Moin
Bild kann ich nachreichen, aber seiner sieht definitiv anders aus, die Feder ist mehr wie eine flache Schnecke ...
da funzt das mit dem Spezialwerkzeug ...
*dernuWMguckt*
Moderator: quattro-sa
Guido hat geschrieben:Also ich selbst persönlich für mich und mein Auto würde mich in so einem Fall nicht auf Maße, Lehren, Etzolde, Leitfäden oder sowas verlassen.
Sondern die optimale Einstellung im Fahrversuch testen. 2 Personen, abgeschaltetes oder deaktiviertes ABS, geignete (freie und sichere) Strecke oder Platz, und dann so einjustieren dass die HA immer ein bissel später als die VA an die Blockiergrenze kommt.
Vor langer Zeit drehte ich mich mal mit einem tiefergelegten Passat 32b bei einer Vollbremsung um 180 Grad. ALB war nach Vorschrift eingestellt (Wurde zusammen mit der Fahrwerksvermessung durchgeführt.)
G
Jan867 hat geschrieben:Hallo,
bei mir schaut der ALB so aus:
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
Mit der Einstellehre kann man da gar nichts machen.
Pink hat geschrieben:Serienmäßig ist die Feder meist nur soweit leicht vorgespann, das sie nicht rausfällt.
eingestellt wird er, in dem man die Befestigung der Feder an der Achse (nicht am Regler selbst) öffnet und dann in dem Langloch verschiebt.
Wenn Du Dein KFZ tiefergelegt hast, dann stimmt das Verhältniss der Bremskraftverteilung nicht mehr. Somit "Überbremst" Dein Heck und Du landest im Graben.
Fazit: Hinten mehr Gewicht (Feder spannt sich mehr) --> höhere Bremskraft.
Sollte Deine Feder jetzt bereits voll gespannt sein ohne Zuladung würde er hinten ein zu Hohe Bremskraft erhalten....
M.E. müßte die Feder bei einem tiefer gelegten KFZ genau den Zustand haben wie ein KFZ ohne.
D.h. die Vorspannung der Feder müßte reduziert werden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste