audidrivers
https://www.audidrivers.de/

Sitzbezüge und Seitenairbags
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=13&t=22242
Seite 1 von 1
Autor:  jayjay89 [ Di 28. Jun 2016, 15:09 ]
Betreff des Beitrags:  Sitzbezüge und Seitenairbags

Hallo,

ich würde mir gerne neue Sitzbezüge zusammennähen, allerdings möchte ich im gegensatz zu den aktuellen (nur Stoff) Lederimitat für die äußeren Flächen verwenden. So weit an sich keine Hexerei bis auf die Aribags, die ich im Notfall nicht behindern möchte. Leider hat meine Suche nicht wirklich zufriedenstellende Ergebisse präsentiert, daher frage ich wieder die große Gemeinschaft.

Wie sind die Soll-Bruchstellen bei leder implementiert? Ich bin gegenüber allen Links und Verweisen sehr offen.

lg & thx
Autor:  NCC [ Di 28. Jun 2016, 19:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sitzbezüge und Seitenairbags

Hi,

Angeblich braucht man dafür sog. "Airbaggarn" und eine spezielle Naht.
Mehr Infos hab ich leider auch nicht. Mein ex-A4 hatte sowas nicht. ;)
Autor:  snatsch [ Di 28. Jun 2016, 21:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sitzbezüge und Seitenairbags

Guck mal hier:

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Die machen auch Maßanfertigungen!
Autor:  Jan867 [ Mi 29. Jun 2016, 13:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sitzbezüge und Seitenairbags

jayjay89 hat geschrieben:Hallo,

ich würde mir gerne neue Sitzbezüge zusammennähen, allerdings möchte ich im gegensatz zu den aktuellen (nur Stoff) Lederimitat für die äußeren Flächen verwenden.

was sind bei Dir die äußeren Flächen? Sind dabei die Sitzflächen mit einbezogen? Da kann ich nur raten, an den Seitenwangen niemals Glattlederimitat zu verwenden, das Material ist in kürzester Zeit beschädigt und zerstört.




So weit an sich keine Hexerei bis auf die Aribags, die ich im Notfall nicht behindern möchte

...und auch gar nicht darfst. Funzen die Airbags nicht, fällt das Fahrzeug bei der HU durch. Handelsübliche Sitzbezüge dürfen auch nur an Airbagsitzen montiert werden, wenn sie an der passenden Position dafür vorgesehen sind.




Wie sind die Soll-Bruchstellen bei leder implementiert? Ich bin gegenüber allen Links und Verweisen sehr offen.

da Leder selbst über keine Sollbruchstellen verfügt, wird das durch die Nähte geregelt. Und wie meine Vorschreiber schon mitteilen, wird Airbaggarn verwendet. Dabei sind allerdings schon der Nahtverlauf, -Form und -Art entscheidend. Bei den Herstellern haben die Ings dafür genaue Vorgaben entwickelt.

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein. [product]=25&tx_ltxproducts_pi1[garnart]=all&tx_ltxproducts_pi1[gruppe]=0&cHash=28fa2e9d96
Autor:  jayjay89 [ Do 30. Jun 2016, 10:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sitzbezüge und Seitenairbags

Ja, die rechtliche Lage habe ich mir schon angeschaut, notfalls kommen die vordersitze zum Fachmann.
Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]