audidrivers
https://www.audidrivers.de/

Coupe: Traggelenk nach 25tkm defekt, Ursachenforschung
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=11&t=24870
« Vorherige  Seite 2 von 2
Autor:  kai 1 [ So 31. Okt 2021, 01:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Coupe: Traggelenk nach 25tkm defekt, Ursachenforschung

RivaDynamite hat geschrieben:Jetzt meine Frage, da ich das leider nicht vorher geprüft habe: Wäre es auch denkbar, dass das Spiel in der Verbindung von Traggelenk zu Radlagergehäuse entstanden ist, weil die "Klemmung" des Zapfens nicht mehr fest war (z.b. weil die Schraube, die das fixiert, nachgegeben hat)?


möglich ! kann auch möglich sein das der bolzen selber im achsschenkel spiel hat / hatte weil da endweder am traggelenkbolzen material wegoxidiert ist oder der achschenkel selber da material verloren hat

alles mögliche varianten

Mfg Kai
Autor:  44_TR [ So 31. Okt 2021, 09:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Coupe: Traggelenk nach 25tkm defekt, Ursachenforschung

Bisher hatte ich wesentlich häufiger:
- Spiel im Spurstangenkopf
- Spiel in den Gummimetalllagern Querlenker an Aggregateträger
- Stoßdämpfer lose
-> Die Traggelenke sind in der Regel mit einem Schleppmoment angegeben.
Wenn es sich zu leicht drehen lässt ist es verschlissen - da muss noch gar kein Spiel sein.

Bin aber kein Fan von Febi - Koppelstange hat nur eine Saison gehalten - knarzt schon wieder.
Das Zeug ist den Einbau nicht wert.

Gruß Stefan
Autor:  Jan867 [ Di 2. Nov 2021, 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Coupe: Traggelenk nach 25tkm defekt, Ursachenforschung

RivaDynamite hat geschrieben:Jetzt meine Frage, da ich das leider nicht vorher geprüft habe: Wäre es auch denkbar, dass das Spiel in der Verbindung von Traggelenk zu Radlagergehäuse entstanden ist, weil die "Klemmung" des Zapfens nicht mehr fest war (z.b. weil die Schraube, die das fixiert, nachgegeben hat)?

wenn die Mutter lose auf dem Klemmbolzen saß dann vielleicht, aber ansonsten kann ich mir das eher nicht vorstellen. Du bist jemand, der exakt an solche Arbeiten herangeht, jedenfalls habe ich Dich so kennen gelernt, Schraube und Mutter werden erneuert und mit Drehmoment festgedreht.

Solange keiner beim Ausbau in den Klemmspalt einen Meißel hineintrümmert, um den Schacht für die Entnahme des Gelenkes aufzuweiten, sollte das wirklich halten. Bei anderen Autos seit 40 Jahren...
Autor:  RivaDynamite [ Di 2. Nov 2021, 19:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Coupe: Traggelenk nach 25tkm defekt, Ursachenforschung

Beim neuen Traggelenk war keine neue Schraube dabei, daher habe ich zunächst nur die Mutter erneuert. Da die Schraube aber schon nicht so den solidesten Eindruck machte (zwar noch recht frisch, aber - ich hab nicht auf die Festigkeit geachtet - evtl wurde sie ja auch gestreckt...?) - habe ich nun nochmal zwei Schrauben und Muttern vom Freundlichen neu geholt und werde die sicherheitshalber in der Winterpause nochmal tauschen. Schade, dass das ganze nun erstmal ruhen muss, aber wenn das Wetter passt und mir danach ist, kommen so auch nochmal z.b. die Domlager neu, bevor der Wagen dann im April seine Achsvermessung bekommt...
Autor:  Jan867 [ Mi 3. Nov 2021, 13:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Coupe: Traggelenk nach 25tkm defekt, Ursachenforschung

Hi Dennis,

am Fahrwerk sind grundsätzlich immer alle Muttern und Schrauben zu erneuern, wenn sie gelöst wurden. Auch wenn dem einen Bolzen nur eine Haltefunktion zukommt, wenn der Wagen ausfedert, so wird er natürlich durch das Festdrehmoment beansprucht. Das Drehmoment ist natürlich für die Katz, wenn der Spalt im Federbein aufgeweitet wurde.

In Deinem Falle würde ich aber wirklich von einem defekten Gelenk ausgehen, denn bei Typ 81 und 85 ist die Federbeinaufhängung nicht anders gelöst, und die halten teilweise ein Leben lang.

Ein Traggelenk am Federbein meines aktuellen Audiwagens wurde 2003 erneuert, das alte war ein OE-Teil, das neue ein Zubehörteil, welches jetzt schon länger hält, als das OE-Teil aus der Werksausstattung.
Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]