audidrivers
https://www.audidrivers.de/

Fehlende Leistung, Klopfsensoren
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=10&t=25413
« Vorherige  Seite 4 von 4
Autor:  audiavus [ Fr 27. Okt 2023, 07:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fehlende Leistung, Klopfsensoren

Hat die Heizung der Lambda überhaupt Spannung? (Sicherung 28)
Autor:  Stefan Wiedemann [ Fr 27. Okt 2023, 10:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fehlende Leistung, Klopfsensoren

Moin Moin,

ja, die 6° sind im Leerlauf. Gefahren bin ich gestern nicht. Das steht noch aus... Das mit der Lambdasonde hat sich aufgeklärt. Heizung ohne Spannung. Bei entsprechender Temperatur regelte die dann... Ich dachte eigentlich, ich hätte alles angesteckt... :roll: Im Fehlerspeicher stand dann noch 4 3 3 1. Das gibt es in der alten Tabelle nicht. Aber das wird wohl das eine Magnetventil des Aktivkohlebehälters sein.

Gruß Stefan
Autor:  NCC [ Fr 27. Okt 2023, 11:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fehlende Leistung, Klopfsensoren

Hi,

Nochmal aus'm Kopf von gestern.
Zündverteiler stand lt. Messwertblock 0 in Feld 9 auf 252°. Den haben wir auf 0° hingedreht im Leerlauf lt. Feld 9.

Gemischanpassung war beim starten kurz bei 128zig und lief danach direkt auf 166 und blieb dort.
Der Motorlauf veränderte sich dabei auch hörbar. Am Lambdasondenstecker am Motorblock waren 0,4 Volt konstant. Den Fehler hast ja inzwischen gefunden....

Fehler im Speicher hinterlegt waren:
Lambdasonde kein Signal,
Tankentlüftungsventil ohne Funktion. ( Testweise erstmal den Schlauch verschlossen um Falschluft auszuschließen. )

Kühlwassergeber war im Feld 1 bei 62 und lief dann langsam hoch nachm starten. ( 12 Grad Kühlwassertemperatur bei Start ist plausibel. ) Im warmen Zustand war irgendwas um 140-145zig. Das sollte auch passen mit rund 90 Grad Kühlwassertemperatur.

Soweit von mir hier.
Autor:  Stefan Wiedemann [ So 5. Nov 2023, 13:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fehlende Leistung, Klopfsensoren

Heil,

es gibt Neuigkeiten. Die fehlende Spannung der Lambdasondenheizung ließ sich darauf zurückführen, dass Sicherung Nr. 28, also Motorsteuerung 2, spannungslos war. Das Kabel hatte ich auch nicht angeschlossen.... Asche auf mein Haupt... Am Sicherungskasten, Baujahr 87, gibt es dafür auch keinen Anschluß...Dachte halt, die Karre springt an, wird der Rest scho regeln wie es soll. Egal, wieder was dazugelernt.
Jedenfalls ist der Fehlerspeicher jetzt leer, Lambdasonde regelt. Fahren konnte ich allerdings bisher noch nicht... :) Aber schlechter wirds nicht sein...

Gruß Stefan
Autor:  kai 1 [ So 5. Nov 2023, 15:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fehlende Leistung, Klopfsensoren

hallo

dadurch erreicht die sonde auf jeden fall schneller temperatur und beginnt zeitiger zu arbeiten im warmlauf

Mfg Kai
Autor:  Stefan Wiedemann [ So 5. Nov 2023, 15:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fehlende Leistung, Klopfsensoren

Heil!,

die Sonde wird permanent beheizt. ...

Gruß Stefan
Autor:  Jan867 [ Mo 6. Nov 2023, 14:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fehlende Leistung, Klopfsensoren

... Am Sicherungskasten, Baujahr 87, gibt es dafür auch keinen Anschluß...

das ist immer noch der Sicherungskasten aus dem Typ 81, die hatten noch nichts mit Lambadasonden usw. Deswegen sind Sondenheizung, Motorsicherungen usw. als Zusatzsicherungen im Sicherungskasten eingeclipst.

Das eigentliche Problem mit der fehlenden Leistung bei Deinem Motor ist damit leider noch nicht behoben, denn die Werte der LS werden nur bei Teillast berücksichtigt und bei Vollast ignoriert. Also entweder Klopfen, kein Benzin, bzw. Luftmassenmesser, oder ein Vogelnest im Auspuff...
Seite 4 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]