audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[C4 AEL] Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Karosse / Blech / Lack / Dächer / Scheiben / Stangen / Schürzen / Spoiler / usw...

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon 44_TR » Di 12. Aug 2014, 12:17

manfred5 hat geschrieben:
Kapitaen-Pluto hat geschrieben:Beim Oldtimer Markt test über ein paar Jahre hat Mike Sanders den zweiten Platz gemacht, Fluid FIlm den fünften Platz. Die ersten fünf Plätze haben alles Fette gemacht. Platz 6 hat Dinitrol, als bestes Wachs.


Und welches Produkt hat Platz 1 gemacht?

Gruß aus dem Bergischen ins Sauerland :-) Manni


...timemax - hat Platz1 gemacht.
Da das aber ein Komplettangebot bestehend aus Produkt und Anwendung in einem timemax Betrieb ist....
Ist für den Selbstanwender Mike Sanders ganz vorne...

Gruß 44_TR
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4293
Registriert: 04.06.2010

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon manfred5 » Di 12. Aug 2014, 15:22

Vielen Dank - das ließt sich sehr gut - auch wenn man das eigene Fahrzeug dort nicht machen lassen will...

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Gruß Manni
5-Zylinder -> the big five: AEL, AAT, NG, AAN
Benutzeravatar
manfred5

sponsor
 
Beiträge: 2324
Registriert: 06.09.2010
Wohnort: Colonia
Fahrzeug: 5 Zylinder

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon Kapitaen-Pluto » Di 12. Aug 2014, 16:43

Genau, Time Max hat Platz eins gemacht, ist aber wesentlich teurer, der Unterschied zu Mike Sanders wohl gering.
Preis/Leistungssieger ist aber Mike Sanders gewesen.

Edit: Insgesammt kann man vom Test sagen, dass die Fette den Wachsen deutlich überlegen sind, erst recht wenn der Hohlraum nicht mehr so neu ist.
Aktueller Fuhrpark:
200 20V Turbo
Passat 35i TDI
Passat 35i VR6 Syncro @LPG
Kapitaen-Pluto
 
Beiträge: 62
Registriert: 10.06.2012
Wohnort: Lennestadt
Fahrzeug: 200 20V Turbo; Pasat 35i

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon manfred5 » Mi 13. Aug 2014, 01:02

Na ja, das ist alles relativ.

Hier mal die Längsholme eines wirklich nicht geschonten C4 aus 1996. Ich finde, so schlimm sieht es gar nicht aus.

Forum_Holm_P1160989.JPG

Forum_Holm_P1160988.JPG


Die Rostansätze vorne sind von den Schrauben der AHK, deren Gewinde schon arg mitgenommen waren. (Trotz 10.9)

Das ist übrigens der Wagen, der die Radhäuser hinten schon sehr angegriffen hatte. M.E. muß man hier mit FluidFilm ran und dann PermaFilm (beides mehr oder weniger Fette).
Wachs würde ich hauptsächlich für den Unterboden, aber auch für die Radhäuser nehmen. Ich meine, eine Zeit lang war auch Seilfett der Tipp schlechthin.

Wenn die Holme "konserviert" sind, gibt es neue Bilder.

Gruß
Manni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
5-Zylinder -> the big five: AEL, AAT, NG, AAN
Benutzeravatar
manfred5

sponsor
 
Beiträge: 2324
Registriert: 06.09.2010
Wohnort: Colonia
Fahrzeug: 5 Zylinder

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon josefini1 » Mi 13. Aug 2014, 09:24

Servus, lustig, gestern habe ich auch die AHK abgemacht, und auch bei meinem sind diese beiden Holme mehr als einwandfrei innen.

Sag mal, früher hatte man die Autos doch von unten immer mit irgendso einem Sprühöl eingenebelt (nein, nicht Altöl...).
Das half recht gut gegen Rost (natürlich nur von außen).

Weißt Du oder jemand im Forum, was man da nimmt oder wo man sowas bekommt?

mfg
josefini1
josefini1
 
Beiträge: 1065
Registriert: 27.03.2011
Fahrzeug: Audi A6 C4 2,6 Front, Autom.

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon manfred5 » Mi 13. Aug 2014, 16:40

Nein - Sprühöl weiß ich auch nicht :-( Aber ein alter Karrosseriebauer hat seine Autos immer mit einer Mischung aus Unterbodenschutz (20%) und Hohlraumversiegelung (40%) und Fett (übrigens Dinitrol) (40%) 1 x im Jahr grob von unten eingenebelt. Die Autos stehen heute noch top da.

Ach ja, noch ein Gedanke zum Thema Fett und Wachs und Dinitrol. Dinitrol ist ein Wachs und ist penetriert nur bedingt, hält aber mechanischen Beanspruchungen gut Stand (herumfliegender Splitt etc.)
Im Test (Link oben) wird der Preis für Dinitrol genau wie Timemax pro Auto genannt. Beide Verfahren werden also als Dienstleistung angeboten.
Dinitrol kann man aber prima selbst verarbeiten - 5 Liter ca. 45 Euro. Ich finde, das ist ein Preis, der sich sehen lassen kann.

@Josefini1: Sag mal was zu meinen Holmen innen... Fluidfilm? Insbesondere weil ich von aussen ein Blech aufgesetzt habe ? Schweißstellen innen....

Gruß
Manni
5-Zylinder -> the big five: AEL, AAT, NG, AAN
Benutzeravatar
manfred5

sponsor
 
Beiträge: 2324
Registriert: 06.09.2010
Wohnort: Colonia
Fahrzeug: 5 Zylinder

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon josefini1 » Mi 13. Aug 2014, 18:53

Servus, ja, erstmal FF pur rein, dann ein paar Wochen fahren, dann mit Hohlraumwachs halb und halb mischen, wieder reinsprühen, und zum vorm Winter nochmal mit Wachs fast pur. Dann sollte da genügend drin sein für die nächsten Jahre.

Wegen Sprühöl: Ich denke da an sowas:
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Hab aber noch keine Erfahrung. Nur ganz früher bin Anfang der 80er wurde mit so Zeugs der Wagen von unten eingesprüht, und dann gleich über Sandstraßen gefahren, damit sich das mit Sand vermischt und besser hält.

mfg
josefini1
josefini1
 
Beiträge: 1065
Registriert: 27.03.2011
Fahrzeug: Audi A6 C4 2,6 Front, Autom.

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon manfred5 » Mi 13. Aug 2014, 20:11

Auch Servus :-)

Du gehst davon aus, daß ich im Abstand von Wochen die Versiegelung komplett mache. Das heißt, ich muß immer wieder die Stoßstange (incl. AHK) abbauen.... na ja, das wollt ich vermeiden. Ich dachte eher Tag 1 FF und Tag 2 Wachs hinterher. Ob das geht?

Ich weiß nicht, was ich von Deinem Graphit-Öl halten soll. Wenn es um Fläche geht, würde ich eher was mixen, so nach dem Motto FF mit PermaFilm oder ähnlichem. Im Club sagt man auch Bärenk.... dazu, weil es erst zäh klebt und später pastös haftet, aber immer flexibel ist. Die Nummer mit dem Sand ist ja wohl ganz krass - Schmirgelwirkung? Ich würde mir lieber was suchen, wo ich die Viskosität nicht mit Staub oder Sand heraufsetzen muß sondern was sich automatisch einstellt.

Gruß
Manni
ps: Nächste Wochenende lackieren - Daumen halten!!
5-Zylinder -> the big five: AEL, AAT, NG, AAN
Benutzeravatar
manfred5

sponsor
 
Beiträge: 2324
Registriert: 06.09.2010
Wohnort: Colonia
Fahrzeug: 5 Zylinder

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon manfred5 » Mi 20. Aug 2014, 01:09

Wollte Euch mal was zu den Lackiervorbereitungen mitteilen... hier insbesondere die Verwendung von "Kontroll-Schwarz"

Kotflügel Rostschutzgrundiert und gefüllert (2K)
Forum_P1170191.JPG

Offensichtlich schön glatt und gut vorbereitet für die eigentliche Lackierung...

Weit gefehlt !

Einsatz von Kontroll-Schwarz
Forum_P1170198.JPG

Dazu habe ich gaaanz leicht Kontrollschwarz aufgenebelt.

Man sieht so viel besser, daß die Oberfläche überhaupt nicht glatt ist und sogar Poren enthält. Nach dem anschließenden Schleifen (500 er trocken) konnte ich die Oberfläche wirklich gut beurteilen. Wenn kein Kontroll-Schwarz mehr zu sehen ist, ist die Oberfläche glatt genug um mit dem eigentlichen Lackieren beginnen zu können.
Forum_P1170195.JPG


Man sieht schön, daß sogar eine gefüllerte Oberfläche so glatt sein kann, daß sie fast glänzt.
Forum_P1170188.JPG


Ich bin mal gespannt auf der Lackierergebnis :-)

Netten Gruß
Manni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
5-Zylinder -> the big five: AEL, AAT, NG, AAN
Benutzeravatar
manfred5

sponsor
 
Beiträge: 2324
Registriert: 06.09.2010
Wohnort: Colonia
Fahrzeug: 5 Zylinder

Re: Rost am hinteren Radlauf Audi C4

Beitragvon LY9A » Mi 20. Aug 2014, 22:40

Vor m spritzen nass schleifen (1000er körnung) nicht vergessen!
Sonst siehst Du nach dem Lackieren noch mehr unebenheiten.
Besonders bei dunklen lacken....
LY9A
 

VorherigeNächste

Zurück zu Außen / Exterieur

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste