Jan867 hat geschrieben:der DS verfügt über einen Innenwiederstand von 17,9 Ohm.
bei stehendem Motor und Zündung an ergeben sich 2,57 V bei 99 mA
Die zweite Aussage ergibt aber 26 Ω....
± 1 - 2 Ω Änderung zwischen Heiß/Kalt wäre normal. Aber 8 Ω ist zu viel für eine Kupferspule...
Jan867 hat geschrieben:eigentlich schon, nur daß die Prallplatte im DS nicht nur auf den Strom reagiert, sondern vermutlich durch Elastomereelemente in Grundposition gehalten wird. Könnten die nicht auch verschleißen?
Ist zwar von der KE, sollte aber bis auf die Stromrichtung das selbe Prinzip sein:
Die Prallplatte wird nur verbogen. Die Elastomerelemente sind zur Dichtung, nicht zur Lagerung. Wenn die defekt sind sprudelt es aus dem Stecker oder einer der kleinen Löcher in der Kunststoffummantelung.
Hab allerdings noch keinen zerlegt, bisher nur die Einstellschraube entfernt um den möglichen Verstellbereich zu ermitteln.
Was natürlich sein kann ist ein gebrochenes Spannband.
Jan867 hat geschrieben:Interessanterweise zeigte der BC beim Abtouren einen Verbrauch von 0,0 an. Vermutlich bekommt der ein anderes Signal vom Steuergerät.
Ja, nur Poti (Last bzw. Luftmenge) und Leerlaufschalter. Der BC erhält nur diese 2 Größen zusätzlich zur Geschwindigkeit.
Da die Regelung immer λ=1 anstrebt (wenn sie denn ordnungsgemäß funktioniert), kann bei bekannter Luftmenge der ungefähre Verbrauch gut errechnet werden.
Der BC weiß nicht ob der DS tatsächlich die Spritzufuhr unterbricht, denn er kennt den Strom nicht. Daher auch 0.0 sobald der Leerlaufschalter gedrückt wird und das Poti eine genügend niedrige Position meldet.
Das ganze wird immer seltsamer, irgendwo muss eine Temperaturabhängigkeit gegeben sein. Ich hasse solche sporadischen Fehler.