audidrivers
https://www.audidrivers.de/

Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=10&t=23406
« Vorherige  Seite 3 von 5  Nächste »
Autor:  Andreas [ Fr 23. Feb 2018, 13:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Hmm... wenn du auf der Seite 1 ganz unten die Fotos betrachtest, würdest du dann sagen, daß Keilriemenscheibe und Dämpfer zerlegbar sind? Also wie beim NG 2?

Das ist ja das, was der Threadstarter für einen NG 1 abgeben wollte. Und wenn ich mir das ansehe, würde ich das für meinen NG 1 als passend ansehen. Das kleine Rad für den Zahnriemen mal ganz außen vor gelassen, das ist ja simpel austauschbar.

Vielleicht hätten wir darauf achten sollen, Zahnriemen- und Keilriemenrad sauberer zu trennen in den Beschreibungen.


P.S. ich hatte ohne die Diamantscheibe auch noch keine Probleme. Ich benutze sie jetzt, weil mir die Konstruktion einfach zu riskant ist.
Autor:  Jan867 [ Fr 23. Feb 2018, 14:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Andreas hat geschrieben:gibts eigentlich ne stichfeste Zuordnung der Motoren zu den Fahrzeug-Identnummern? Oder müßte man sich an den Motornummern orientieren? Nur mal so als Frage.

ich glaube, das kann man vergessen. Lt. Fahrgestell-Nr. müßten bei so manchen Audiwagen bestimmten Teile verbaut sein, was aber tatsächlich nicht realisiert wurde. Die haben so lange verbaut, bis das Mat aufgebraucht, bzw. wenn es zu früh vor der Umstellung verbraucht war, wurde eben schon auf das neue zurückgegriffen. Ohne Interesse an einer FIN.
Autor:  44_TR [ Fr 23. Feb 2018, 21:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Zumindest beim NF Motor war die Umstellung NF1 auf NF2 ab 1/88 klar zu erkennen an altem und neuem Saugrohr.
Die Umstellung auf den neuen Zahnriemen erfolgte aber erst später im Jahr 1988 beim NF2.
Es gibt also auch NF2 mit den "alten" Zahnriemen (über Wapu gespannt).

Es sollte mich nicht wundern, wenn dies beim NG auch "mitten" im Jahr 1988 war und nicht mit MJ 88.

Gruß Stefan
Autor:  Andreas [ Fr 23. Feb 2018, 21:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Mein T 89 Q ist EZ 26/09/89 und der eingebaute NG hatte noch den zölligen Zahnriemen.

Ich müßte jetzt davon ausgehen, daß der Motor schon mal getauscht wurde, und damals ein älteres Exemplar eingebaut wurde. Das finde ich auch nicht schlimm, aber es macht doch mal die Suche nach dem richtigen Zahnriemen oder so spannender. Je mehr wir wissen, desto besser kommen wir zurecht und können auch in den Grauzonen besser helfen :D


P.S. hatte der NF1 noch das alte einteilige Saugrohr, aber kombiniert mit dem neuen Kopf (ESD halb im Saugrohr)??
Ich wollte immer schon mal wissen, welches Saugrohr in Jan's Avatar zu sehen ist :mrgreen:
Autor:  Jan867 [ Mo 26. Feb 2018, 14:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Ich wollte immer schon mal wissen, welches Saugrohr in Jan's Avatar zu sehen ist :mrgreen:

das ist mein alter Typ 85 mit KV-Modor. Also standard-KV-Saugrohr ohne ESV.
Autor:  manfred5 [ So 21. Apr 2019, 01:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

audiavus hat geschrieben:Seltsam, die Diamantscheibe kenn ich zwar, hatte aber in der Hinsicht noch nie Probleme...
...

Normaler Weise reicht es, die Zentralschraube mit vorgegebenen Drehmoment anzuziehen. Da es sich um eine Dehnschraube handelt, ist der Kraftschluß sichergestellt. Allerdings gibt es ein Phänomen was sich Micro-Schlupf nennt. Das bedeutet, daß sich die Riemenscheibe auf dem Kurbelwellenstumpf bei wechselnder Last minimalst verschieben kann. Um dies zu verhindern, kann man eine Diamantscheibe einbauen. Das sollte man - insbesondere bei gechippten Motoren - sinnvoller Weise machen.

20190420_141638_s.jpg

Netten Gruß
Manni
Autor:  Andreas [ So 21. Apr 2019, 18:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Hallo,

die Zentralschraube ist keine Dehnschraube.

Die Verbindung zwischen Schwingungsdämpfer (SD) und Kurbelwelle (KW) ist eine Fehlkonstruktion. Es mangelt an einer direkten formschlüssig-positionierenden Verbindung zwischen diesen beiden Teilen.

Stattdessen wird das gesinterte (aus Metallpulver gebackene) kleine Zahnriemenrad (Zahnscheibe) für die Positionierung mißbraucht. Die Positionierung läuft also über den SD und dessen Verschraubung (4 x M8, asymmetrisch) mit dem Sinterteil, welches wiederum mit seiner gesinterten Nase in die Nut auf der KW eingreift.

Besonders beim Lösen und Anziehen der Zentralschraube kann es pssieren, daß die Kraft über die Sinternase läuft und diese überlastet wird. Genau das wird durch die Notlösung der Diamantscheibe verhindert! Sie bewirkt die verdrehfeste Verbindung zwischen KW und SD.

Insgesamt gibt es vier verschiedene "Riemenräder", über die hier geschrieben wird. Es ist deshalb hilfreich, wenn man sie genauer bezeichnet. Das "kleine Zahnriemenrad", technisch Zahnscheibe, gibt es mit der älteren 3/8"-Teilung (9,5mm) und mit der neuen 8-mm-Teilung ("Supertorque"). Dann gibt es die KEILriemenräder (Riemenscheiben), die mit dem älteren SD eine Einheit bilden. Sobald der "Keilrippenriemen" (viele kleine Keilriemen nebeneinander zusammengefaßt) verwendet wurde, mußte der SD geändert werden. Auf dem sitzt nun ein Blechtopf, der als Riemenscheibe für den Keilrippenriemen dient. Dieser Topf ist eine zusätzliche Schwachstelle, was die Verbindung zwischen SD und dem kleinen Zahnriemenrad betrifft. Auf die Verbindung zwischen SD und KW hat das aber keinen Einfluß.

Gruß,

Andreas
Autor:  manfred5 [ So 21. Apr 2019, 20:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Hui,
vielen Dank - das ist ja mal eine Erklärung und sorry, wenn ich das falsch geschrieben habe (ich wußte es nicht besser).

Das heißt also, daß man in jedem Fall eine solche "Diamantscheibe" verbauen sollte - richtig?

Für die TDI 5-Zylinder orientiere ich mich eigentlich am T4-Wiki-Forum (Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein. ), diese Informationen aber grundsätzlich zu übertragen ist m.E. auch gewagt.
Netten Gruß
Manni
Autor:  Jan867 [ Mi 24. Apr 2019, 13:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Das heißt also, daß man in jedem Fall eine solche "Diamantscheibe" verbauen sollte - richtig?

ja. Wenn man nach der Schwingungsdämpfermontage einen Zahnversatz bei der Grundeinstellung der Steuerzeiten feststellt, ist das i. d. Regel auf die abgescherte Nase der Zahnscheibe zurückzuführen. Dann baut man alles nochmal wieder ab...
Autor:  audiavus [ So 28. Apr 2019, 12:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Riemenscheibe, Schwingungsdämpfer NG1 und NG2

Jan867 hat geschrieben:Wenn man nach der Schwingungsdämpfermontage einen Zahnversatz bei der Grundeinstellung der Steuerzeiten feststellt, ist das i. d. Regel auf die abgescherte Nase der Zahnscheibe zurückzuführen. Dann baut man alles nochmal wieder ab...


naja, das passiert meist dann, wenn der Gegenhalter nicht verwendet wird....

aber verbauen werd ichs auch, hatte da mal 2 stück günstig bekommen...
Seite 3 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]