audidrivers
https://www.audidrivers.de/

Austausch LIMA 90A gegen 110A
https://www.audidrivers.de/viewtopic.php?f=32&t=547
Seite 1 von 4  Nächste »
Autor:  Oskar0025 [ Di 8. Jun 2010, 22:24 ]
Betreff des Beitrags:  Austausch LIMA 90A gegen 110A

Hallo,

kann ich die LIMA mit 110A bzw 120A aus einem 5 Zylinder,
per plug & play, in einen 4 Zylinder einbauen ?

Weche LIMA würde passen ?
Muß ein anderer Bügel verwendet werden ?
Muß die LIMA zusätzlich gekühlt werden ?

Andreas
Autor:  martind25 [ Di 8. Jun 2010, 22:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

per plug & play, in einen 4 Zylinder einbauen


nein da die halterung nicht passt!


Meine 90A LIMA im 16V packt es anscheinend nicht mehr.


wie sind die symptome, wie kommst auf diese aussage?
Autor:  Oskar0025 [ Di 8. Jun 2010, 22:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Im Winter ist einfach der Stromverbrauch zu hoch.
Durch HiFi, Standheizung und Sitzheizung muß ich alle paar Wochen die Batterie aufladen.

Hab aber schon alles gecheckt, nix gefunden.
Batterie ausgetauscht, da war dann für ein paar Wochen Ruhe, hat dann auch wieder angefangen.
Die LIMA wurde auch getauscht, hat aber auch nichts gebracht.

Drum mal der Versuch mit mehr Amps.

Andreas
Autor:  martind25 [ Di 8. Jun 2010, 22:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Getauscht gegen was? Neu oder gebraucht?

Welche spannung hast, wenn sie läd?

Wie ist dein Fahrverhalten (Kurzstrecke)?

Ladestrom schon mal gemessen?
Autor:  Oskar0025 [ Di 8. Jun 2010, 22:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Ja, es wurden Neuteile jeweils verbaut.
Ladespannung 13,8V
Fahrverhalten 15km 2x am Tag, laute Musik
Ladestrom mit Zangenamperemeter wenn alles an ist, eigentlich nur 70A
Entladestrom vom Audi 15mA

Andreas
Autor:  martind25 [ Mi 9. Jun 2010, 07:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Welche Grösse hat die Batterie?
Autor:  Oskar0025 [ Mi 9. Jun 2010, 12:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

55Ah

Mit Absicht keine größere, da dann der Ladestrom gar nicht ausreichen würde, um sie voll zu bekommen.
Geplant ist bei dem Tausch der LIMA auf 110A oder 120A noch eine Optima Red mit 50Ah zu verbauen.

Andreas
Autor:  RivaDynamite [ Mi 9. Jun 2010, 12:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Oskar0025 hat geschrieben:55Ah

Mit Absicht keine größere, da dann der Ladestrom gar nicht ausreichen würde, um sie voll zu bekommen.



Das ist meines Erachtens totaler Quatsch. Ich vergleiche die Batterie gern mit nem Wassereimer, der bei entladung geleert und bei Ladung quasi gefüllt wird.

Wir nehmen mal an du hast nen 10 Liter eimer, beim Start des Fahrzeugs wird davon 1 Liter verbraucht, d.h. die Lima muss 1 Liter wieder aufüllen. Der Ladestrom der Lima gibt dabei nur die Geschwindigkeit des auffüllens an.

Kaufst du ne größere batterie, sagen wir nen 20 liter eimer, was ist dann?
Der Startvorgang verbraucht IMMERNOCH 1 Liter, und die Lima muss IMMERNOCH 1 Liter wieder auffüllen!!! Selbst wenn du sie irgendwann so sehr leerst dass die Lima 19 liter auffüllen muss, so dauert das einfach nur länger!


Nur mal so am Rande ;-)

In deinem Fall klingt es aber wirklich nach einer zu schwachen lima, da ja scheinbar aus der Batterie permanent mehr entnommen als geladen wird, da würde eine größere batterie auch nur die intervalle verlängern... warum auch immer,sowas hört man nicht oft...
Autor:  Guido [ Mi 9. Jun 2010, 12:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

Eine grössere Batterie kann i. d. R. mehr "Ladung" aufnehmen. D. h. sie gewinnt bei gleicher Ladung schneller Kapazität als eine kleinere bauartgleiche Batterie.

Als Wasservergleich - das Befüllen einer 1 Liter Milchflasche geht wegen des grösseren Flaschenhalses schneller als mit einer 1/2 Liter Limoflasche. Da macht es auch keinen Unterschied ob mit einem 90A Wasserhahn oder mit einem 110A Wasserhahn befüllt wird. Der Flaschenhals (Stromaufnahme) bestimmt den Durchfluss.

Gerade im Winter kann von Vorteil sein, einen anderen Regler mit höherer Abregelspannung einzubauen.

Eines der konzeptionellen Grundprobleme bei LiMa-Batterie-Ladung ist, dass die Ladespannung nicht an die Temperatur angepasst ist. Leider sind auch die anderen Ladeparameter bei LiMa-Batterie-Ladung mehr oder weniger nur ein Behelf.

Das Optimum wäre anstelle der meist verbauten integrierten Regler einen Kohlenhalter ("leerer" Regler) einzubauen, und die Regelung extern vorzunehmen.

G
Autor:  Oskar0025 [ Mi 9. Jun 2010, 12:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Austausch LIMA 90A gegen 110A

An einen anderen Laderegler habe ich die letzten beiden Tage auch schon mal gedacht.
Gibt ja welche die statt den orginalen 14V dann 14,5V oder 14,6V oder 14,8V oder gar 15,0V haben.

Wäre vielleicht auch noch mal einen Versuch wert.

Andreas
Seite 1 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]