
Danke und GruĂź

Bild 1 Atmosphären Druck
Bild 2 Kaltstart
Bild 3 Leerlauf
Bild 5, 6 und 7 kann man es Ablesen
Moderator: quattro-sa
martind25 hat geschrieben:1) Lass dich von den MEINUNGEN in Foren nicht verunsichern. Sie werden nie technisch untermauert, daher Nonsens aus Technikersicht.
2) Da wir hier im Forum vorallem ältere Audis behandeln, werden die Rückmeldungen auch aus dieser Ecke kommen, daher:
2a) AUdi gab frĂĽher min 2Bar bei 2.000U/min an. Weitere Werte waren noch der Ă–ldruckschalter mit 0,3Bar bei Motorlauf (damit war die LL-Drehzahl gemeint) und die 1,8Bar bei (denke ich) 1800U/Min.
3) Deine Werte sehen ALLE Top aus, kein einziger Wert UNTER 1 Bar
4) Es ist eine geregelte Ölpumpe, welche bei Lastanforderung (auch schon bei niedriegen Drehzahlen) hochregelt (was physikalisch eben möglich ist); denn ohne Regelung arbeitet sie wie eine Normale Ölpumpe; geregelt wird nur mittels Spannung am Druckventil; wenn dies Defekt (oder Notlauf) ist es wieder eine "normal-geregelte" Ölpumpe.
Jetzt könnte man noch so Sachen wie Überdrücken der Hydros; Druckreduktion in den Köpfen (was alles Themen in den 90ern und 2000ern waren) mit in solch eine Diskussion einbringen. Aber auch nicht nötig, wenn man sich die Technik dahinter ansieht. Problematischer sehe ich eher das Thema "verschlißener" ANtrieb der Ölpumpe Ende der 2000er bis so 2015. Jedoch wirkt eine geregelte Ölpumpe dem auch positiv gegenüber.
Wenn sich hier auch noch einige Motorenbauer/-tuner/-instandsetzer melden, werden sie dir sicher auch noch den Unterschied und Wichtigkeit von dynamischen und statischen Öldruck im Motorenbau erklären.
Artur2002 hat geschrieben:Der einzige, der das auch so stark thematisiert, ist MIK Motoren mit seinem Upgrade Pumpen.
martind25 hat geschrieben:Pps: das mit der Scheibe ist einfach nur eine Erhöhung der Vorspannung am Öldruckregelventil;
martind25 hat geschrieben:Dann sind's eben "nur" knapp ein Bar. Guck dir die Videos von 5-zylinder Turbo Motoren an und schau auf den Ă–ldruck im LL. Ist auch nicht anders, wenn das Ă–l gut warm ist.
Ich könnte dir erst in ein paar Wochen bei meinem S nachsehen. Auch die "gemachten" haben nicht mehr Druck im LL.
Halte dich an die allgemein geltenden Vorgaben, wie; gut additiviertes Öl; immer warm und kalt fahren; nicht länger als 200-250 Betriebsstunden das Öl benutzen.
Da du eh die Möglichkeit hast die Werte live auszulesen; probiere mit verschiedenen Ölen bis du eines findest welches dich ruhiger schlafen lässt.
Ps: wie viele Betriebsstunden hatte das Ă–l bei den von dir geposteten Messwerten?
Pps: das mit der Scheibe ist einfach nur eine Erhöhung der Vorspannung am Öldruckregelventil;
Das Thema Mangelschmierung ist OHNE die zugehörigen Bedingungen nicht zu beantworten. Keiner Fragt warum. Auch sagt dir kaum jemad die Wahrheit wie er den Motor behandelt hat; welches Öl; Ölverdünnung und, und und,......
martind25 hat geschrieben:Erstes Video ist am Stand, oder? Da wird der Öldruck nicht höher geregelt. Er würde aber, mit diesen Werten, unter Last auch schon passen.
Zweites Video tippe ich auch auf Injektoren, da in dem Moment wenn er abtourt (=keine Einspritzung mehr) das Tickern weg ist.
7000km bei, sagen wir mal, ner Durchschnittsgeschwindigkeit von 90km/h (meist eh weniger), wären das knapp 80 Betriebsstunden. Auch ein aktuelles 08/15 Öl (mit entsprechender Freigabe) sollte 200 Stunden bei normaler Fahrweise immer aushalten.
martind25 hat geschrieben:Erstes Video ist am Stand, oder? Da wird der Öldruck nicht höher geregelt. Er würde aber, mit diesen Werten, unter Last auch schon passen.
Zweites Video tippe ich auch auf Injektoren, da in dem Moment wenn er abtourt (=keine Einspritzung mehr) das Tickern weg ist.
7000km bei, sagen wir mal, ner Durchschnittsgeschwindigkeit von 90km/h (meist eh weniger), wären das knapp 80 Betriebsstunden. Auch ein aktuelles 08/15 Öl (mit entsprechender Freigabe) sollte 200 Stunden bei normaler Fahrweise immer aushalten.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste