt wird ja bei deaktivierter (ausgesteckter) Lambdaregelung, das Gemisch wird dabei nur per Breitbandsonde kontrolliert und korrigiert.

und welches Steuergerät korrigiert das Gemisch?




das Gemisch der linken Kerze ist definitiv zu Mager, hab schon genügend Kerzenbilder der 5 Ender mit idealem Gemisch gesehen ;)

ist das Gemisch zu mager, oder der Wärmewert der Kerze zu hoch?
ein ziemlich gleicher Motor lief bei gleicher Verdichtung mit den gleichen Kerzen, die das braune Kerzenbild rechts produzierten.
Grüße
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10056
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Kerzenbild

Beitragvon schorsch9999 » Do 13. Okt 2016, 18:14

Jan867 hat geschrieben:die Abstimmung müßte dann aber wohl im KE III-Steuergerät erfolgen, worum bisher alle Mapper einen großen Bogen gemacht haben.
Wieso hälst du überhaupt so Krampfhaft an der KE fest?
Mit einer MPI oder frei Programierbaren könntest du aus dem gleichen Motor viel mehr herausholen ;)


Jan867 hat geschrieben:wieso? Kürzerer Ansaugweg und Zylinder mit dem heißesten Wasser.
Muss mich korrigieren, sollte eigentlich gerade anders herum sein weil 1. Zylinder quasi zusätzlich noch Fahrtwindgekühlt ist während der 5. voll in der Hitze des Motorraums (Windschatten) sitzt. Spielt aber durch den Wassermantel eine eher untergeordnete Rolle
Auch die Krümmertemperatur spielt da noch rein, der 1. ist der Kühlste.

Jan867 hat geschrieben:und welches Steuergerät korrigiert das Gemisch?
Es geht ja erstmal um die Grundbedatung des Kennfeldes, wenn die daneben ist müßte die Lambdaregelung ja immer dagegen Arbeiten. Was dann los ist wenn die Lambdasonde mit der Zeit träge oder defekt wird kannst du dir vorstellen.
Ein gut abgestimmter Motor läuft auch ohne Lambdaregelung nahe an Lambda 1 (leicht in Richtung Fett).

Nochmals die Breitbandsonde erstmal nur zur Ist-stand Aufnahme verwenden.


Jan867 hat geschrieben:ist das Gemisch zu mager, oder der Wärmewert der Kerze zu hoch?
ein ziemlich gleicher Motor lief bei gleicher Verdichtung mit den gleichen Kerzen, die das braune Kerzenbild rechts produzierten.
Damit hast du dir deine Frage doch schon selbst beantwortet ;)
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Audi B4 2,5l 20V Quattro 7A
Audi RS2 2,5l 20VT Quattro ADU
Benutzeravatar
schorsch9999
 
Beiträge: 176
Registriert: 14.06.2010

Re: Kerzenbild

Beitragvon Jan867 » Do 13. Okt 2016, 18:25

schorsch9999 hat geschrieben:Wieso hälst du überhaupt so Krampfhaft an der KE fest?
Mit einer MPI oder frei Programierbaren könntest du aus dem gleichen Motor viel mehr herausholen ;)

vermutlich ja. Ich mag die KE, und für eine Efi müßte ich wieder die Schulbank drücken. Habe einfach keine Zeit dafür. Hat ja bisher mit der KE auch funktioniert.



Nochmals die Breitbandsonde erstmal nur zur Ist-stand Aufnahme verwenden.

das könnte man zur einfachen Kontrolle mal vornehmen.



Jan867 hat geschrieben:ist das Gemisch zu mager, oder der Wärmewert der Kerze zu hoch?
ein ziemlich gleicher Motor lief bei gleicher Verdichtung mit den gleichen Kerzen, die das braune Kerzenbild rechts produzierten.
Damit hast du dir deine Frage doch schon selbst beantwortet ;)

einfach so läuft der Motor nicht zu mager. Immerhin befindet sich an diesem Motor die gleiche KE, Lambdasonde und Elektrik wie am alten.
Grüße
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10056
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Kerzenbild

Beitragvon kai 1 » Do 13. Okt 2016, 20:49

hallo

ja die sprungsonde erkennt nur zwei zustände , zu fett und zu mager , das gibt dann ne wellenregelung fett > mager > fett > mager und so weiter

ne breitbandsonde ist aber zum genauen abstimmen erforderlich , da kann man nen controler + anzeige nutzen

die düsen müssen aber auch in der menge gleich laufen sonst ist das unbrauchbar > düsen müssen also fit sein und der mengenteiler auch

ob nur ne richtige EFI oder Ke derivat halte ich nicht für so relevant , relevant ist das man mit dem system richtig umgehen kann > fachkentniss ! soll ja auch kein hochgezüchteter rennmotor werden

Mfg Kai
Sound-Cars-Team

Bose ist kein Hifi

Facebookfreie zone

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Audi A6 4B Avant
Golf 1 ( noch riesenbaustelle )
kai 1
 
Beiträge: 2538
Registriert: 06.06.2010
Wohnort: Leipzig
Fahrzeug: A6 4B Avant

Re: Kerzenbild

Beitragvon schorsch9999 » Do 13. Okt 2016, 20:54

kai 1 hat geschrieben:ob nur ne richtige EFI oder Ke derivat halte ich nicht für so relevant

Für das hier besprochene Problem ja, wenn es aber um das ausnützen des vollen Potentials des Motors bzw. Kennfeldbedatung geht, nein ;)
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Audi B4 2,5l 20V Quattro 7A
Audi RS2 2,5l 20VT Quattro ADU
Benutzeravatar
schorsch9999
 
Beiträge: 176
Registriert: 14.06.2010

Re: Kerzenbild

Beitragvon kai 1 » Do 13. Okt 2016, 21:03

schorsch9999 hat geschrieben:Für das hier besprochene Problem ja, wenn es aber um das ausnützen des vollen Potentials des Motors bzw. Kennfeldbedatung geht, nein ;)


geht doch hier um nen seriennahen motor ? keine nockenwelle über 300° keine grossen kanäle , keine grossen ventile

Mfg Kai
Sound-Cars-Team

Bose ist kein Hifi

Facebookfreie zone

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Audi A6 4B Avant
Golf 1 ( noch riesenbaustelle )
kai 1
 
Beiträge: 2538
Registriert: 06.06.2010
Wohnort: Leipzig
Fahrzeug: A6 4B Avant

VorherigeNächste

Zurück zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste