audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[C4 AAE] Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / Kühlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

[C4 AAE] Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Mo 16. Sep 2024, 18:06

Hallo zusammen,
seit einiger Zeit läuft bei meinem Audi 100 C4 AAE Kühlwasser aus. Nachdem ich nachgesehen habe, wo es austreten könnte ist mir aufgefallen, das der Motorblock an der dem Fahrer zugewandten Seite feucht ist. Von dort scheint das Kühlwasser auf das Getriebe und davon aus auf den Boden zu tropfen.

Im Stadtverkehr ist mir aufgefallen, dass ich, auch wenn der Motor etwas heißer wurde keine Lüfter gehört hätte, die ja meiner Meinung nach bei höheren Kühlwassertemperaturen anspringen sollten, um den Motor zu kühlen. Außerdem ist der Motor erst ab der Zylinderkopfdichtung feucht.

Wäre es möglich, dass meine Zylinderkopfdichtung ein Loch hat, oder liegt ein Thermostat oder ähnliches dort, was ggf. einfacher zu tauschen wäre.
Mfg und vielen Dank im voraus
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 28
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon 44_TR » Mo 16. Sep 2024, 18:18

Hallo,
Beim 2,0 Vierzylinder im C4 kommen nach meiner Erfahung folgende „Lecks“ in Frage:
- Kühlwasserflansch hinten am Zylinderkopf verzieht sich.
- Kühlwasserstutzen für Temperaturgeber am Zylinderkopf Fahrerseite verzieht sich und reißt
- Öl-Wasse-Wärmetauscher, über dem Ölfilter auf der Fahrerseite wird undicht.
- Zylinderkopfdichtung kann auch sein, ich tippe aber eher auf einen der oben genannten Gründe, da sich die beiden Flansche nur knapp oberhalb der Zylinderkopfdichtung angebracht sind und häufiger im Alter verspröden.

Grund für den nicht funktionierenden Kühlerlüfter kann an abgegammelten Anschlüssen der Vorwiderstandsplatte (Fahrerseite unterm vorderen Längsträger) liegen.

Gruß Stefan
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4395
Registriert: 04.06.2010

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Di 17. Sep 2024, 10:48

IMG_20240917_114655.jpg
44_TR hat geschrieben:- Kühlwasserflansch hinten am Zylinderkopf verzieht sich.
- Kühlwasserstutzen für Temperaturgeber am Zylinderkopf Fahrerseite verzieht sich und reißt
- Öl-Wasse-Wärmetauscher, über dem Ölfilter auf der Fahrerseite wird undicht.
- Zylinderkopfdichtung kann auch sein, ich tippe aber eher auf einen der oben genannten Gründe, da sich die beiden Flansche nur knapp oberhalb der Zylinderkopfdichtung angebracht sind und häufiger im Alter verspröden.


Erstmal vielen Dank für die Antwort!
-Kühlwasserstutzen und -flansch habe ich sowohl laufendem als auch bei ausgeschaltetem Motor überprüft, da ist soweit nichts zu sehen.
-Öl-Wasser Wärmetauscher sieht auch ganz gut aus, zumindest von oben, aber darunter ist es nicht feucht also würde ich das ausschließen

Ich werde nochmal ein Bild anhängen wie das Problem aktuell aussieht, vielleicht hilft das
Mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 28
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon b300 » Mi 18. Sep 2024, 07:39

Falls nichts hilft in Punkto Fehlerquelle finden eventuell als Idee. Wir haben ein Leck gesucht und konnten es später auch feststellen mit einem fluoreszierendem Zusatz im Kühlwasser und einer UV Lampe. Ich würde im kalten Zustand den Motor hinten mit z.B. Bremsenreiniger richtig absprühen und alles richtig sauber (trocken) machen, damit man das bilden der Rinnsale besser erkennen kann. Dann den Motor starten und im Stand laufen lassen, bis Wasseraustritt zu erkennen ist unter dem UV Licht. Der Kostenfaktor und Aufwand dafür ist sehr gering dabei.

Viel Erfolg weiterhin.

Gruß Holger
Benutzeravatar
b300

sponsor
 
Beiträge: 1016
Registriert: 25.06.2010
Wohnort: Brietlingen
Fahrzeug: Audi S6 20VT Limo

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Mi 18. Sep 2024, 09:46

b300 hat geschrieben:Falls nichts hilft in Punkto Fehlerquelle finden eventuell als Idee. Wir haben ein Leck gesucht und konnten es später auch feststellen mit einem fluoreszierendem Zusatz im Kühlwasser und einer UV Lampe. Ich würde im kalten Zustand den Motor hinten mit z.B. Bremsenreiniger richtig absprühen und alles richtig sauber (trocken) machen, damit man das bilden der Rinnsale besser erkennen kann. Dann den Motor starten und im Stand laufen lassen, bis Wasseraustritt zu erkennen ist unter dem UV Licht. Der Kostenfaktor und Aufwand dafür ist sehr gering dabei.


Danke für den Hinweis, ich wusste ehrlich gesagt nicht das es sowas gibt. Ich werde es ausprobieren und nachschauen, hoffentlich finde ich was!
Mfg
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 28
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon b300 » Mi 18. Sep 2024, 09:58

Kein Problem. Man kann auch den trockenen Motor mit einem kleinen (!) Pumpsprüher leicht einsprühen. Auf der Fläche sieht man dann auch sehr gut die Laufspuren. In deinem Fall würde ich es aber wohl in den Kühlkreislauf geben. Dauert aber eine Zeit, bis es sich richtig verteilt hat, wenn über den Ausgleichsbehälter eingefüllt. Ich verwende z.B. den Lecksucher von Liqui Moly. UV Lampen gibt es auch in kleinen Ausführungen. Ich hatte mir damals ein Set bestellt. Kann man immer wieder mal gut gebrauchen.
Benutzeravatar
b300

sponsor
 
Beiträge: 1016
Registriert: 25.06.2010
Wohnort: Brietlingen
Fahrzeug: Audi S6 20VT Limo

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon 44_TR » Mi 18. Sep 2024, 12:37

Schachtel hat geschrieben:
b300 hat geschrieben:Falls nichts hilft in Punkto Fehlerquelle finden eventuell als Idee. Wir haben ein Leck gesucht und konnten es später auch feststellen mit einem fluoreszierendem Zusatz im Kühlwasser und einer UV Lampe. Ich würde im kalten Zustand den Motor hinten mit z.B. Bremsenreiniger richtig absprühen und alles richtig sauber (trocken) machen, damit man das bilden der Rinnsale besser erkennen kann. Dann den Motor starten und im Stand laufen lassen, bis Wasseraustritt zu erkennen ist unter dem UV Licht. Der Kostenfaktor und Aufwand dafür ist sehr gering dabei.


Danke für den Hinweis, ich wusste ehrlich gesagt nicht das es sowas gibt. Ich werde es ausprobieren und nachschauen, hoffentlich finde ich was!
Mfg


Noch einfach wäre folgende Vorgehensweise:
ALLE betroffenen Bereiche mit Bremsenreiniger säubern.
Danach mit Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein. einsprühen.

Wenn jetzt irgendwo Flüssigkeit (Öl oder Wasser) austritt, dann sieht man die Spur ganz deutlich in dem weißen Dry-Spray.
Ist nicht teuer, braucht keine UV-Lampe und keine UV-Schutzbrille und kostet nur wenige Euro.

Gruß Stefan
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4395
Registriert: 04.06.2010

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Wutz » Mi 18. Sep 2024, 15:37

Weiss ja nicht wie es beim 4-Ender ist oder wo bei Deinem Modell dieses Ventil ist wenn es das gibt. Aber an meinem ABC hatte ich bis vor kurzem auch Kühlwasser auf dem Getriebe.
Ursache war das Heizungsventil (wenn man vor dem auto steht rechts neben dem Gebläsekasten) im Wasserkasten.
Da wurde scheinbar schonmal wegen einer Undichtigkeit geflickt/geklebt (bzw. sagen wir mal eher gepfuscht) anstatt es einfach auszutauschen.
Naja nun war da ein Stück weggebrochen. Führte zu einem Verlust von ca. 1/4 Liter Kühlwasser auf knapp 1000km.
Das Kühlmittel ist dann durch die Abläufe im Wasserkasten weiter auf die Getriebeglocke durchgesickert.
1.jpg

2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild'90er B3 PM Special (7.920)
Bild'97er C4 ABC Avant (1.464)
Bild'17er Logan Stepway TCe90 (28.541)

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Benutzeravatar
Wutz

wutz

sponsor

 
Beiträge: 1098
Registriert: 13.07.2012
Wohnort: Wörth am Rhein
Blog: Blog lesen (33)
Fahrzeug: B3 (PM) & C4 (ABC)

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Schachtel » Mo 30. Sep 2024, 10:40

Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten! Nachdem ich das Auto gestern aus einem anderen Grund sowieso angehoben habe, habe ich auch mal nach dem Kühlwasser geschaut. Selbst nach einer längeren Fahrt war der Motor und das Getriebe von unten komplett trocken. Scheinbar hat sich das Auto selbst repariert (???). Bei Gelegenheit werde ich trotzdem mal die UV-Flüssigkeit nutzen nur um sicherzugehen. Aktuell scheint das Kühlwasser an einem unbekannten Punkt aufzulaufen, aber nur bis das Wasser im Ausgleichsbehälter kurz über Minimum steht. Ab dort scheint er wieder dicht zu sein.
Benutzeravatar
Schachtel

 
Beiträge: 28
Registriert: 09.07.2024
Wohnort: Thüringen
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.0

Re: Audi 100 C4 ist feucht an der Motorblockrückseite

Beitragvon Dirk » Mo 30. Sep 2024, 13:03

auch den Kühlwasserausgleichsbehälterdeckel ggf. mal tauschen,
das ist ein Verschleißteil.
Entweder er macht keinen Druckausgleich mehr (= dauernd "zu"), dann entweicht der (nunmehr zu hohe) Überdruck (= das Wasser) nach und nach an der schwächsten Stelle des gesamten Kühl- und Heiz- Kreislaufes,
oder er ist quasi ständig offen, dann dampft/diffundiert das Wasser nach und nach heraus ...
Bild
Benutzeravatar
Dirk
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4592
Registriert: 19.04.2010
Blog: Blog lesen (1)

Nächste

Zurück zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste