audidrivers
https://www.audidrivers.de/

2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=10&t=24882
« Vorherige  Seite 3 von 4  Nächste »
Autor:  Andreas [ Sa 25. Dez 2021, 01:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

Jan867 hat geschrieben:
hast Du denn die wirkliche Ursache für das Hochdrehen gefunden? Das liegt nicht am Schlauchdurchmesser.


Moin Jan!

Ich hatte das kurze Hochdrehen beim Start ja auch... erst beim NG, danach auch bei meinem AAR-Umbau.

Damals hattest du den erfolgreichen Rat, eine Blende in den Schlauch zum LLRV einzusetzen. Ich muß sagen, daß ich damit ein perfektes Ergebnis erreicht habe! Henning 928 hat ja offenbar Ähnliches durchgeführt.

Was ich jetzt nicht verstehe... warum bleibst du nicht dabei? Falschluft etc. ist für so einen kurzen Moment doch keine ernsthafte Ursache.


Etwas OT... beim AEB (4Z-5V-Turbo) habe ich jetzt das umgekehrte Problem... ständiges Absterben des Motors in der Kaltlaufphase. Ich bin drauf & dran, ein zusätzliches Loch in die Drosselklappe zu bohren...

Weihnachtliche Grüße!!

Andreas
Autor:  Henning928 [ So 26. Dez 2021, 12:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

Hallo,

nein, eine Ursache habe ich nicht gefunden ( noch nicht gesucht ) , wollte ein schnelles Ende des Hochdrehens und das hat super geklappt.

Gruß Henning
Autor:  Jan867 [ Di 28. Dez 2021, 13:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

Andreas hat geschrieben:
Jan867 hat geschrieben:
hast Du denn die wirkliche Ursache für das Hochdrehen gefunden? Das liegt nicht am Schlauchdurchmesser.


Moin Jan!

Ich hatte das kurze Hochdrehen beim Start ja auch... erst beim NG, danach auch bei meinem AAR-Umbau.

Damals hattest du den erfolgreichen Rat, eine Blende in den Schlauch zum LLRV einzusetzen. Ich muß sagen, daß ich damit ein perfektes Ergebnis erreicht habe! Henning 928 hat ja offenbar Ähnliches durchgeführt.

Was ich jetzt nicht verstehe... warum bleibst du nicht dabei? Falschluft etc. ist für so einen kurzen Moment doch keine ernsthafte Ursache.

ich weiß jetzt nicht, um welches Problem es im einzelnen damals ging. Den Rohrquerschnitt kann man verringern, wenn man aus leistungstechnischen Gründen mit einer früheren Zündungseinstellung fahren möchte, und das Steuergerät aufgrund der veränderten Grundeinstellung Probleme mit der Leerlaufregelung oder Startanhebung bekommen könnte.

Es ist sicherlich sehr einfach, für dieses Problem eine Drossel vor dem LLR einzusetzen, aber es wird vermutlich eine andere Ursache geben. Es ist besser, die Ursache zu beseitigen, weil der Motor auf Dauer kaputt gehen könnte. Wenn man wirklich kein Problem finden kann, der Motor so weit klasse und fit ist, dann kann man der Unausgeglichenheit des KE III-Steuergerätes mit dieser Drossel abhelfen. Aber das kann nur jemand beurteilen, der nachgesehen hat.
Autor:  Henning928 [ Sa 15. Jan 2022, 10:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

Hallo Zusammen,

ich bin jetzt ein paar Tage mit der 7mm Reduzierung gefahren, das Starten ist ein Genuss, aber :

Der Wagen geht während der Fahrt bei ca 80 Km/h einfach für ein paar Sec aus und ist dann plötzlich wieder da.

Kein Stottern oder ähnliches , plötzlich aus und plötzlich wieder an .

Ich dachte das LLRV ist nur für den Leerlauf zuständig , grübel

Gruß Henning
Autor:  martind25 [ Sa 15. Jan 2022, 23:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

80kmh im 2., 3., 4. oder 5. Gang? Also besser noch dir Drehzahl dazu schreiben.

Immer nach einer bestimmten Strecke?
Immer in einem bestimmten Temperaturbereich?
Voll- oder Teillast?
Autor:  Henning928 [ So 16. Jan 2022, 13:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

bei 80 km/h im 5 Gang , Teillast.

Hatte es nach 15km Fahrstrecke und nach 10km Fahrstrecke

Habe gestern erstmal die Kontakte vom Kraftstoffpumpenrelais geschliffen

Die Frage ist halt ob es einen Zusammenhang zur Schlauchreduzierung nach dem LLRV gibt
Autor:  Mad Dog [ So 16. Jan 2022, 13:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

Hi!

Henning928 hat geschrieben:...Die Frage ist halt ob es einen Zusammenhang zur Schlauchreduzierung nach dem LLRV gibt

Höchstens insofern, dass Du beim Einbau der Schlauchreduzierung irgendwo ungewollt einen Wackelkontakt o.ä. erzeugt hast.
;)
Im Teillastbetrieb (im vorliegenden Fall bei um die 2.000...2.200 U/min) geht ein Vielfaches an Luft durch die teilgeöffnete Drosselklappe. Da ist das LLRV absolut vernachlässigbar.

Einen direkten Zusammenhang zwischen LLR-Kanal-Querschnitt und Zündung gibt es nicht.

Gruß

Christian
Autor:  Henning928 [ So 16. Jan 2022, 14:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

Ok, Danke , dann habe ich wohl 2 Fehler :-(
Autor:  44_TR [ So 16. Jan 2022, 14:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

Hallo,
ich würde hier eher an einen "sterbenden" HALL-Geber oder Feuchtigkeitsproblem bei Zündspule, Zündverteiler, Hauptzündkabel denken.
Ich hatte auch schon mal sowas - da war Feuchtigkeit im Leerlaufschalter. Der Motor nahm kein Gas mehr an - sobald ich aber ausgekuppelt habe fing er sich bei Leerlaufdrehzahl wieder und das Spiel ging von vorne los.

Gruß Stefan
Autor:  martind25 [ So 16. Jan 2022, 14:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 2.3 AAR hochdrehen beim Kaltstart

Würd' im ersten Moment auch auf sterbenden Hallgeber tippen, weiß aber nicht ob der beim AAR/NG nicht nur für's starten oder auch während dem Betrieb verwendet wird. Wenn nur beim starten, dann eher nicht, wenn auch während des Betriebes, dann höchstwahrscheinlich.
Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]