Ja genau, diesen Link hatte ich gemeint. Habe mich nur nicht getraut, direkt zu verlinken, weil ich nicht weiß, was dieser neue Forenbesitzer davon hält...
Welche Widerstände du brauchst, das kann dir leider niemand sagen. Ich fürchte, du wirst da um Ausprobieren nicht herumkommen.
Aber sicher ist, dass du ausgehend vom aktuellen Widerstandswert diesen erhöhen mußt.
Du hast normalerweise einen 280 km/h-Tacho. Fährst du echte 270 km/h, so zeigt der Tacho 300. Fährst du 100 km/h, so zeigt der Tacho 120-130 oder so. D. h. du hast einen enormen Tachovorlauf. Der Widerstand muß also größer werden. Ich würde also an deiner Stelle den Widerstand auf einer Seite auslöten und zwischen diesen und der Lötstelle auf der Platine ein fein regelbares Poti 0-10 Ohm oder 0-20 Ohm. zwischenhängen. Dieses ziehst du an zwei langen Kabeln in den Innenraum, sodass du während der Fahrt einstellen kannst. Dann mit Navi oder Klima die gefahrene Geschwindigkeit ermitteln - vorzugsweise mit Tempomat konstant schnell fahren - und die Tachonadel einstellen, sodass du bei echten 100 km/h vielleicht 5 km/h Vorlauf hast und bei 200 km/h 10-15.
Am Besten macht man sowas zu zweit und nicht gerade in einer kurvigen Strecke

Wenn du dann den korrekten Wert ermittelt hast, alles so lassen, den Widerstandswert des Potis messen und einen entsprechenden Widerstand auf der Platine verlöten.
Bist du dir sicher, dass die Skalierung der neuen Tachoscheiben auch enger ist? Nachher ist die Skalierung gleich breit und nur auf 300 erweitert. Dann kannst du dir die Einstellung natĂĽrlich sparen.
P.S.: Sind das SMS-Tachoscheiben?