audidrivers

Die Community fĂŒr alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[Typ89 NG] Lambdasondenspannung pendelt nicht

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon martind25 » Mi 16. Okt 2024, 13:04

Nochmal: bein 6A und ACE sehr wohl und das sind auch KE-Anlagen. Ggf auch mal beim NF nachsehen. Wenn man sich die Entwicklung etwas ansieht, gehe ich mittlerweile davon aus, dass es eine definierte Spannung aus dem STG gibt, welche durch die Lambdasonde im Betrieb entsprechend verÀndert wird. Sprich die Lambdasonde arbeitet als Teil eins Spannungsteilers. Oder als Spannungsfolgers in einer VerstÀrkerschaltung.....
Ggf muss auch die Bedingung von 85° gegeben sein, damit der Wert korrekt ausgegeben wird.

Ich hab auch bei ZĂŒndung an, im VCDS, den Wert con ungefĂ€hr 900 bei der Lambdaspannung das ABY stehen. Wagen steht aber eingewintert in der Garage.
mfg Martin
________________________
80 LIMO PM † Feb11(danke fĂŒr die gute Zeit)
A4 LIMO AEB quattro † Sep12
A4 Avant quattro BPW (414tkm verkauft)
A4 Avant quattro DEUA
A7 quattro DTPA
S2 LIMO ABY
Benutzeravatar
martind25
 
BeitrÀge: 2072
Registriert: 11.05.2010
Wohnort: Kindberg-Stmk-Österreich
Fahrzeug: S2-Limo

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon Jan867 » Mi 16. Okt 2024, 14:31

:naenae: :naenae: :naenae: :naenae: :sensationell: :dance: :dance: :dance: :dance:

Leute, unser Audiwagen hat jetzt 2 Jahre TÜV. Was ist geschehen? Ja, das weiß ich zur Zeit noch nicht so richtig. Auf jeden Fall war eine Riesenportion GlĂŒck mit im Spiel. In weiteren Untersuchungen muß sich das erst mal bestĂ€tigen. Also nicht das GlĂŒck, sondern das Geschehene.

Vorgestern Abend habe ich die Stecker aller Sensoren und Aktoren im Motorraum, die irgendwie mit dem KE III-SteuergerĂ€t in Verbindung stehen abgezogen, um den 630 mV am Signalstecker zur LS auf den Grund zu gehen. Mittlerweile wissen wir ja, daß das unnötig war, aber zu dem Zeitpunkt habe ich das noch nicht gedacht. Das SteuergerĂ€t macht eben Dinge, die ohne profunde Kenntnisse nicht zu ergrĂŒnden sind.

Gestern morgen zeigte die KĂŒhlmitteltemp im KI nichts an, womit klar war, daß der Stecker auf dem Multifuzzy wohl nicht so richtig aufgesteckt war. Nach weiteren GesprĂ€chen mit dem Forum hatte ich dann gestern Abend eine PrĂŒfliste abzuarbeiten, und stellte originĂ€r erst mal fest, daß die Lambdaregelung wieder da war. Der Stellerstrom pendelte zwischen 1,3 und -1,3 mA, die Sondenspannung zwischen 150 und 800 mV. Leider hat abends der TÜV geschlossen, sonst wĂ€re ich sofort losgefahren, um den Moment zu nutzen. Also erst mal Abbruch der PrĂŒfliste und heute morgen auf dem Weg zur Arbeit festgestellt, daß die Regelung immer noch funzte.

Genauso wie heute Vormittag, wo ich pĂŒnktlich bei Öffnung als Erster mit einem warmgefahrenen Motor gleich vorstellig wurde, und die AbgasprĂŒfung in 45 Sek. erledigt war. Alle Balken im Display des Testers grĂŒn. Noch nie hat der NG so schnell den Abgastest bestanden.

Entweder ist das immer noch alles ein großer Zufall, oder man könnte vermuten, daß mit dem Multifuzzy etwas nicht i. O. ist, und er ein Störsignal ausgibt. Über die Leitung zur Ausgabe der Heißwarnkontrolle gibt es einen Zugang zum VEZ-SteuergerĂ€t, welches bei Heißwarnung den ZZP um 1,5° zurĂŒcknimmt. Das VEZ steht mit der KE III in Verbindung usw.

Das gilt es jetzt herauszufinden, und ich bedanke mich bei den erstklassigen Forenmitgliedern, die sich mit mir zusammen die NĂ€chte um die Ohren geschlagen haben, um das einzige Lieblingsauto eines Altaudipsychos am Leben zu erhalten. Nicht auszudenken wĂ€re gewesen, ich hĂ€tte den Wagen abstellen mĂŒssen.

Diese Forum mit seinen Mitgliedern ist einfach megaklasse :thumb:
GrĂŒĂŸe
Jan
________


Die stĂ€ndige LĂŒge zielt nicht darauf ab, Menschen eine LĂŒge glauben zu lassen, sondern darauf, daß niemand mehr irgendetwas glaubt. So ist man vollstĂ€ndig der Herrschaft der LĂŒge unterworfen.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
BeitrÀge: 10317
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon martind25 » Mi 16. Okt 2024, 15:08

:pokal:

Ggf ist das MSTG OHNE die Information vom Multifuzzi in den "Notlauf" gegangen und hat einfach voll angefettet um den Motor zu schĂŒtzen? WĂ€re eine Funktion die so noch keiner beim NF beschrieben hĂ€tte.....
mfg Martin
________________________
80 LIMO PM † Feb11(danke fĂŒr die gute Zeit)
A4 LIMO AEB quattro † Sep12
A4 Avant quattro BPW (414tkm verkauft)
A4 Avant quattro DEUA
A7 quattro DTPA
S2 LIMO ABY
Benutzeravatar
martind25
 
BeitrÀge: 2072
Registriert: 11.05.2010
Wohnort: Kindberg-Stmk-Österreich
Fahrzeug: S2-Limo

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon 5-ender » Mi 16. Okt 2024, 17:17

Herzlichen GlĂŒhstrumpf zum TÜV :mrgreen: !
Das Problem kann auch der Stecker vom Multifuzzi, bzw. der Kabelbaum an diesem Stecker.
Dieser sieht bei meinem NG fĂŒrchterlich aus. Vom Stecker abgegammelte DrĂ€hte, die sich
vor lauter Oxyd nicht mehr mit frischen DrÀhten mehr verlöten lassen. Bisher komme ich
noch mit den Quetschverbindern aus. Ein Ersatzkabelbaum liegt seit einigen Jahren auf
Halde, Gerhard sei Dank. Den verbaue ich mal, wenn ich den ganzen Motorraum optisch
wieder auf Vordermann bring.

MfG Chris
Audi 80 B3 MKB NG FrontfrĂ€se (die ĂŒppig ausgestatte Spaßkiste)

Audi A2 1,4 TDI MKB AMF "Schrotti"
Audi A2 1,4 TDI MKB BHC
Audi A2 1,4 MKB BBY

Bild
Benutzeravatar
5-ender

5ender

sponsor
 
BeitrÀge: 3022
Registriert: 03.06.2010
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben
Blog: Blog lesen (3)
Fahrzeug: Audi 80 B3, MKB NG; Audi A2

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon [Dirk] » Mi 16. Okt 2024, 17:43

GlĂŒckwunsch und allzeit wieder Gute Fahrt.
Vielleicht kannst Du das Verhalten ja bei Gelegenheit mal reproduzieren. WĂ€re ja interessant zu wissen, ob dafĂŒr tatsĂ€chlich der Multifuzzi verantwortlich war.
Chris hat es ja schon erwÀhnt...defekte Stecker sind immer wieder ein Problem bei den alten Audis.
Gruß
Dirk
[Administrator]

Audi 90 quattro Sport Exclusive Typ89Q [MJ 89]
Audi S4 Cabrio quattro GmbH Typ 8H B6 [MJ 04]
Audi A6 Allroad quattro Typ 4F C6 [MJ B]

Bild
Benutzeravatar
[Dirk]
ADMINISTRATOR

 
BeitrÀge: 6966
Registriert: 20.04.2010
Wohnort: LĂŒneburg
Blog: Blog lesen (1)
Fahrzeug: Audi

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon Jan867 » Do 17. Okt 2024, 13:18

Hallo Leute,

defekte Stecker sind an diesen Audiwagen eher nicht das Problem. Den vom Multifuzzy habe ich mal von Dennis neu bekommen.
Um der Sache ein wenig nÀher auf den Grund zu gehen, habe ich Lambadasonde, SteuergerÀte und Motortempgeber quergetauscht, es funzt immer noch alles. Dann wurde der Stecker vom Multifuzzy aufgesteckt, und die ganze Anlage funzt immer noch.

Das ist jetzt nicht so, daß ich mich unbĂ€ndig darĂŒber freue, denn es handelt sich dann wohl doch um eine Wunderheilung. Somit steht der Verursacher fĂŒr das Desaster immer noch nicht fest, und ich kann eigentlich nur abwarten, bis die Regelung wieder ausfĂ€llt. Somit muß man in dem PrĂŒfablauf bis zum Abstecken aller Sensoren und Aktoren zurĂŒckgehen, denn danach war die Regelung wieder da.

Nur gut, daß der Wagen jetzt TÜV hat... :yes:
GrĂŒĂŸe
Jan
________


Die stĂ€ndige LĂŒge zielt nicht darauf ab, Menschen eine LĂŒge glauben zu lassen, sondern darauf, daß niemand mehr irgendetwas glaubt. So ist man vollstĂ€ndig der Herrschaft der LĂŒge unterworfen.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
BeitrÀge: 10317
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon clash » Do 17. Okt 2024, 16:46

Servus,

@Jan: zu allererst freue ich mich, dass du die AU geschafft hast und jetzt ohne Zeitdruck an die Sache gehen kannst.... und schön dass es hier im Forum so einen Support der anderen Mitglieder gibt!! :thumb:

Was ich mir nach der Aussage

Jan867 hat geschrieben: Somit muß man in dem PrĂŒfablauf bis zum Abstecken aller Sensoren und Aktoren zurĂŒckgehen, denn danach war die Regelung wieder da.



denke: Kann es denn sein, dass ein nicht korrekt angeschlossener Sensor oder Steller dafĂŒr verantwortlich war, dass die ECU in Notlauf geht? Du schreibst ja, dass nach abstecken und wieder anstecken aller Sensoren alles wieder i.O. ist oder?

Gruß
Benutzeravatar
clash
 
BeitrÀge: 229
Registriert: 02.08.2020
Wohnort: NĂ€he Garmisch-Partenkirchen
Fahrzeug: S4 AAN Avant

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon kai 1 » Fr 18. Okt 2024, 00:51

Hallo

Es gab oder eventuell gibt's noch so kleine platienen mit einer LED leiste drauf , da konnte man das Signal der sprungsonde mit abgreifen und sichtbar machen

Wenn du sowas mit in die zusatzinstrumente baust siehst immer ob die Regelung arbeitet

edit

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Mfg Kai
Sound-Cars-Team

Bose ist kein Hifi

Facebookfreie zone

Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.

Audi A6 4B Avant
Golf 1 ( noch riesenbaustelle )
kai 1
 
BeitrÀge: 2682
Registriert: 06.06.2010
Wohnort: Leipzig
Fahrzeug: A6 4B Avant

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon Jan867 » Fr 18. Okt 2024, 12:42

clash hat geschrieben:Servus,

@Jan: zu allererst freue ich mich, dass du die AU geschafft hast und jetzt ohne Zeitdruck an die Sache gehen kannst.... und schön dass es hier im Forum so einen Support der anderen Mitglieder gibt!! :thumb:

das ist auf jeden Fall erst mal das Wichtigste und auch eine komfortable Position, um dann den Fehler zu finden. Der Druck ist einfach heraus.

Ich vermute, das Problem ist auch nicht neu, vor 1 Jahr hatte ich schon mal gepostet, das die LS langsamer reagiert. Damals lief der Motor in Teillast leicht mager, und der Spritverbrauch ging immer weiter zurĂŒck. Das fand ich nicht so schlimm, bis es jetzt plötzlich mehr wurde und das ganze Drama anfing.




Kann es denn sein, dass ein nicht korrekt angeschlossener Sensor oder Steller dafĂŒr verantwortlich war, dass die ECU in Notlauf geht? Du schreibst ja, dass nach abstecken und wieder anstecken aller Sensoren alles wieder i.O. ist oder?

das ist wirklich ausgeschlossen.



kai 1 hat geschrieben:Es gab oder eventuell gibt's noch so kleine platienen mit einer LED leiste drauf , da konnte man das Signal der sprungsonde mit abgreifen und sichtbar machen

jupp, das haben damals die UmrĂŒster in den 80gern verwendet, wenn sie G-Kats nachgerĂŒstet haben. Da konnte man noch keinen Stellerstrom messen, die Regelung erfolgte ĂŒber SekundĂ€rluft. Vermutlich wie bei der KA-Jetronic.
GrĂŒĂŸe
Jan
________


Die stĂ€ndige LĂŒge zielt nicht darauf ab, Menschen eine LĂŒge glauben zu lassen, sondern darauf, daß niemand mehr irgendetwas glaubt. So ist man vollstĂ€ndig der Herrschaft der LĂŒge unterworfen.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
BeitrÀge: 10317
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Lambdasondenspannung pendelt nicht

Beitragvon Jan867 » So 20. Okt 2024, 11:53

Hallo Leute,

der Fehler ist wieder da :evil: . Gleich mal den Multifuzzy abgesteckt, was keine Auswirkung hat. Am Freitag konnte man schon am Stellerstrom sehen, daß etwas nicht stimmt. Im Leerlauf stieg der Strom manchmal bis auf 4 mA kaum schwankend an, manchmal schwankte er normal zwischen -1,5 und 1,5 mA. Eine Messung der LS-Spannung ergab, daß bei 4 mA Stellerstrom die Spannung 700 mV kaum schwankend betrug. Schwankte der Strom um die 0 mA herum, schwankte auch die Sondenspannung zwischen 150 und 850 mV.

Jetzt ist es so weit fortgeschritten, daß der Stellerstrom im Leerlauf kaum schwankend wieder 9 mA, die Spannung der LS 900 mV kaum schwankend betrĂ€gt. Z. Zeit betrifft das nur den Leerlauf, im Teillastbereich wird nur mit 2-3 mA angereichert, wie auch wenn die Regelung intakt ist. Meistens schwankt die Spannung dann zwischen 200 und 800 mV, selten steht sie fest auf 700 mV. Geht man vom Teillastbereich in den Leerlauf, so steigt der Stellerstrom danach langsam auf 9 mA. Es scheint so zu sein, daß das SteuergerĂ€t nicht auf die LS-Spannung reagiert, oder in der Situation einer Spannungsfolge oder -Teilung mit der Sonde keine Kommunikation mehr aufbaut und damit das Meßergebnis der LS irrelevant ist.

Am Freitag stellte sich auch die bereits beschriebene, sehr seltene Situation ein, daß kurzfristig die Anreicherung beim Beschleunigen fehlte, und der Stellerstrom bei 1 mA stehen blieb. Die Beschleunigung fiel dementsprechend mau aus.
GrĂŒĂŸe
Jan
________


Die stĂ€ndige LĂŒge zielt nicht darauf ab, Menschen eine LĂŒge glauben zu lassen, sondern darauf, daß niemand mehr irgendetwas glaubt. So ist man vollstĂ€ndig der Herrschaft der LĂŒge unterworfen.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
BeitrÀge: 10317
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

VorherigeNĂ€chste

ZurĂŒck zu Elektrik / Elektronik / Licht

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 GĂ€ste