audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

Austausch LIMA 90A gegen 110A

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon LY9A » Fr 10. Dez 2010, 02:03

Prinzipiell ist egal ob eine 60 oder 100Ah Batterie verbaut ist, da die Batterie hauptsächlich zum Starten da ist.
Während die Lima in Betrieb ist wirkt die Batterie als "Glättungskondensator", um eine recht saubere Gleichspannung zu erhalten.
Positiver Nebeneffekt : die Batterie wird wenn der Generator läuft mit dem erzeugten Leistungsüberschuss aufgeladen.
Jedoch desto größer die Spreizung zwischen Lima Leistung (gering) und Batterie Kapazität (groß) desto länger muss die Batterie geladen werden.

Zum Betrieb der elektrischen Verbraucher ist eben die Lima da oder glaubt etwa jemand das Ströme von 30A (und höher) von der Batterie auf Dauer gespeist werden können?

An welcher Stelle hast Du den Ladestrom gemessen?
Am Generator?
Lad mal einen Bleiakku mit 70A und berichte uns das Ergebnis :!:
LY9A
 

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon Destructor » Fr 10. Dez 2010, 08:57

Oskar0025 hat geschrieben:das stimmt nicht das ich "Beratungsresistent" bin !

Meiner Meinung nach bringt eine größere Batterie mir nichts.
Da permanent immer mehr Strom benötigt wird als zu Verfühgung steht,
verzögert eine größe Batterie das Entleeren der Batterie nur hinaus.

Aber ich kann ja mal Versuchshalber die Batterien vom 16V und Avant tauschen.
Laut Eurer Meinung sollte dann der Spuk ein Ende haben.


Andreas

Such mal nach Ladekurven von Batterien.
Eine große Batterie nimmt mehr Ladung auf, denn zum Ende des Ladens hin steigt die benötigte Zeit für das Laden der Batterie extrem an.
Die meiste Energie nimmt die Batterie auf wenn sie nicht ganz voll ist.
Und in dem Bereich nimmt die größere Batterie deutlich mehr auf.

Was hilft dir die große Lima wenn die Batterie den zur Verfügung stehenden Strom nicht aufnehmen kann?
Wenn du dir ne grössere Lima einbaust musst du auch eine deutlich größere Batterie damit du überhaupt was davon hast.

PS: eine große und eine kleine Batterie brauchen wenn ausreichend Strom vorhanden ist in etwa gleich lang zum Laden.
Die große Batterie nimmt in der gleichen Zeit mehr Ladung auf als die kleine.
Die Kleine kann eben nicht den kompletten Strom zum Laden aufnehmen, dazu müsstest du die Spannung erhöhen mit einem anderen Regler.
Was natürlich wieder gefährlich für die Hifi-Komponenten sein kann.
Audi A4 Limo B9 Bj.17 3.0TDI Quattro TipTronic
Suzuki Grand Vitara 2.5V6 FT MJ99 -TrailMaster-
verkauft:
BMW 520d E60 MJ2007
Audi A4 Avant B5 Bj.01 1.8T -Prins VSI-
Audi 100 Avant C4 Bj. 93 2.5TDI
Benutzeravatar
Destructor
 
Beiträge: 965
Registriert: 20.04.2010
Wohnort: Ingolstadt

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon Oskar0025 » Fr 10. Dez 2010, 09:46

@LY9A

Das man einen Bleiakku nicht mit 70A nicht laden kann, ist ja wohl klar - oder ?
Selbst wenn ein Ladegerät mit 70A zu Verfühgung stehen würde, würde der Ladestrom sich binnen Sekundenbruchteilen
reduzieren.
Die 70A wurden natürlich im Pluskabel von der LIMA zum Pluspol der Batterie gemessen.


@Destructor
liest Du auch mal das was Du schreibst ?

Was hilft dir die große Lima wenn die Batterie den zur Verfügung stehenden Strom nicht aufnehmen kann?


Genau da will ich doch hin !!!
Was passiert den wenn mehr Strom aus der LIMA zur Verfühgung steht als verbraucht wird ?
Die Batterie wird voll geladen, der Strom aus LIMA reduziert sich auf das was aktuell verbraucht wird !!!

Nur weil die LIMA 90A liefern kann, heißt es ja nicht das sie das immer tut.
Sie kann max 90A liefern, wenn nur 30A benötigt werden, liefert sie auch nur diese 30A.

Andreas
Benutzeravatar
Oskar0025
 
Beiträge: 91
Registriert: 07.06.2010
Wohnort: Aschheim

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon Destructor » Fr 10. Dez 2010, 10:26

Wozu dann eine 120A Lima die nur 30A liefert?
Ich les sehr wohl was ich schreibe.

Dein Problem ist das deine Batterie nicht schnell genug geladen wird.
Das kannst du erstmal mit einer größeren Batterie beheben.

Bei 14V Lima Spannung kannst du damit rechnen das eine 50Ah Batterie irgendwas zwischen 10-15A Ladestrom aufnimmt im Winter, aber auch nur wenn sie stark entladen ist.
Eine 100Ah Batterie wird da schon eher 25A aufnehmen können.

Du kanns wie gesagt die LAdung durch eine höhere Spannung puschen, also neuen Regler oder ne neue größere Batterie einbauen.
Eine neue Lima mit einer max. Stromabgabe von 120A wird dir nichts bringen.
Audi A4 Limo B9 Bj.17 3.0TDI Quattro TipTronic
Suzuki Grand Vitara 2.5V6 FT MJ99 -TrailMaster-
verkauft:
BMW 520d E60 MJ2007
Audi A4 Avant B5 Bj.01 1.8T -Prins VSI-
Audi 100 Avant C4 Bj. 93 2.5TDI
Benutzeravatar
Destructor
 
Beiträge: 965
Registriert: 20.04.2010
Wohnort: Ingolstadt

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon quattro-sa » Fr 10. Dez 2010, 11:38

Inzwischen werden z.B. im aktuellen Passat 180A-Generatoren verbaut ... wie wär's denn damit und einer LKW-Batterie? :mrgreen:

Eine normale Batterie, wie sie original vorgesehen ist, hat den Vorteil, dass diese theoretisch schneller vollständig geladen ist. Größere Kapazitäten benötigen mehr Ladestrom bzw. eine längere Ladedauer.

Ggf. taugt die aktuell verwendete Batterie insbesonders auch nicht für diesen Missbrauch bzw. ist auch so nicht viel wert, da es ja enorme qualitative Unterschiede bei Batterien gibt.
Gruß
Marcus

Audi 100 C4 2.6 ABC frontgetrieben, Schaltgetriebe MJ 92
Audi A4 B5 1.9 TDI 1Z, Schaltgetriebe MJ 96
Audi A4 B6 2.0 ALT, Schaltgetriebe MJ 02
Audi A2 8Z 1.4 TDI AMF, Schaltgetriebe MJ 01
MB V221 350 BlueTEC 4MATIC AMG

Bild
quattro-sa
** Moderator **

sponsor
 
Beiträge: 4734
Registriert: 10.05.2010
Wohnort: Südraum Leipzig
Fahrzeug: Audi 100 C4 2.6 Fronti/Schaltg

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon Destructor » Fr 10. Dez 2010, 12:04

quattro-sa hat geschrieben:Inzwischen werden z.B. im aktuellen Passat 180A-Generatoren verbaut ... wie wär's denn damit und einer LKW-Batterie? :mrgreen:

Eine normale Batterie, wie sie original vorgesehen ist, hat den Vorteil, dass diese theoretisch schneller vollständig geladen ist. Größere Kapazitäten benötigen mehr Ladestrom bzw. eine längere Ladedauer.

Ggf. taugt die aktuell verwendete Batterie insbesonders auch nicht für diesen Missbrauch bzw. ist auch so nicht viel wert, da es ja enorme qualitative Unterschiede bei Batterien gibt.

Das ist soweit schon richtig, aber nur dann wenn der Ladestrom für die große Batterie nicht ausreicht, und das bezweifle ich.

Die neuen Passats haben aber auch elektrische Zuheizer, 90 Steuergeräte nen Computer an Board mit Navi sowie Klima und Standheizung sowie elektrische Sitze mit Memory Funktion sammt Sitz- und Lenkradheizung.
Dazu beheize Spiegel, Türschlösser und Waschdüsen und eine Soundanlage von glaube Dyn-Audio oder so mit richtig satt Leistung.

Eine größere Batterie nimmt in der gleichen Zeit bei ausreichend Ladestrom deutlich mehr Ladung auf als eine kleine. Natürlich passt auch mehr rein, wodurch sie theoretisch etwa genausolang braucht um komplett geladen zu werden.

Der Vorteil ist eben das eine große Batterie jetzt bisschen bildlich nach dem Starten nur um 15% nachgeladen werden muss während die kleine um 25% nachgeladen werden muss. Daher ist die große Batterie schneller geladen als die kleine.
Die Menge an Energie die beidesmal nachgeladen werden muss ist gleich, nur nimmt die große die Energie schneller auf.
Audi A4 Limo B9 Bj.17 3.0TDI Quattro TipTronic
Suzuki Grand Vitara 2.5V6 FT MJ99 -TrailMaster-
verkauft:
BMW 520d E60 MJ2007
Audi A4 Avant B5 Bj.01 1.8T -Prins VSI-
Audi 100 Avant C4 Bj. 93 2.5TDI
Benutzeravatar
Destructor
 
Beiträge: 965
Registriert: 20.04.2010
Wohnort: Ingolstadt

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon Jan867 » Fr 10. Dez 2010, 14:46

Oskar0025 hat geschrieben:Da permanent immer mehr Strom benötigt wird als zu Verfühgung steht,
verzögert eine größe Batterie das Entleeren der Batterie nur hinaus.

Du kannst ja mal eine größere Lima und eine größere Batterie einbauen, vorteilhaft wird es sich in jedem Fall auswirken. Allerdings wäre es sinnvoll nachzuprüfen, ob Deine Disco tatsächlich soviel Leistung benötigt, wie Du vermutest, und anschließend auf dieser Basis eine Neuberechnung der Ladung anstellen, vielleicht baust Du dann 2 Limas ein...
Grüße
Jan
________


Die ständige Lüge zielt nicht darauf ab, Menschen eine Lüge glauben zu lassen, sondern darauf, daß niemand mehr irgendetwas glaubt. So ist man vollständig der Herrschaft der Lüge unterworfen.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10321
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon McGunn0r » Fr 10. Dez 2010, 17:55

Ja, das sollte man zuerst mal wissen was da für ne Anlage drin steckt. Ich mein ich kann bei mir auch aufdrehn dass die Ohren pfeifen bei ~300W, aber wenn man eine 2/3/4KW Anlage hat dann sieht das anders aus :roll:
92er Audi Coupe AAH (noch 397 zugelassene)

Frauen, die meinen, Männer seien zu keiner innigen und liebevollen Beziehung fähig,
waren noch nie am Samstag in einer Autowaschanlage!
Benutzeravatar
McGunn0r

sponsor
 
Beiträge: 1724
Registriert: 09.05.2010
Wohnort: BaWü

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon Oskar0025 » Fr 10. Dez 2010, 18:58

Insgesamt sind 8 Endstufen verbaut, mit grob 1200 Watt.
Vorallem im Winter kommen dann halt noch Verbraucher hinzu wie
Sitz-, Heckscheiben-, Spiegel- und Standheizung, Licht.
Und was das Auto so noch "normal" zum laufen braucht.

Wenn ich das so zusammen zähle komme ich auf 18 bis 1900 Watt.
Die nicht immer verbraucht werden, aber verbraucht werden könnnen.

Auf der anderen Seite ist dann die LIMA, die mir max 1300 Watt liefert.
Die sie auch nur dann liefert wenn man fährt, im Standgas liefert sie weniger.


Darum meine Überlegung durch eine größere LIMA mehr Strom zu erzeugen.
Darum auch meine Frage ans Forum, welche Möglichkeiten es für eine größere LIMA gibt.
Am liebsten per Plug`n´Play.
Wenn das nicht möglich ist, muß man eine Möglichkeit finden es zu ermöglichen.
zB durch einen anderen LIMA Halter inkl Umbau der Flach oder Riemenscheibe.

Andreas
Benutzeravatar
Oskar0025
 
Beiträge: 91
Registriert: 07.06.2010
Wohnort: Aschheim

Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Beitragvon Jan867 » Fr 10. Dez 2010, 19:14

1200 W je Endstufe :?: :?: 8O
d. h., jede Endstufe ist mit einer 100 A - Sicherung versehen? Oder sind das die max.-Angaben des Herstellers?
Grüße
Jan
________


Die ständige Lüge zielt nicht darauf ab, Menschen eine Lüge glauben zu lassen, sondern darauf, daß niemand mehr irgendetwas glaubt. So ist man vollständig der Herrschaft der Lüge unterworfen.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10321
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

VorherigeNächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik / Licht

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: kaputtmach und 4 Gäste