audidrivers

Die Community fĂĽr alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe ausb.

(LM-) Räder / Reifen / Fahrwerk / Federn / Dämpfer / Lenkung / TÜV & ABE hierzu / usw...

Moderator: quattro-sa

C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe ausb.

Beitragvon Dr. Leo » Sa 11. Sep 2010, 17:44

Hallo alle miteinander,

ich hab das Probelm, dass an meinem C4 die Staubmanschette gerissen ist. Dazu muss ich wahrscheinlich das Lenkgetriebe ausbauen, oder? Wo ist den die Ablassschraube fĂĽr die ServoflĂĽssigkeit? Ist es den ein groĂźer Akt, das ganze zu machen?

Wie es aussieht is das ganze Lenkgetriebe nur an 3 Schrauben befestigt, dannach die Servoleitungen abschrauben. Dann sollte das Getriebe drauĂźen sein?!

WĂĽrd mich ĂĽber jede Antwort freuen.

LG Leo
Benutzeravatar
Dr. Leo
 
Beiträge: 99
Registriert: 13.06.2010
Fahrzeug: C4 AAR LY7T, Typ44 MCQ L0A9

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon Dr. Leo » Di 14. Sep 2010, 10:42

hat den keiner eine meinung dazu :?:
Benutzeravatar
Dr. Leo
 
Beiträge: 99
Registriert: 13.06.2010
Fahrzeug: C4 AAR LY7T, Typ44 MCQ L0A9

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon mr.polish » Di 14. Sep 2010, 11:12

mit kabel binder oä befestigen
wenn sie noch dicht ist
und aussen weg gerissen.

zerlege doch nicht das lenkgetriebe und ausbau
wenn man die tĂĽlle gut befestigen nooch kann
mr.polish
 
Beiträge: 241
Registriert: 23.07.2010

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon chaosmm » Mi 15. Sep 2010, 00:21

Ich hab grade das Lenkgetriebe nur grob im Kopf, aber kann man nicht die Staubschutzmanschette wechseln, indem man am Ende der Stange einfach die Spurstangen mitsamt Halterungsbelch wegschraubt und dann runterzieht?

Ok, wenns so einfach wäre, würd man sich ja nich um nen Ausbau gedanken machen, nehm ich mal an.

Die Servoflüssigkeit (Hydrauliköl) kommt automatisch raus, wenn du die Verschraubungen löst. Ne Ablassschraube wäre mir neu, bin mir aber nicht 100% sicher. Musst nachher nur alles wieder dicht zusammenbauen und nachfüllen, entlüften tut sich das Servosystem von selbst durch hin- und herlenken.
Viele GrĂĽĂźe, Marius
chaosmm
 
Beiträge: 866
Registriert: 24.08.2010

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon Dr. Leo » Mi 15. Sep 2010, 09:29

Ich hab grade das Lenkgetriebe nur grob im Kopf, aber kann man nicht die Staubschutzmanschette wechseln, indem man am Ende der Stange einfach die Spurstangen mitsamt Halterungsbelch wegschraubt und dann runterzieht?


Das geht leider nicht. So wie ichs gesehen hab, muss des Lenkgetriebe raus. Ich könnte mich aber auch täuschen?!

mit kabel binder oä befestigen
wenn sie noch dicht ist
und aussen weg gerissen.


Is zwar dicht, aber es ist ein Loch in der Manschette. Habs mit Panzertabe geschlossen, um die Zeit zu ĂĽberbrĂĽcken.
Benutzeravatar
Dr. Leo
 
Beiträge: 99
Registriert: 13.06.2010
Fahrzeug: C4 AAR LY7T, Typ44 MCQ L0A9

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon Hynky » Mo 27. Sep 2010, 20:31

Das Lenkgetriebe muss beim B4 nicht raus wenn man nur die Manschette tauschen will. Ist denn das vom C4 derart anders konstruiert? Glaub das eher nicht.

Sollte man mal im RLF nachlesen.

GruĂź
Christian
A8 2.8 TT5 EZ 06/99 0588/631 -seit 2010 | einer von 399
A4 2.4 MT6 EZ 02/02 0588/784 -seit 2009 | einer von 1400
80 2.8E 4A EZ 06/92 0588/520 -seit 2002 | einer von 263
Benutzeravatar
Hynky

hynky

sponsor

 
Beiträge: 1846
Registriert: 09.05.2010
Wohnort: Nordbaden
Blog: Blog lesen (177)
Fahrzeug: B4/D2/B6

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon Filou » Mo 27. Sep 2010, 21:05

Hynky hat geschrieben:Ist denn das vom C4 derart anders konstruiert? Glaub das eher nicht.

Doch, ist es.......leider :? Ohne Ausbau gehts nicht.

GruĂź
Filou
 
Beiträge: 18
Registriert: 06.06.2010
Wohnort: bei Flensburg

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon Cemi » Mo 27. Sep 2010, 21:12

Ich wĂĽrde auch erstmal nichts machen. Mit GlĂĽck hast Du den Riss rechtzeitig bemerkt. Solange kein Servo-Ă–l austritt, wĂĽrde ich die Stelle abdichten, und streng bewachen.
Benutzeravatar
Cemi
 
Beiträge: 1393
Registriert: 29.04.2010
Wohnort: Neuss am Niederrhein
Fahrzeug: A6 C4 Avant V6(ABC) Schalter

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon funker » Mo 27. Sep 2010, 21:59

das servoöl muss man nicht komplett ablassen. man lockert und löst die leitungen und drückt dann was in die vorhandene bohrung der leitung rein und dreht die schrauben wieder ins lenkgetriebe, so das nix auslaufen kann... hat bei meinem b4 geklappt, klappt beim 4b meiner frau also klappt das auch beim c4. *g

bei gerissener staubschutzmanschette kann erstmal kein servoöl austreten, wie auch ;)
auf kurze frist kann man die manschette wieder mit panzertape oder isoband abdichten. das halt immermal kontrollieren. denn wenn schmutz an die dichtringe der kolbenstange des lenkgetriebes kommen und diese beschädigen, dann kanns bzw wirds definitiv zu einem ölaustritt kommen welcher sich auch nicht mehr beheben lässt (siehe mein b4). und mit einem rep-satz von zf würde ich nicht unbedingt anfangen.

wie nun aber der eigendliche ausbau beim c4 zu erfolgen hat, das weiss ich nicht. kenns wie gesagt nur ausm b4 und ausm 4b ;)
GLG Marco
________________
Willst du das Lackieren nicht begreifen, so musst du schleifen schleifen schleifen *g

Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
RĂĽcksicht bedeutet freie Sicht nach hinten
Schadstoffstark und Leistungsarm!
Benutzeravatar
funker

 
Beiträge: 1000
Registriert: 19.06.2010
Wohnort: Leipzig
Fahrzeug: 80 B4 / A6 4B / VW Jetta II

Re: C4 Staubmanschette Lenkgetriebe gerissen! Lenkgetriebe a

Beitragvon Dr. Leo » Fr 1. Okt 2010, 17:59

Dirk aus dem Typ44-Forum hat mir folgendes geschrieben

Besorg dir zwei große Schlauchklemmen. Mit denen kannst du die Servoschläuche abdrücken.
Fahrzeug aufbocken, das rechte Vorderrad abschrauben. Innen die Klemmverschraubung an der Lenksäule unten abschrauben. Wenn du einen Airbag hast, wird empfohlen den vorher auszubauen. Das mach dann bitte nach RLF.
Lenkgetriebe lösen, Lenkungsdämpfer ausbauen (falls vorhanden) Schlauchanschlüsse lössen, ggf mit drei langen Verlänngerungen und Kardan durch das rechte Radhaus. Je nach Motor und Getriebe musst du eventuel den Hilfsrahmen etwas absenken und die Pro Con Ten Halter links lösen.
Dann kannst du das Lenkgetriebe durch das rechte Radhaus herausdrehen.
Dann musst du die Druckleitung am LG lösen und kannst die Manschette abnehmen.
Achte auf einen guten Inbus um die Hohlschrauben der Druckleitungen zu lösen.
EInbau in umgekehrter Reihenfolge.


Anscheinend muss das Lenkgetriebe doch nicht ganz raus:?

bei gerissener staubschutzmanschette kann erstmal kein servoöl austreten, wie auch ;)


Endlich sagts mal einer, hät mich doch arg gewundert, wenn die Manschette mit Servoflüssigkeit getränkt wäre.

gruĂź Leo
Benutzeravatar
Dr. Leo
 
Beiträge: 99
Registriert: 13.06.2010
Fahrzeug: C4 AAR LY7T, Typ44 MCQ L0A9

Nächste

Zurück zu Fahrwerk / Räder

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste