audidrivers
https://www.audidrivers.de/

Himmel löst sich- fähiger Kleber
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=13&t=15575
« Vorherige  Seite 3 von 6  Nächste »
Autor:  Mit-Stil-ans-Ziel [ Mo 19. Aug 2013, 08:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Bezieh den Himmel neu, der Stoff kostet doch nicht die Welt und im Coupe ist der Ausbau Kinderkram.
Den alten Stoff wollte ich damals auch wieder nehmen, aber da er in sich verzogen ist und der Schaumstoff fehlt, ist es fast unmöglich in wieder wie neu aussehen zu lassen!

Hier ist der passende Kleber: viewtopic.php?f=13&t=12241&start=30
Autor:  REX [ Di 20. Aug 2013, 20:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Dito bei mir genau das selbe Spiel. :evil: :evil: :evil:

Nur hängt meiner nun schon bis zur hälfte runter, wird nur noch durch die Seiten gehalten.

Kann mir einer sagen wie ich den raus bekomme und was das ganze kostet machen zu lassen?

mfg REX
Autor:  Jan867 [ Mi 21. Aug 2013, 13:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Hallo,

an Deinem Coupe?
-Sonnenblenden, ABC-Säulen- und Dachverkeidungen ausbauen
-das Schiebedach ein wenig öffnen, an die Vorderkante der Verkleidung greifen und ruckartig ein klein wenig nach hinten schieben
-den Wagen in die Sonne stellen, der Kleber löst sich besser, wenn er warm ist
-vom Heck aus beginnend mit einem langen Messer zwischen Himmelpappe und Dach den Kleber aufschneiden
-von hinten nach vorne durcharbeiten, Dächer mit Schiebedachausschnitt sind nur hinten verklebt
-bei Dächern ohne Schiebedach muß man sich zusätzlich seitlich von beiden Türeinstiegen nach innen vorarbeiten


Kann noch jemand schreiben, mit welchem Material der Himmel wieder unter dem Blech fixiert werden sollte? Oder kann man bei der Schiebedachvariante ganz darauf verzichten?

Auch nicht vergessen, die Dachstreben unter dem Blech wieder zu verkleben. Bei meinem Wagen blubbert es immer im Blech, wenn ich im Dachbereich vor der Antenne wasche, bzw. über Kopfsteinpflaster fahre. Ich denke mal, daß die Verstrebung keine Verbindung mehr zum Dach hat.

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Renovierung/Tagebuch Seite 1
Autor:  Andreas [ Di 16. Jun 2015, 00:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Hallo -

jetzt hat es auch mich - genauer, meinen Audi 90 Limo, Modell 1990 - erwischt :abgelehnt:

Der Himmel streichelt meine Frisur, könnte man poetisch sagen... aber ne richtige Frisur hab ich gottseidank nicht, trotzdem nervt es ziemlich.

Nichts gammelt so schön wie Kunststoffe, allen voran Schaumgummi. Selbst dann, wenn kein UV-Licht drankommt.

Ich würde derzeit gern kurzfristige Abhilfe schaffen. Also notfalls punktuell tackern. Aber woran ist denn (serienmäßig) das Schaumgummi "befestigt"? Gibts da noch ne Pappe als Gegenlage? Oder sollte das Schaumgummi etwa direkt am Blech verklebt sein? Dann sähe Tackern von außen häßlich aus, außerdem würde es das Wagenwaschen behindern :mrgreen:

Das Herausnehmen des Himmels stelle ich mir sehr aufwendig vor, falls er an den Scheiben überall umgelegt ist, wie das früher gemacht wurde.

Danke für weitere Hinweise!


Henning ;)
Autor:  lemmy [ Di 16. Jun 2015, 06:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Moin
Ich habe den Himmel im B4 Avant meiner Holden prophylaktisch mit Stecknadeln am Trägermaterial befestigt. Seitdem kann ich im Innenspiegel wieder was sehen...
Autor:  5-ender [ Di 16. Jun 2015, 13:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Andreas hat geschrieben:Hallo -

jetzt hat es auch mich - genauer, meinen Audi 90 Limo, Modell 1990 - erwischt :abgelehnt:

Der Himmel streichelt meine Frisur, könnte man poetisch sagen... aber ne richtige Frisur hab ich gottseidank nicht, trotzdem nervt es ziemlich.

Nichts gammelt so schön wie Kunststoffe, allen voran Schaumgummi. Selbst dann, wenn kein UV-Licht drankommt.

Ich würde derzeit gern kurzfristige Abhilfe schaffen. Also notfalls punktuell tackern. Aber woran ist denn (serienmäßig) das Schaumgummi "befestigt"? Gibts da noch ne Pappe als Gegenlage? Oder sollte das Schaumgummi etwa direkt am Blech verklebt sein? Dann sähe Tackern von außen häßlich aus, außerdem würde es das Wagenwaschen behindern :mrgreen:

Das Herausnehmen des Himmels stelle ich mir sehr aufwendig vor, falls er an den Scheiben überall umgelegt ist, wie das früher gemacht wurde.

Danke für weitere Hinweise!


Henning ;)


Der Himmel ist ein Kasettenhimmel, der an dar Dachhaut angeklebt ist.
Auf dieser Kasette ist der Stoff, mit auflaminiertem Schaumstoff, verklebt.
Ausbau:
Jan867 hat geschrieben:Sonnenblenden (Die Abdeckkappen sind etwas tricky, zum lösen und zerbrechen gerne),
ABC-Säulen- und Dachverkeidungen ausbauen Angstgriffe nicht vergessen!
-den Wagen in die Sonne stellen, der Kleber löst sich besser, wenn er warm ist
-vom Heck aus beginnend mit einem langen Messer zwischen Himmelpappe und Dach den Kleber aufschneiden
-von hinten nach vorne durcharbeiten, Dächer mit Schiebedachausschnitt sind nur hinten verklebt
-bei Dächern ohne Schiebedach muß man sich zusätzlich seitlich von beiden Türeinstiegen nach innen vorarbeiten


Es ist also nichts unter den Fenstergummis, da die Scheiben nur verklebt sind.
Die Kasette nicht mit Gewalt abreißen/biegn, da diese sonst bricht/knickt!
Viel Zeit und Ruhe mitbringen, bei der Aktion 8)

MfG Chris
Autor:  [Dirk] [ Di 16. Jun 2015, 15:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Und auf keinen Fall den Stoff einschneiden oder anders beschädigen. Das gibt sonst ne riesen Sauerei, wenn der brüselige Schaumstoff runterrieselt.
Autor:  Jan867 [ Di 16. Jun 2015, 17:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Andreas hat geschrieben:Ich würde derzeit gern kurzfristige Abhilfe schaffen. Also notfalls punktuell tackern. Aber woran ist denn (serienmäßig) das Schaumgummi "befestigt"? Gibts da noch ne Pappe als Gegenlage? Oder sollte das Schaumgummi etwa direkt am Blech verklebt sein? Dann sähe Tackern von außen häßlich aus, außerdem würde es das Wagenwaschen behindern :mrgreen:

fahre doch in die Waschanlage und verwende verzinkte Klammern, dann rosten sie auch nicht... :mrgreen:
Der Träger ist eine Pappe, die zuerst mit Schaumstoff, und dann mit dem Himmelstoff beklebt ist. Reparieren kann man das nicht, für eine Instandsetzung müssen Pappe und Stoff, wenn man den OE-Stoff verwenden möchte, vollständig vom alten Schaum befreit werden.

Kurzfristig kann man das mit dem Tacker im nicht sichtbaren Bereich hinter der Dachverkleidung fixieren. Da man aber nicht überall den Stoff unter Spannung halten kann, wären die Nadeln von Lemmy an bestimmten Stellen das Mittel der Wahl.




Das Herausnehmen des Himmels stelle ich mir sehr aufwendig vor, falls er an den Scheiben überall umgelegt ist, wie das früher gemacht wurde.

schwieriger ist, den neuen Schaum-/Stoff faltenfrei auf die Pappe aufzutragen. Ich weiß gar nicht, ob ich das immer noch mit original Alcantara machen würde, weil der Stoff sehr dick ist :gruebel: . Vermutlich ist ein Imitat die bessere Lösung...

Zum Antackern macht es aber keinen Sinn den Himmel herauszunehmen. Wer ihn heraushat, sollte ihn besser gleich komplett instandsetzen.
Autor:  Andreas [ Fr 19. Jun 2015, 09:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

Hallo -

Mal schnell ein DANKE in die Runde!

Noch komme ich nicht dazu, eine dauerhafte Problemlösung in Angriff zu nehmen. Die Idee mit den Stecknadeln kommt mir da grade recht :thumb:
Ich erwarte also an jeder Stelle des Himmels ein Stück Preßpappe, in dem ich die Nadeln festsetzen kann. Gefühlvoll, versteht sich - nicht daß das Dach nachher an einen Igelrücken erinnert :lol: :lol:

Mir genügt es ja erstmal, wenn der Stoff weitestgehend oben bleibt.


Andreas 8)
Autor:  TomTom [ Mo 6. Jul 2015, 09:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Himmel löst sich- fähiger Kleber

IMG_0813.JPG
Hallo zusammen.

Auch in meinem Avant stellte sich das Problem mit dem Himmel letztes Jahr.
Ganz raus nehmen wollte ich ihn nicht, da auch noch ein Schiebedach verbaut ist.
Nadeln oder Kleber hinterspritzen war mir aber doch zu hingeschustert.
Ich habe also die Variante "neu verkleben im eingebauten Zustand" gewählt.
Das Ergebnis ist recht ordentlich und der Material und Zeitaufwand recht überschaubar.

Dazu erstmal die Rücksitze umklappen und die ganze Fläche mit einer Plane abdecken.
Dann den Stoff langsam von hinten ablösen.
Das ekelhafte Schaumstoffklebekram am Stoff ablösen und gleich in eine Mülltüte.
Ich glaube im Zweifel kriegt man es mit Waschbenzin ganz gut runter.
In meinem Fall habe ich das so bis zum Scheibedach gemacht und den Stoff dann
locker gefaltet mit Wäscheklammern dort fixiert.
Nun mit Waschbenzin oder was auch immer möglichst alle Reste von dem Schaumstoff-
kram am Himmel entfernen.
Das Zeug ist ekelhaft und hinterlässt fiese Flecken.
Also Sitze etc. schützen und im Zweifel immer wieder weg saugen.
Dann hatte ich Sprühkleber aus der Sattlerwerkstadt in der Dose und
natürlich das Dämmzeug in ich glaube 3mm.
Die echte Kunst ist es den Stoff dann wieder so drauf zu bekommen, das alle
Ausschnitte passen.
Das geht ab besten wenn man Schrittweise vorgeht und nicht gleich alles einsprüht.
Ich habe das zwar allein gemacht, aber es hilft sicher zumindest bei kleben zu
zweit da ran zu gehen.
Sprühkleberreste liessen sich dann auch ganz gut mit Verdünner wieder entfernen.
Hier mal ein Bild im halbfertigen Zustand.
Seite 3 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]