audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[Typ89 NG] PU Buchsen machen Krach

(LM-) Räder / Reifen / Fahrwerk / Federn / Dämpfer / Lenkung / TÜV & ABE hierzu / usw...

Moderator: quattro-sa

[Typ89 NG] PU Buchsen machen Krach

Beitragvon Pado » So 22. Dez 2013, 02:49

Hallo,

ich hab bei meinem Typ 89 quattro Coupe vorne und hinten in die Querlenker Powerflex PU Buchsen eingebaut.
Dazu zwei Fragen:

1. Gingen die Querlenker nach dem Buchsenwechsel bei Euch auch so schwer wieder in den Achsträger rein?
Die Buchsen selber gingen sehr gut in die Querlenker rein.
Aber die Querlenker mit den Buchsen dann in den Achsträger reinzubringen, war schon recht schwierig.
Sah optisch auch schon recht schwierig aus, da der Querlenker mit den Buchsen vom Aussenmaß schon breiter war als vorher.

2. Ich bin heute ca. 120 km am Stück gefahren. Nach ca. 50 km fing das dann an, daß die Querlenker Knarzgeräusche machen. Was soll das denn?
Ich habe alle acht alten Buchsen schön rausgesägt, damit ich nichts verbiege. Dann alles gereinigt und eingeschmiert mit der Paste, die da mitgeliefert
wurde.
Warum knarzt das jetzt so blöde :evil: Das ist doch Scheiße! Da macht man alles sorgfältig und dann klingt das, als wenn da hinten bald was wegbricht
und dann sind´s nur diese bekloppten Buchsen.
Was kann ich dagegen tun? Oder gibt sich das wieder? Geschmiert ist ja alles ordentlich und die Querlenker wurden auch erst am Boden angezogen.

Vom Fahren her ist es natürlich top. Aber auch kein Wunder, wenn vorher die Buchsen am Ende waren.

Mike
Kein quattro? ... Kein Interesse!
Pado
 
Beiträge: 131
Registriert: 07.10.2012
Wohnort: Augsburg
Fahrzeug: Audi quattro Coupe Typ89

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon ACQ92 » So 22. Dez 2013, 08:33

Hallo

Vernünftige Buchsen einbauen! Sprich Gummibuchsen, aber Gute. Lemförder z.B.
PU knarrt nun mal, das ist normal. Bei 7 von 10 PU-Fahrern knarrt es, die anderen 3 haben Glück...
Dazu kommt, daß die Kräfte, die vorher das Gummilager aufnahm und kompensierte, jetzt vom PU 1:1 weitergeleitet werden, da starr. Wohin? Mal sehen, was kommt da noch... der Aggregateträger, die Buchsen des Aggregateträgers und dann die Karosserie. Man spürt richtig, wie das Auto unter dem Mist leidet...


Gruß Torsten
1992er Audi Coupe Quattro AAH - Das Bubenspielzeug
1999er A4 Avant AHL - Die Wanderdüne
2000er MB C200 Limo M111 LPG - Die Sparbüx
Benutzeravatar
ACQ92

sponsor

 
Beiträge: 2022
Registriert: 20.05.2010
Wohnort: Gelnhausen / MKK
Fahrzeug: Audi Coupe Quattro

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon Pado » So 22. Dez 2013, 13:19

Ich spür da nix negatives. Nur, daß es eben so Geräusche macht.
Das muß doch aber zu beseitigen sein. Die Frage ist, was da genau das Geräusch verursacht. PU selber oder die Buchse.
Ich bleib dran.

Mike
Kein quattro? ... Kein Interesse!
Pado
 
Beiträge: 131
Registriert: 07.10.2012
Wohnort: Augsburg
Fahrzeug: Audi quattro Coupe Typ89

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon DailyDriver » So 22. Dez 2013, 13:32

Moin,

das Knarzen war bei mir auch da. Habe aber damals nicht mit einer Paste montiert sondern mit Silikonspray.
Das einzige was hilft ist immer wieder Silikonspray zwischen Buchse und Querlenker sprühen.
Dann hast Du eine Weile Ruhe aber das Knarzen kommt irgendwann wieder.
Irgendwie muß sich die Buchse schließlich bewegen, verwinden kann sie sich nicht.

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
DailyDriver

sponsor
 
Beiträge: 184
Registriert: 20.04.2010
Wohnort: Bernau bei Berlin
Fahrzeug: Typ89

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon LY9A » Mo 23. Dez 2013, 01:03

Und immer wichtig bei PU Buchsen:

NIE mit mineralischen Ölen oder Fetten, sondern Silikonöl oder Fett verwenden.
Und immer die Dreieckslenker im Auge behalten (eventuelle Rissbildung)!
LY9A
 

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon ACQ92 » Mo 23. Dez 2013, 10:33

Vielleicht solltet ihr Schmiernippel setzen und jede 3. Tankfüllung "Schmierdienst" machen wie beim Käfer in den seeligen 50ern :lol:
Ihr wißt schon, die Krabbler mit der Bundbolzenachse. Denn nix Anderes sind die PU-Lager: Bundbolzen
Nur war der Käfer im Gegensatz zu den heutigen Autos dafür ausgelegt... :roll:

Nein, im Ernst: Ich hatte selbst PU-Lager an Bord. Und hab die Dinger nach 2000km wieder "entsorgt" und wieder auf richtige Lager umgerüstet. Da ich da keine Ruhe reinbekam und merkte, daß die auftretenden Kräfte nicht kompensiert wurden. Als dann kurz darauf hier im Forum abgerissene Querlenker aufgrund PU-Buchsen die Runde machten, wußte ich, daß ich recht hatte. Nicht umsonst haben die Inscheniööre so "weiche" Querlenkerlager konstruiert. Das hat schon seinen Grund. Was uns heute allerdings viel mehr zu schaffen macht ist die miese Qualität der verfügbaren Ersatzteile. Denn leider ist die Vorderachse (beim Typ89-Quattro beide Achsen) auf "letzte Rille" konstruiert und funktioniert nur mit den allerbesten Teilen, die man bekommen kann, noch halbwegs vernünftig... :roll:


Gruß Torsten
1992er Audi Coupe Quattro AAH - Das Bubenspielzeug
1999er A4 Avant AHL - Die Wanderdüne
2000er MB C200 Limo M111 LPG - Die Sparbüx
Benutzeravatar
ACQ92

sponsor

 
Beiträge: 2022
Registriert: 20.05.2010
Wohnort: Gelnhausen / MKK
Fahrzeug: Audi Coupe Quattro

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon Pado » Mi 25. Dez 2013, 07:40

So, ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und zwei Threads mit insgesamt über 43 Seiten hier im Forum durchgelesen, die das Probelm "Querlenker abgerissen" behandeln.
Mann Mann, da liest man Sachen...
Jedenfalls war da ganz klar rauszulesen, daß ein Defekt in Form von abgerissendem Querlenker NICHT automatisch von PU Buchsen kommt, sondern ganz klar einem Verschleiß des Materials unterliegt bzw. dessen Billigbauweise und /oder einer falschen Montage der Querlenkerbuchsen.
PU-Buchsen belasten das Material stärker, das ist klar. Aber es war auch bei einigen zu lesen, daß sie bereits mehrere zehntausende Kilometer mit PU Buchsen ohne Probleme absolviert haben.
Bei der Thematik Querlenker, egal ob mit PU oder ohne, scheint nur eins zu helfen: regelmäßige Sichtkontrolle.
Mir ist in den über 15 Jahren Fahrpraxis ein abgerissender Querlenker noch nie passiert. Ich fahre seit meinem Führerschein nur solche Blechlenker.

Ob mir diese Geräuschgeschichte auf Dauer egal sein wird, ich denke nicht.
Was mir bei der Geschichte mit meinem PU Buchsen in Verbindung mit der abgerissenen Querlenker Sache noch ein mulmiges Gefühl gibt, ist die Tatsache, daß der Einbau der Querlenker mit den PU-Buchsen extrem schwer war. Heißt, die Querlenker gingen nur unter sehr viel Schwitzen und etwas Hammerhilfe in die Einbauposition im Aggregateträger einzubauen.
Davon habe ich noch nichts im Netz gefunden. Die PU-Buchsen sind aber für Blechlenker und von Powerflex. Also scheinbar genau für meine Querlenker.

Mike
Kein quattro? ... Kein Interesse!
Pado
 
Beiträge: 131
Registriert: 07.10.2012
Wohnort: Augsburg
Fahrzeug: Audi quattro Coupe Typ89

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon ACQ92 » Mi 25. Dez 2013, 15:02

Ich sagte es bereits: Die Achsen des Typ89 sind diesbezüglich auf "letzte Rille" konstruiert. Das Fahrwerk stammt noch aus Typ81-Zeiten (oder sogar noch älter...?) und ist mit dem zunehmendem Gewicht und Leistungsvermögen der Fahrzeuge nicht ausreichend genug mitgewachsen. Wog ein Typ81 noch 850kg, waren's beim Typ89 schon 1100kg und beim B4 schlußendlich 1200kg. Mein Typ89 Quattro drückt 1350kg auf die Waage, ein gut ausgestatteter S2 bringt es auf über 1,5 Tonnen. Und das Alles auf den Typ81-Fahrwerk, das zwar in Teilbereichen verstärkt wurde, aber eben nie komplett. Es sind immer noch die Miniquerlenkerchen, die winzigen Domlagerchen oder die labberigen Radhäuser und Längsträger des Typ81 verbaut. Die Radlager haben zwar LKW-Dimensionen und die Stabis teilweise Unterarmdicke, aber was nützt das...?

Und dann geht man her und macht das Ganze auch noch starr. Das letzte Quentchen Sicherheit verspielt man so. Kommt noch eine Rostnarbe am Querlenker hinzu, reißt's eben. Und das ist nicht nur auf Materialschwäche zurück zu führen, sondern eben auch ein Hinweis darauf, wie ausgereizt die Konstruktion ist.


Gruß Torsten
1992er Audi Coupe Quattro AAH - Das Bubenspielzeug
1999er A4 Avant AHL - Die Wanderdüne
2000er MB C200 Limo M111 LPG - Die Sparbüx
Benutzeravatar
ACQ92

sponsor

 
Beiträge: 2022
Registriert: 20.05.2010
Wohnort: Gelnhausen / MKK
Fahrzeug: Audi Coupe Quattro

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon Teddy » Do 26. Dez 2013, 14:27

Ich muß ganz ehrlich sagen ich habe die Pu Buchsen nur im Motorsport benutzt.
Da hört man das eh nicht und für Paar Meter über den slalom störts eh nicht.

Im Straßenverkehr sehe ich das als Quatsch an. In meinem Golf 3 meiner Frau habe ich R32 Lager genommen die sind Straffer aber halt aus Gummi.
Zitate Walter Röhrl Gottvater des Querfahrens :
- Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen
- Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Benutzeravatar
Teddy

 
Beiträge: 196
Registriert: 09.09.2013
Wohnort: Drolshagen
Fahrzeug: Audi A6 4b c5 Allroad

Re: PU Buchsen machen Krach

Beitragvon Andreas » Do 26. Dez 2013, 15:53

Hallo...

eigentlich müßte ich noch was erledigen, bevor ich mich hierzu äußere. Grad mache ich einen Test, Powerflex-Buchsen-Material in Owatrol eingelegt. Und dann muß ich an meinem Auto testen, ob das Knarzen weg ist. Der steht aber noch auf der Bühne.

Ich fahre im T89-90Q die Powerflex-PU-Buchsen seit ca. 30 tkm (Tacho-km-Zähler leider defekt, T89 eben). Das Knarzen ist erst kürzlich aufgetreten. Ansonsten absolut begeisternd! Endlich ist das indifferente Fahrgefühl weg!

Allerdings fahre ich dabei auch "anständige" Reifen... 205/50er. Also nix Bollerwagenräder mit Gummibeschlag (statt Eisenreifen). Diese ultraflache Bereifung, xxx/30 auf 20"-Felgen... das Aussehen ist Geschmackssache. Aber technisch? Der Grenzbereich schrumpft gegen Null, somit ist "Fahren mit Spaß" fast leichtsinnig. Und die Dämpfung!!! Die Dinger sind es, die die Fahrwerke kaputtschlagen! Und da regt sich mancher über PU-Buchsen auf :lol:

Die vermeintlichen "harten Schläge" - das ist wirklich Unsinn. Wo sollen die denn herkommen? Felge gegen Bordstein, okay. Alles andere dämpfen die Reifen weg (sofern man..., siehe oben). Außerdem hat Polyurethan sehr wohl dämpfende Eigenschaften... kaum weniger, als die serienmäßigen, sehr harten Gummilager.

Meine Querlenker laufen seit 30 tkm unter wirklich rauhen Bedingungen. In Kurven fast immer mit den Querkräften, die der Quattro hergibt. Auf der Autobahn können sie sich dafür ausruhen. Alle vier QL sind noch intakt.

Dazu muß ich sagen, daß ich noch NIE dermaßen gammelige QL gesehen habe, wie an meinem T89. Ebenso der hintere Aggregateträger. Rost ohne Ende! Sowas Erbärmliches gabs an keinem B2!! Alles im Rahmen des möglichen entrostet und mit Brantho-Korrux gestrichen. Was auch keine Lebensversicherung ist. Dann kamen direkt die PU-Lager rein. Wobei es eventuell einen "Montagefehler" gab. Dazu später dann mehr...


Andreas ;)
Andreas
 
Beiträge: 834
Registriert: 09.06.2010

Nächste

Zurück zu Fahrwerk / Räder

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste