von quattro-sa » So 7. Dez 2014, 22:56
Ich rate dir erst einmal grundsätzlich von dieser Marke in Verbindung mit dieser Viskosität ab, außer der Motor würde diese Viskositätseigenschaften zwingend erfordern.
So habe ich z.B. im Freundeskreis einige BMW-Fahrer mit u.a. den Reihensechsern M52-B25, M50-B25, M52-B28 - 2 Motoren wurden nachweislich durchweg mit üblichem 10W-40, einer mit diversen Castrol 10W-60, u.a. Castrol TWS MOTORSPORT SAE 10W-60, gefahren - ich habe an allen Motoren schon rumgeschraubt, die mit 10W-40 betriebenen waren innen sauber, der mit 10W-60 hatte großflächig teils zentimeterstarke, verkokte Ablagerungen an Ventildeckel etc., selbst im Ölfiltereinsatz waren diese zu finden, sodass man meinen könnte, dieser wäre damit verstopft. So sahen nicht einmal Motoren aus, bei denen der Ölwechsel unzählige Jahre und Kilometer überzogen wurde.
Die Bauteile wurden penibelst im Rahmen einer Überholung gereinigt - der Motor anschließend mit EDGE Professional TWS 10W-60 befüllt und das Verdrecken ging wieder von vorne los!
Das Castrol 10W-60 war auch schon vor 10 Jahren und mehr dafür bekannt, die Motoren zu verranzen.
So sind Castrol-Öle dafür bekannt, einen im Vergleich zu Konkurrenz wesentlich niedrigeren pH-Wert aufzuweisen, teilweise um bis zu 50 % verringert bei gleicher Normierung.
Zu den noch erhältlichen 10W-60 von Castrol werden hierzu allerdings keine Angaben mehr in den techn. Produktdatenblättern gemacht.
Die techn. Produktdatenblätter weisen für EDGE Professional TWS 10W-60 Fluid Strength Technology (Stand 12/2011) und EDGE 10W-60 TITANIUM FST (Stand 05- und 10/2014) identische Werte aus.
Sie weichen leicht von den früheren EDGE FORMULA RS 10W-60 und TWS MOTORSPORT SAE 10W-60 ab.
Gruß
Marcus
Audi 100 C4 2.6 ABC frontgetrieben, Schaltgetriebe MJ 92
Audi A4 B5 1.9 TDI 1Z, Schaltgetriebe MJ 96
Audi A4 B6 2.0 ALT, Schaltgetriebe MJ 02
Audi A2 8Z 1.4 TDI AMF, Schaltgetriebe MJ 01
MB V221 350 BlueTEC 4MATIC AMG
