audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[B4] Stellmotoren / Scheinwerfer

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon TomTom » Fr 28. Mär 2025, 19:09

Wenn ich es irgendwie hin bekomme vorne an den Steckern mit dem Messgerät zu testen
ob Strom ankommt, dann ist das aber ohnehin nur der Fall, wenn ich das Drehrad am Schalter verändere, oder?
Im Ruhezustand dürfte vorne ja nix ankommen.
TomTom
 
Beiträge: 570
Registriert: 27.09.2010

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon Hannibal_Smith » Fr 28. Mär 2025, 19:54

Der Stellmotor (bzw. seine eingebaute Elektronik) braucht die Versorgungsspannung immer, auch wenn er sich gerade nicht bewegen soll.
Sobald man das Licht einschaltet wird der Motor über die beiden äußeren Pins (31 = Minus, 56b = Abblendlicht-Plus) versorgt, das heißt aber nicht automatisch, dass er sich auch bewegen soll.

Am mittleren Pin liegt eine variable Spannung an, welche von der Stellung des Leuchtweitenschalters abhängt.
Der Motor vergleicht die Spannung ständig mit seiner eigenen Stellung:
Ist seine Stellung kleiner als die Spannung des Schalters, so fährt er aus
Ist seine Stellung größer, fährt er ein.

Stell dein Multimeter auf Spannungsmessung, steck den Motor ab, messe die Spannung am Stecker (die beiden äußeren Pins):
Sofern das Abblendlicht eingeschaltet ist wirst du ca. 12V messen.

Messe nun die Spannung zwischen dem mittleren Pin und der Karosserie, sie wird irgendwo zwischen 0 & 12V liegen.
Jetzt spiel am Schalter rum und schau ob sich was verändert.
Benutzeravatar
Hannibal_Smith
 
Beiträge: 67
Registriert: 17.02.2024
Wohnort: Kärnten
Fahrzeug: Audi 100 C4 AAR / Audi 80 B3

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon TomTom » So 13. Apr 2025, 14:32

Ich bin echt am Verzweifeln.

Habe nun beide Motoren ( wie von Hannibal_Smith beschrieben) am Strom getestet.
Ergebnis: Keine Regung ( Ersatzmotoren beide kaputt ??)

Dann die Messung am Auto / Stecker ( wie von Hannibal_Smith beschrieben) mit Messgerät
auf Gleichspannungsmessung eingestellt durch geführt.
Versorgungsspannung c.a. 11 Volt.
Dann die Messung zwischen mittlerem Pin und Karosse mit allen 4 Schaltern, die ich habe.
Ergebnis: Die Anzeige verändert sich zwar, aber ohne erkennbaren Zusammenhang zur Stellung
am Schalter.
Und das ist ähnlich bei alle 4 Schaltern.

In meinem Selbsthilfebuch / sonnstigen Unterlagen konnte ich keine Informationen über
Sicherungen für die Schalter in der Mittelkonsole finden.

Ich komme einfach nicht weiter.
Nach wie vor könnten alle Schalter und auch alle Stellmotoren kaputt sein.
Aber das erschein mir sehr unwahrscheinlich.
Hat noch jemand einen hilfreichen Tipp?

IMG_2753 Kopie.jpg

IMG_2756 Kopie.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TomTom
 
Beiträge: 570
Registriert: 27.09.2010

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon TomTom » So 27. Apr 2025, 14:50

Ich bin jetzt echt verzweifelt und weiss nicht mehr weiter.
Habe nun noch einen NEUEN Stellmotor und noch mal 2 weitere gebrauchte Schalter gekauft und heute
mit meinem Sohn getestet.
Trotz neuem Stellmotor bei keinem der 6 Schalter irgendeine Regung.
Die können einfach nicht alle 6 kaputt sein.
Das mit dem Durchmessen hat mich ja auch nicht weiter gebracht.

Noch irgendjemand einen Tipp der weiter hilft?
TomTom
 
Beiträge: 570
Registriert: 27.09.2010

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon 5-ender » So 27. Apr 2025, 17:34

Hast Du beim Messen das Licht eingeschalten? Die Stellmotoren
funktionieren nur mit Licht an..., wenn mich nicht alles täuscht.

MfG Chris
Audi 80 B3 MKB NG Frontfräse (die üppig ausgestatte Spaßkiste)

Audi A2 1,4 TDI MKB AMF "Schrotti"
Audi A2 1,4 TDI MKB BHC
Audi A2 1,4 MKB BBY

Bild
Benutzeravatar
5-ender

5ender

sponsor
 
Beiträge: 3022
Registriert: 03.06.2010
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben
Blog: Blog lesen (3)
Fahrzeug: Audi 80 B3, MKB NG; Audi A2

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon Hannibal_Smith » So 27. Apr 2025, 18:10

Klarer Fall, der Sohn ist defekt ;)

Nein Spaß beiseite, der Stellmotor hat ja wie du bereits geschrieben hast 11V Versorgungsspannung.

Mir kommt die Spannung welche der Schalter ausgibt ziemlich niedrig vor. Im einstelligen mV-Bereich liegt die normalerweise sicher nicht. Bekommt der Schalter denn überhaupt eine ausreichende Versorgungsspannung?
Benutzeravatar
Hannibal_Smith
 
Beiträge: 67
Registriert: 17.02.2024
Wohnort: Kärnten
Fahrzeug: Audi 100 C4 AAR / Audi 80 B3

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon TomTom » So 27. Apr 2025, 20:31

Also Zündung und Licht ist bei allen Versuchen immer an.
Wie kann ich raus finden, ob der Schalter ausreichend Versorgungsspannung bekommt?
TomTom
 
Beiträge: 570
Registriert: 27.09.2010

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon Jan867 » Mo 28. Apr 2025, 14:31

Hallo Tom,

wenn Du neue Schalter und neue Stellmotoren eingebaut hast, liegt das Problem nicht an den Schaltern und Motoren, sondern an der Kabelverbindung der Komponenten zueinander. Lt. Schaltplan erhalten die Motoren über die Sicherungen 11 und 12 ihre Arbeitsspannung. Die Spannung 12 V muß beim Einschalten des Abblendlichtes am Stellmotorstecker des gelben Kabel des rechten Scheinwerfers anliegen, beim linken 12 V am gelb-schwarzen Kabel.

Von den braun-weißen und braun-blauen Kabeln beider Stellmotorstecker gehen beide Leitungen in den Stecker vom Schalter mit dem Rändelrad für die Regulierung. Das gelbe Kabel im Stecker für den Regler ist im SLP nicht näher bezeichnet, und stellt vermutlich eine Arbeitsspannung 12 V zur Verfügung.

In der Elektronik des Schalters wird jetzt also festgestellt, ob eine Masseversorgung der Stellmotoren über den Schalter und über die braune Leitung des Schaltersteckers auf Masse hergestellt werden muß. Dann erst arbeiten die Motoren. Das schwarz-blaue Kabel am Schalterstecker kommt vermutlich über Sicherung 12, bzw. Zündung an, und ist zu vernachlässigen, weil es nur das Leuchtmittel im Schalter mit Spannung versorgt.

Jetzt müßtest Du mit Deinem Multimeter die genannten Leitungen braun-weiß und braun-blau auf Durchgängigkeit zwischen Steckermotor und Steckerschalter prüfen (Widerstandsmessung). Des weiteren, ob an allen gelben und gelb-schwarzen Kabeln beider Stecker 12 V anliegen, wenn Zündung und Licht eingeschaltet sind. Zum Schluß steckst Du den einen Pin Deines Multimeters in den Pin mit dem braunen Kabel vom Schalterstecker, und den anderen Pin vom Multimeter an die blanke Fassung vom Zigarrenanzünder. Hier muß das Multimeter in der Widerstandsmessung 0 Widerstand anzeigen, bzw. ein Piepton ertönen.
Grüße
Jan
________


Die ständige Lüge zielt nicht darauf ab, Menschen eine Lüge glauben zu lassen, sondern darauf, daß niemand mehr irgendetwas glaubt. So ist man vollständig der Herrschaft der Lüge unterworfen.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10311
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Stellmotoren / Scheinwerfer

Beitragvon TomTom » Sa 3. Mai 2025, 10:33

Vielen Dank Jan.

Die Schalter sind nicht neu.
Gibt es glaube ich auch nicht neu zu kaufen, oder?
Aber bestimmt 4 Stück davon habe ich als funktionierend gebraucht gekauft.
Alle von unterschiedlichen Verkäufern.
Das sie alle kaputt sind, kann ich nicht so recht glauben.

Dann muss ich mich noch mal ans messen machen.
Werde deine Angaben dabei berücksichtigen.

Schöne Grüße,

Tom
TomTom
 
Beiträge: 570
Registriert: 27.09.2010

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik / Licht

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste