Hi Sepp,
clash hat geschrieben:sonst hätten die ja das damals schon ab Werk so einprogrammiert dass er beim Kaltstart abmagert. Oder waren die 1993 noch nicht so weit?
Das musst anders betrachten. Die Fahrzeughersteller damals mussten mit einer Programmierung so viele Märkte wie möglich abdecken, auch die kalten Nordländer. Dementsprechend wurde programmiert (man konnte das damals auch schon

). Das Anfetten im kalten Zustand hat dem Treibstoffkondensat an den Zylinderwänen entgegengewirkt, damit die Dinger nicht immer abstarben, oder besser: ruhiger liefen im kalten Zustand. Früher wurden teilweise nur für alle 50°C, welcher der Temp-Sensor gemeldet hat, eigene Kennfelder programiert, heute ist das fließend.
clash hat geschrieben:und dann macht der KLR genau das Gegenteil.
Hier kommt nun die Abgasregelung und euer Steuersystem zum Zug. Der KLR macht nichts anderes als noch ein weiteres Kennfeld im unteren Temperaturbereich hinzuzufügen. Funktioniert auch nur in den gemäßigten Klimazonen. Ein KLR in Sibirien hat wenig Sinn

.
clash hat geschrieben:.... aber für den Motor?
Deshalb kann ein funktionierender KLR gar keine Auswirkung auf den Motor haben. Zusätzliche Vorteile: weniger Treibstoffeintrag in das Motoröl; Weniger Risiko das das Motoröl von den Zylinderwänden abgewaschen wird.
Habe mal einen Test am Abgastester gemacht; und ja, es macht abgastechnisch einen Unterschied nach rund 5 Minuten aus dem kalten Zustand heraus.