audidrivers
https://www.audidrivers.de/

Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=10&t=24910
« Vorherige  Seite 2 von 3  Nächste »
Autor:  quattro-fuze [ So 6. Mär 2022, 13:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

hi martin

martind25 hat geschrieben: Es gibt im RLF noch die Abstände vom Zylinderkopfnullpunkt, sind aber mit Hausmittel nicht messbar.

Wichtigstes Messmittel ist eine Messuhr mit Ständer um das Maß der Einstellschrauben bei max. Druck der Nocken korrekt einzustellen.

du meinst die elemente haben eine gewisse position im kopf oder ?


joa das sie eingestellt gehören weis ich , reinschrauben bis man ansteht und 180°zurück oder ?
Autor:  martind25 [ So 6. Mär 2022, 13:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

Ja, aber die ist eigentlich genau im Winkel zur Achse, aber heutige Mechaniker brauchen ein Maß weil sie das System nicht verstehen ;-)
Geht einfach darum das der Keil zu 100% an der Fläche des PDE aufsitzt.
180-270° sind angegeben. Weniger als 180° sollten absolut nicht eingestellt werden, da die Einstellung im kalten passiert und wie bei den alten Motoren das Ventilspiel einzustellen war geht es hier auch um die Wärmeausdehnung im Betrieb. Bei einer 1mm Steigung der Einstellschraube sind das gerade mal 0,5mm Spiel bis es zum Aufsetzten der Mechanik kommt.
Autor:  quattro-fuze [ So 6. Mär 2022, 14:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

jap , hab jetz ein paar masse im www gefunden , da benötigt man ja noch nen messchieber mit 400mm das man jeweils von der kopfkante zu zylinder 1 bis 4 messen kann das die elemente genau rechwinklig im kopf sitzen , is das wegen der feinen spritbohrungen im element ?
Autor:  martind25 [ So 6. Mär 2022, 16:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

Nein, wegen dem korrekten Sitz der Niederhalter/Spannklotze. Vergiss das mit dem Messschieber, geht sich nicht sauber aus. Hab sie visuell im Winkel ausgerichtet und beim Anziehen der Schraube ganz wenig gewackelt.... spürt man eh wenn sich der Spannklotz setzt.
Autor:  quattro-fuze [ Mi 9. Mär 2022, 18:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

Hallo martin ,

habe so eben denn tiefsten punkt vom hebel mit ner uhr eingemessen , und festgestellt das die madenschraube nicht 180-225° zurück gedreht wurde sondern fast 360 , also 350°auf jedenfall und das bei meinen 4zylinder wo die schlechte düse ist laut vag-com ist , zylinder drei ist mit 225° zurück gedreht worden .......

kontermuttern waren fest , habs jetz noch nicht probiert das ich neu einstell .... kanns sein das die 350° zuviel sind und er zu wenig sprit bekommt ?
Autor:  martind25 [ Do 10. Mär 2022, 09:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

Verschleiß der Einstellschraube und dem Gegenstück im PDE sind wahrscheinlicher. Stell es mal neu ein und guck. Solltest du Startschwierigkeiten haben und starke Ölverdünnung, dann raus damit, neu abdichten und die verschließenen Teile erneuern.
Wie viele km hat der Motor drauf?
Autor:  quattro-fuze [ Do 10. Mär 2022, 23:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

jap , ist verschleiss .... anscheinend is bei zylinder 4 noch die erste düse drin .... der knubbel an der düse ist schon ziemlich eingearbeitet im gegensatz zu zylinder 3
km stand ist jetz 293000 + .... hab nochmal neu eingestellt , vag com sagt aber trotzdem 2.99 ..... hab jetz die zwei düsen raus und werde sie zum überholen schicken , bzw. die gute noch erstmal zum prüfen

im kopf sieht man auch leichte spuren wie sich das element eingearbeitet hat ..... jedoch gleich zu zylinder 3 .... folgedessen liegts nicht nur an denn dichtungen , ich schicke jetz mal die zwei elemente ein dann seh ich eh was raus kommt dabei

ps: startschwierigkeiten naja ab und zu mal kurz ..... ölverdünnung eher nicht
Autor:  quattro-fuze [ Sa 26. Mär 2022, 20:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

servus martin ,

hab jetzt überholte düsen drin , springt auch gleich an , läuft an sich gut , nur unter vag-com weicht der 4zylinder wieder etwas ab , geht rauf auf +1,4-2.20ca
sobald ich grad ein bisschen gas gebe gehts wieder runter auf -0,20-+0,80ca .....

kann das noch was anderes sein 8O
Autor:  martind25 [ Sa 26. Mär 2022, 22:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

Leerlaufruheregelung, oder? Summe aller Abweichungen sollte 0 sein. Die Grenze wäre 2,99. Hohe Pluswerte deuten auf verschlissenen Nadelsitz hin. Irgendwas das mehr Diesel in derselben Zeit reinlässt. Mach mal eine Screenshot der 4 Werte des MWB und poste den hier. Zeig auch die Schaltzeiten (versuch MWB23). Aber alles bei warmen Motor und im LL.
Autor:  quattro-fuze [ So 27. Mär 2022, 17:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Audi 1.9er Tdi leerlaufschütteln /PDE element ?

also ich hab im warmen zustand zyl1 -0.99 zyl2 -1.72 zyl3 0.00 zyl4 2.66 bei mwb13

und beim mwb23 zyl1 -3.0 zyl2 0.0 zyl3 -10.0 zyl4 10.0
die werte schwanken natürlich dauernd
mir kommts aber so vor wie wenn er am 4zyl zu wenig sprit bekommt
Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]