audidrivers
https://www.audidrivers.de/

Typ 89 Heizung Feuchtigkeit
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=31&t=449
« Vorherige  Seite 4 von 5  Nächste »
Autor:  Mit-Stil-ans-Ziel [ Fr 30. Sep 2016, 21:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Also reparabel sind die Klappen auf jedenfall, bei mir hats mit einem festen Schaumstoff super geklappt. Wenn man eine Dichtlippe einklebt, dann nur mit Silikon, andere Kleber werden da nicht halten, der Temperatur wegen. Oder halt Sattlerleim, der hält alles.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Autor:  Mit-Stil-ans-Ziel [ So 2. Okt 2016, 14:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Ich würde ja gerne Bilder einfügen, nur klappt das leider nicht.
Autor:  Wutz [ Di 15. Nov 2016, 01:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Also mein Wärmetauscher wurde inzwischen gewechselt.
Da die Vorbereitungszeit nicht ausreichte um sich noch nach adäquatem Material umzusehen wurde auf das Renovieren der Klappen verzichtet.
Ich kann nun mal leider nicht das Auto stehen lassen, wenn so ein Job angefangen wird am Wochenende muss das Wägelchen spätestens Montag früh wieder fahrbereit sein.
Der A4 steht meistens nicht zur Verfügung denn auch die Dame braucht ihr Auto fast jeden Tag selber.

Sollte ich das nun bereuen?

Denn irgendwie kam mir die Heizleistung VOR dem Austausch bedeutend besser vor. Ich empfinde was da nun kommt eher als lauwarm.
Was könnte noch schief gelaufen sein? Wärmetauscher wurde nach Originalteilenummer von Hella/Behr bestellt und verbaut.
Alles ist soweit dicht, Scheiben beschlagen nicht mehr, aber so richtig warm wirds einfach nicht :?:
Autor:  kamikaze180 [ Di 15. Nov 2016, 03:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Hast du das System entlüftet?
Ich hab jetzt nicht die Ahnung, aber für mich wäre das eine Option...
Autor:  Wutz [ Di 15. Nov 2016, 09:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Jepp, direkt im Anschluss.
Der hat ja keine Entlüfterschraube, also eben über den AUsgleichsbehälter, Deckel offen, Heizung auf, laufen lassen und abwarten/Tee trinken.
Ein wenig musste ich nachfüllen.

Allerdings dabei kam mir die Heizung auch besser vor, das hat erst ein paar Tage danach angefangen nachzulassen.
Autor:  NCC [ Di 15. Nov 2016, 10:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Hi,

fahr erstmal 2-3 Tage und schau immer wieder nach dem Ausgleichsbehälter.
Autor:  quattro-sa [ Di 15. Nov 2016, 11:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Da brauchst Du nichts entlüften, da das System selbstentlüftend ist, habe das im A4 B5, Passat 3BG hinter mir und das ist die selbe Technik wie im B3 und bei den C4 habe ich auch nicht entlüftet.
Du kannst sicher mal so tun, als ob du entlüftest, es wird aber gewiss nichts bringen.

Ich sehe hier auch keinen Zusammenhang mit den Klappen, weil der Gebläsekasten ja nicht einmal zerlegt wird, um den WT zu ersetzen ... gut möglich, dass da ein Seilzug nicht eingehangen ist?!
Autor:  LY9A [ Di 15. Nov 2016, 13:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Wutz hat geschrieben:
Allerdings dabei kam mir die Heizung auch besser vor, das hat erst ein paar Tage danach angefangen nachzulassen.

Dann kipp direkt Wasser rein....
Auch mal beide Schläuche des WT prüfen ob die auch warm werden und nichts "gluggert".
Autor:  Jan867 [ Di 15. Nov 2016, 14:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

quattro-sa hat geschrieben:Ich sehe hier auch keinen Zusammenhang mit den Klappen, weil der Gebläsekasten ja nicht einmal zerlegt wird, um den WT zu ersetzen

doch leider schon, der WT wird in den Gebläsekasten eingesetzt. Allerdings bringt die Abdichtung der Klappen nur so viel, daß man an den Austrittsöffnugen der Lüftung keinen Luftzug mehr spürt.




... gut möglich, dass da ein Seilzug nicht eingehangen ist?!

dito, sind die Seilzüge eingehängt?

Ansonsten möchte ich mich den anderen Vorschreibern anschließen und vermute, daß sich noch Luft im WT befindet. Einfach mal ein paar Km auf der BAB mit Vollgas glühen, damit die Wapu ordentlich Wasser durch den WT schickt.

Verfügt der Motor noch über ein Absperrventil im Heizwasserzulauf? Wenn ja, funzt das einwandfrei?
Autor:  Wutz [ Mi 16. Nov 2016, 06:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Typ 89 Heizung Feuchtigkeit

Ich fahr ja schon gute 3 Wochen so, also die 2-3 Tage sind durch.

Seilzüge betreffend, sind alle drin, es wird kalt es wird warm und wo was rauskommt lässt sich auch einwandfrei justieren.

Was das Absperrventil betrifft, da muss ich passen. Bin ich nicht informiert.

Die Vollgasfahrt steht noch aus, wenn die auf der A5 hier endlich mal die Baustellen abbauen wird das nachgeholt.
Vorausgesetzt die nehmen auch die 120er Schilder gleich mit :D
Seite 4 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]