audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Karosse / Blech / Lack / Dächer / Scheiben / Stangen / Schürzen / Spoiler / usw...

Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon 44_TR » Mo 6. Feb 2012, 22:41

Hallo,
hab jetzt doch einen neuen Thread aufgemacht, da die überschrift in dem alten thread nicht ganz passte.
Ich zittiere mich mal selbst aus dem alten Beitrag:
http://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=12&t=5709

ich überlege mein Typ89 Cabrio komplett neu lackieren zu lassen.
Leider sind nach 19 Jahren doch einige "kleinere" Macken (Steinschläge und Kratzer) an allen Teilen ....

Beide Stoßfänger haben Parkplatzrempler vom Vorbesitzer.
Beim 92er Cabrio sind die Stoßfänger ja etwa zur Hälfte in Wagenfarbe, bzw. unten in schwarzem Kunstoff.
Leider hat auch der Kunststoff ein paar kleinere Schönheitsfehler.



Die Vorarbeiten (zerlegen) werde ich selbst erledigen.

Hier nun der Fragenkatalog:
Ganz klar:
- Türgummileisten sind neu, werden mit Clipsen entfernt.
- Radhausschalen kommen raus.
- Rückleuchtenband ist neu, wird mit den Rückleuchten demontiert.
- Seitenspiegel werden demontiert und die Spiegelkappen -> ebenfalls lackiert.
- Türgriffe (in Wagenfarbe) werden ausgebaut -> zum Lackieren
- Scheinwerfer und Kühlergrill/Scheibenwaschdüsen werden demontiert.
- Stoßfänger werden beide demontiert/zerlegt zwecks Instandsetzung/Lackierung
- Teleskopantenne kommt raus (danach wieder rein)
- Loch D-Netzantenne wird verschlossen

Nicht ganz klar:
1. seitliche Türzierleisten haben "Ausblühungen/Risse"
Frage: Neu kaufen oder bearbeiten oder durch gebrauchte (bessere) ersetzen?

2. Chromleisten oben
Frage: a) müssen die Türen "komplett" zerlegt werden oder lassen die sich mit einem Plastikkeil rausschieben?
b) wie sieht es bei den hinteren Chromleisten aus?
c) wie bei der Leiste vom Verdeckkastendeckel?

3. Verdeckkastendeckel.
Frage a) muss der Verdeckkastendeckel komplett zerlegt werden, also Aluleiste und welliger Bezug demiontieren?
Frage b) muss der Verdeckkastendeckel demontiert werden zum Lackieren oder bleibt er besser eingebaut?

4. Türen
Frage: Türblätter komplett abbauen (Lackierung bis zur Dichtung) (unteres Türscharnier ist noch "blank")
oder besser drinlassen (Lackierung bis zur Kante)
5. Verdeck
Frage: a) offen lassen im verdeckkasten oder lieber geschlossen beim Lackieren?
b) Wie steckt die Heckscheibe das weg?

Habich was entscheidendes vergessen?

Hab das Gefühl das wird schon ein "größeres" Unterfangen, die teile alle zu demontieren und dann wieder zu komplettieren... ich bin etwas aus der Übung - die letzte Ganzlackierung ist für mich 15 Jahre her...

-> Saisonkennzeichen ab 03 -> muss bald loslegen

Danke für Eure Tipps und gerne auch ein paar Bilder zur "Unterstützung".

Gruß 44_TR
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4286
Registriert: 04.06.2010

Re: Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon mkoidl » Di 7. Feb 2012, 10:51

Nicht ganz klar:
1. seitliche Türzierleisten haben "Ausblühungen/Risse"
Frage: Neu kaufen oder bearbeiten oder durch gebrauchte (bessere) ersetzen?


Ganz klar: Ersetzen. Die kannst du noch so gut ausbessern, die blühen immer wieder auf und das wäre doch schade um den neuen Lack (ist mir leider passiert).

Lg
Winterauto: Audi Quattro Coupe 2.8 Bj. 91 200tKm
Alltagsauto: Audi A6 Avant 3.0 TDi
Sparauto: VW Polo 6R
Benutzeravatar
mkoidl
 
Beiträge: 561
Registriert: 08.06.2010
Wohnort: Tirol/Österreich
Fahrzeug: Coupe Quattro 2.8

Re: Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon audi_jr » Di 7. Feb 2012, 14:44

44_TR hat geschrieben:...
Nicht ganz klar:
1. seitliche Türzierleisten haben "Ausblühungen/Risse"
Frage: Neu kaufen oder bearbeiten oder durch gebrauchte (bessere) ersetzen?


Neu alles andere ist nichts halbes und nichts ganzes

44_TR hat geschrieben:2. Chromleisten oben
Frage: a) müssen die Türen "komplett" zerlegt werden oder lassen die sich mit einem Plastikkeil rausschieben?
b) wie sieht es bei den hinteren Chromleisten aus?
c) wie bei der Leiste vom Verdeckkastendeckel?


a) lassen sich mit nem Keil abklopfen, Hierbei aber drauf achten, dass du gleichmäßig abklopfst und nicht erst da komplett und dann da komplett sonst sind die Leisten verbogen

b) siehe a)

c) ist von innen mit ca. 10 Plastikmuttern verschraubt

44_TR hat geschrieben:3. Verdeckkastendeckel.
Frage a) muss der Verdeckkastendeckel komplett zerlegt werden, also Aluleiste und welliger Bezug demiontieren?
Frage b) muss der Verdeckkastendeckel demontiert werden zum Lackieren oder bleibt er besser eingebaut?


a) Aluleiste würd ich abmachen da dann eine saubere Lackierkante vorhanden ist. Ggf. Bezug gleich ersetzen oder Deckel komplett lacken lassen (hab ich gemacht)

b) Mein Lacker hat damals (vor 2 Jahren) gesagt, je mehr demontiert wird, desto besser das Ergebnis. Von dem her schraub nen ab. Sind 6-8 Schrauben und weg isser

44_TR hat geschrieben:4. Türen
Frage: Türblätter komplett abbauen (Lackierung bis zur Dichtung) (unteres Türscharnier ist noch "blank")
oder besser drinlassen (Lackierung bis zur Kante)


siehe 3.a)

44_TR hat geschrieben:5. Verdeck
Frage: a) offen lassen im verdeckkasten oder lieber geschlossen beim Lackieren?
b) Wie steckt die Heckscheibe das weg?


Verdeck aufmachen, dann kann er das und den Innenraum sauber abkleben. Sitze und Rückbank etc. würd ich selbstverständlich auch ausbauen.
Gruß Jürgen

Bild
Benutzeravatar
audi_jr

audi_jr
 
Beiträge: 1388
Registriert: 26.05.2010
Wohnort: 92637 Weiden
Fahrzeug: Audi A8 D2 4.2q FL

Re: Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon BitSchubser » Fr 10. Feb 2012, 09:26

Ich würde die Stoßstangen unterhalb und die Schweller original lassen. Habe das damals bei meinem ersten Coupé auch gemacht und nach einen paar Jahren stark bereut. Fand es sah irgendwann nicht mehr gut aus. Abgesehen davon das es empfindlicher ist und man sich über jeden Kratzer noch stärker ärgert, gehört das zu einem originalen Look, der für das H-Kennzeichen auch wichtig ist. Wenn du ein 19Jahre altes Fahrzeug hast und nun nochmal soviel Arbeit reinsteckst, willst du es wohl nicht bald verkaufen wollen.

Baue alles ab was verhindert, dass der neue Lack dort aufgebracht werden kann. Müssen Gummileisten oder andere Teile abgeklebt werden, ist das Risiko groß, dass dort nicht sauber gearbeitet werden kann.

Welcher Farbton?
AUDI Cabriolet, 2.6E mit 150PS(ABC), Modelljahr 1998
AUDI TT, 1.8T mit 180PS(AJQ), Modelljahr 1999
AUDI A2, 1.4l mit 75PS(BBY), Modelljahr 2003
Benutzeravatar
BitSchubser
 
Beiträge: 747
Registriert: 07.06.2010
Wohnort: Dickes B

Re: Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon 44_TR » Fr 10. Feb 2012, 15:49

Welcher Farbton?


Cabrio ist Indigoblau Perleffekt - mit Titangrauem Verdeck -
wird auch wieder so lackiert...

Gruß 44_TR
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4286
Registriert: 04.06.2010

Re: Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon 44_TR » Sa 25. Feb 2012, 23:01

So,
heute ging es los:
- Türverkleidungen demontiert,
- Schachtleisten alle demontiert (Fenster alle unten, dann darauf achten, dass man den vorderen Fensterheber jeweils oben an den beiden M8 Schrauben löst und etwas auf etwas Abstand fixiert,
- Schachtleisten hinten (hinten darauf achten, dass keine Gummidichtung "gegenliegt" und das herausklopfen verhindert.)
- Seitenleisten Türen demontiert (sind von innen mit einigen M5 Muttern verschraubt)
- Seitenleisten Seitenteil demontiert (sind mit drei Clipsen fixiert die nicht wiederverwenbar sind - vorsichtig mit Plastikkeil abhebeln)
- Gummileisten demontiert (einfach sauber herunterschieben - sind ja bei mir neu)
- Türgriffe Aussen demontiert
- Aussenspiegel demontiert8
- Aluleiste am Verdeckkastendeckel demontiert (ist umlaufend mit Plastikmuttern verschraubt)
- Scheibenwaschdüsen und Kühlergrill demontiert

Türen, Seitenteile und Motorhaube sind jetzt "fertig" vorbereitet.

- Kofferrauminnenverkleidung komplett ausgebaut. (Rückleuchten und Antenne müssen noch raus -> erst in der Werkstatt.)

Offene Fragen:
-> Wie Spiegelkappen demontieren zum Lackieren. Spiegelkappe scheint es nicht einzeln neu zu geben.
ich habe eine Kreizschlitzschraube im Spiegelfuß entfernt und den Stecker ausgebaut - aber beide Spiegel liesen sich so extrem schwer verdrehen (zur Demontage), dass ich vermute dass die Verbindungsstelle oxidiert ist und es deswegen nicht auseinander geht.
Wer hat hier den entscheidenden Hinweis?

-> Heckstoßstange bei Cabrio mit abnehmbarer AHK. liege ich richtig, dass die AHK NICHT ausgebaut werden muss, um den Stoßfänger abzubauen? Sind da zwei Schrauben von unten drin, um den Stoßfänger auszubauen?

-> Heckleuchtenband ausbau. Das Heckleuchtenband kam erst letztes Frühjahr neu, mit neuem Butylband...
Wie bekomme ich das am besten (bei den Temperaturen) raus, ohne das neue Teil zu beschädigen?

-> Verdeckkastendeckel. wie bekommt man den Bezug ab? Muss man da echt diese hundert Nieten ausbohren?
Falls ja, bleibt der drauf...

-> Antenne: Bei der Serienteleskopantenne ist die Überwurfmutter (12mm Schlüssel) innen so klein, dass die Kappe vom Teleskop nicht durchpasst - wie demontiert man das?

Danke für Eure Tipps.

Gruß 44_TR
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4286
Registriert: 04.06.2010

Re: Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon ACQ92 » So 26. Feb 2012, 12:12

Hallo

Naja, zu den einzelnen Fragen hab ich jetzt nicht unbedingt DIE Antwort, außer Heckleuchten: halt warm machen, dann gehts besser *ggg*. Heckstoßfänger: Ich würd mal anfangen, dann sieht man schon, was ist.

Demontage:

Wenn ich schon so viel Zeit und Geld in die Hand nehme, um mein Auto komplett neu lacken zu lassen, dann richtig!

Es wurde ja schon gesagt: je mehr weg ist, umso besser gelingt der Lackauftrag. Ich würde auch die Türen und die Motorhaube sowie den Kofferraumdeckel komplett ausbauen. Ich würde das Auto komplett zuhause fertigmachen (zerlegen, was nötig ist) und mir dann einen Miet-Trailer leihen um es zur Farbenverteilungsstätte zu bringen. Das kostet vielleicht 50,-€, aber DIE wären's mir wert.

Türen raus ist eigentlich schon ein MUSS, denn so bekommt der Lacker nie ein vernünftiges Ergebnis im Türeinstieg zustande. Außerdem klafft ohne Türverkleidung ein gut 1-3cm breiter Spalt zwischen Tür und Dichtung (FALLS diese noch drin ist...) und da kann sauber der Farbnebel in den Innenraum ziehen. Geh mal davon aus, daß der Lacker nicht daran denken wird, daß eine Audi-Tür über die Verkleidung abgedichtet ist.

Motorhaube und Kofferraumdeckel Dasselbe. Hier ist es allerdings eher von Bedeutung, daß er die Kanten und Übergänge besser hinbekommt. Ein guter Übergang im Motorraum ist die Schraubkante der Kotflügel. Ich würde alle Schrauben rausdrehen, damit er diese sauber lacken kann - keine Angst, der Kotflügel ist zusätzlich noch verklebt, der geht nicht ab ;-)


Beim Lacker:

Er soll sich Zeit nehmen - das kostet dann zwar etwas mehr, aber glaub mir: preisgünstige Lackierungen sind noch nicht mal das wenige Geld wert, was sie gekostet haben. Ein Lacker kann nur an der Zeit sparen, sonst nirgends. Also wird er schlampen, wenn er "dir das s**günstig" macht.
Er soll ruhig wissen, daß das dein "bestes Stück" ist und du keine amerikanische Verkaufslackierung wünscht sondern daß es dir egal ist, ob er 3 Tage länger braucht oder nicht: Das Ergebnis zählt!!! Und das auch morgen noch!! Sprich eingefallene Spachtelstellen und Donauwellen auf der Flanke sowie Orangenhaut sind da tabu!!
Kann man den Brüdern nicht oft genug sagen :evil: :evil: *ggg*

Ansonsten wirst dir hinterher die Kratzer, Steinschläge und Beulchen zurückwünschen!!! :roll:

Ich lese was von "Perleffekt"...
Wenn du Türen, Hauben und Stoßfänger seperat lacken läßt (wie gesagt: würde ich so machen....), dann sollen die in ihrer Einbaulage gelackt werden. Also Haube liegend, Tür stehend. Denn das kann das spätere Lackbild beeinflussen.



Gruß Torsten
1992er Audi Coupe Quattro AAH - Das Bubenspielzeug
1999er A4 Avant AHL - Die Wanderdüne
2000er MB C200 Limo M111 LPG - Die Sparbüx
Benutzeravatar
ACQ92

sponsor

 
Beiträge: 2019
Registriert: 20.05.2010
Wohnort: Gelnhausen / MKK
Fahrzeug: Audi Coupe Quattro

Re: Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon 44_TR » So 26. Feb 2012, 12:48

Hallo Thorsten,
erstmal danke.

ich habe bisher immer die "Komplettlösung" bevorzugt - also nicht aufs Geld geschaut, sondern das "perfekte Ergebnis" angstrebt.

Da ich aber schon mehrere Male richtig viel (Lehr-) Geld bezahlt habe, weil das investierte Geld in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert steht/stand...
Im Cabrio stecken jetzt 6000€ reine Materialkosten - so viel ist ein 92er NG niemals mehr wert...
Wenn ich jetzt noch 1500€-2000€ Lackierung draufrechne -> dafür hätte ich einen 98er 2,8E mit Vollaustattung bekommen...
Ausserdem fehlt mir die Zeit für eine Komplettzerlegung....

Der Audi soll wieder "hübsch" aussehen. Ich habe schon bestimmt zwei Dutzend Autos in einem Dutzend Lackiereien machen lassen... Von Perfekt bis totaler Frust war alles dabei...
Aber je mehr Arbeit ich mir gemacht habe, um so schlechter war der Lackierer (unabhängig vom Preis).

Ich erwarte dieses Mal gar nichts -> ausser das die Kratzer und Macken weg sind...


Gruß 44_TR
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4286
Registriert: 04.06.2010

Re: Demontagearbeiten am Typ89 Cabrio für Ganzlackierung

Beitragvon 44_TR » Fr 2. Mär 2012, 21:10

..jetzt ist er doch komplett zerlegt

...und ich könnte weinen ... er sieht jetzt ganz schlimm aus...

...und weinen könnte ich auch wegen der 550€ an Leisten und Kleinkram
-> ist ja heut gar nix mehr - und das passt (ausser den beiden Einstiegsleisten und Türleisten) in eine Tragetasche...

Voraussichtlich ca. 16 Stunden Vorarbeiten - Fertigstellung Lack Ende nächster Woche...
Fürs Lackieren ist kein Preis vereinbart - das wir die nächste Überraschung...

Ich werde weiter berichten....
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4286
Registriert: 04.06.2010


Zurück zu Außen / Exterieur

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron