audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

alle Audi Turbo-Motoren: Turbolader, Wastegate, N75, Ladeluftkühler, Serie / Aufrüstung / (Chip-) Tuning, usw...

Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon tomye1978 » Sa 11. Dez 2010, 23:03

Hallo,
da wir in letzter Zeit viel mit verschiedenen Saugrohren experimentiert haben und nun auch das erste als Eigenbau umgesetzt haben will ich hier mal unsere bisherigen Erfahrungen niederschreiben und das ein oder andere zur Diskussion stellen.

Als Hintergrund:
Es sind zwei verschiedene Motorenprojekte welche wir aufbauen.
1. Einen Antrieb für Rundstrecke mit besonderem Augenmerk auf Ansprechverhalten und ordentlichen Drehtzahlreserven. Ladedruck etwa 1,8-2,2bar
2. Motor für überwiegend 1/4 Meilen-Einsatz mit maximaler Leistung. 2,5l Hubraum und Ladedruck über 2,5bar.

Bei beiden Konzepten soll ein Saugrohr bestmöglich funktionieren.

Unsere Erfahrungen mit AAN und SMS 2-Kammern-Saugrohr:
- Motor wurde mit AAN Saugrohr und passendem Programm für 2,5bar eingefahren. Nachdem auf ein SMS-Saugrohr gewechselt wurde ging der Ladedruck nicht mehr über 2bar. Der Ladedruck wird in der Hauptkammer gemessen. Dies lässt vermuten, dass es hier bei größeren Luftmassen zu starken Turbulenzen kommt welche den Strömungswiderstand stark erhöhen und die Leistung auf etwa 500PS begrenzen. Ähnliche Erfahrung hat auch ein uns bekannter Tuner gemacht.
Abhilfe schaffte da nur das Bearbeiten des Saugrohres. Der Schlitz wurde breiter gemacht und auf der Einlasseite abgerundet. Nach dieser Änderung wurden wieder 2,5 bar gemessen, nach Abänderung des Programms sind auch 2,7bar problemlos möglich.
Ein SMS-Saugrohr scheint also für hohe Leistungen auch nicht unbedingt geeignet zu sein. Vermutlich ist es nach der Bearbeitung auch von der Druckverteilung nicht besser als ein AAN.

AAN und Eigenbau
Für die Rundstreckenauslegung wurde bisher ein umgeschweißtes AAN verwendet ( Kühler im Motorraum ).
Wir hatten uns für den Ausbau der Servolenkung entschieden und somit ist auch am 1.Zylinder ausreichend Platz für die Ansaugbrücke. Daher entschlossen wir uns für den Selbstbau eines 2-Kammern ohne Kompromisse. Die Überlegungen hier zu und die ersten Eindrücke / Ergebnisse folgen umgehend....

Thomas
tomye1978
 
Beiträge: 15
Registriert: 08.12.2010

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon Koller W. » So 12. Dez 2010, 12:19

Guten Tag
da ich auch auf ein 2-Kammerrohr wechseln werde begrüsse ich diese Thread und bin sehr gespannt auf Werte und Fahreindrücke...
Baue es zwar nicht selbst aber ich denke es ist ein sehr gutes Rohr.
Gruss Wolfgang
Koller W.
** gewerbl. Anbieter **
 
Beiträge: 89
Registriert: 23.06.2010
Wohnort: Bodenmais

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon Kryptonite » So 12. Dez 2010, 19:04

hat hier jemand 3D Daten von den org. Saugrohren? Würd da gerne mal ein wenig rumspielen mit Simulationsprogrammen!
Stärker mit KKK Turbolader
Audi A3 1.8T LPG
Audi S2 Coupe
Audi S2 Avant
Benutzeravatar
Kryptonite
 
Beiträge: 249
Registriert: 08.06.2010
Fahrzeug: S2 & A3

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon avant-20vt-2.5 » So 12. Dez 2010, 19:37

Koller W. hat geschrieben:Guten Tag
da ich auch auf ein 2-Kammerrohr wechseln werde begrüsse ich diese Thread und bin sehr gespannt auf Werte und Fahreindrücke...
Baue es zwar nicht selbst aber ich denke es ist ein sehr gutes Rohr.
Gruss Wolfgang


servus Wolfi.
darf man fragen welches du verbauen willst ?? :D

gruß David
96er RS2 2.5L
94er S2 Coupe ABY
Benutzeravatar
avant-20vt-2.5
 
Beiträge: 1
Registriert: 12.12.2010

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon Koller W. » So 12. Dez 2010, 20:44

Hey David :D :D
denke Du weist es...möchte aber noch nicht so rausrücken da ich auf bestimmte Detaiuls warte...mehr dazu bei Gelegenheit.
Wie gesagt ist die Geschichte mit dfer Ansaugung sehr Interessant...und ish bin sehr Neugierig was alles kommt.Es soll ja damals Brücken gegeben haben die eine Mehrleistung von 50 - 80 PS gebracht haben.Ob das reel ist weis ich allerdings nicht und kann es mir nur schwer vorstellen...Urs wüsste da bestimmt mehr darüber.
Gruss Wolfgang
Koller W.
** gewerbl. Anbieter **
 
Beiträge: 89
Registriert: 23.06.2010
Wohnort: Bodenmais

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon tomye1978 » So 12. Dez 2010, 21:25

IMSA-Nachbau vielleicht?

Wie diese hier.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tomye1978
 
Beiträge: 15
Registriert: 08.12.2010

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon Koller W. » So 12. Dez 2010, 21:29

Hallo
ne kein Imsa...hab ich auch noch nie in irgendeinem Strassenauto gesehen das Ding.Nun zurück zu Eurem Teil.Welche Änderungen habt Ihr festgestellt?Ausser dem Druck?
Gruss Wolfi
Koller W.
** gewerbl. Anbieter **
 
Beiträge: 89
Registriert: 23.06.2010
Wohnort: Bodenmais

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon tomye1978 » So 12. Dez 2010, 22:07

Was gilt es bei einem Saugrohr zu beachten?
( bitte ruhig berichtigen und ergänzen )

- Ansauglänge ( von Ventil bis Kammer )

Die Länge macht's! Sicher sind alle Serien- und die meisten Tuningsaugrohre mit ihren Ansaugwegen viel zu kurz geraten. Was beim Sauger z.T. mit Schaltsaugrohren oder bei Motorädern mit elek. Trichtern deutlich mehr Beachtung erhält, wird wohl beim Turbo völligst vernachlässigt. Das ein Turbo die Luft "reingedrückt" bekommt ist sicher keine Ausrede, da auch ein Turbo viel seiner Arbeitszeit als Sauger arbeitet. Und wenn er als Sauger unterwegs ist, es ihm deutlich schwerer gemacht wird als den reinen Saugerkollegen. LLK, Turbo und geringe Verdichtung sorgen nicht gerade für ein Mehr an Leistung.
Also kann man hier sicherlich noch deutlich verbessern. Siehe z.B. IMSA-Brück mit relativ langen Ansaugwegen.

- Design der Ansaugwege
Gerade, geschwungen, 90° gebogen. Sicher gibts hier nur ein Optimum: Geradeaus!
Trichterausformung, Trichter weit in die Kammer ragend oder stumpf am Kammerboden endend:
Rein widerstandsbetrachtet halte ich nichts von weit in die Kammer ragenden Trichtern bei einem Trubo. Mag sein bei einem Sauger sind Sie von Vorteil, allerdings sollte auch hier das Kammervolumen entsprechend groß sein. Bei unserem bescheidenen Platzangebot wohl ungeeignet.

- Kammervolumen
Möglichst groß. Je größer um so besser kann die einströmende Luft sich beruhigen, bevor sie in die Ansaugwege gelangt. Das Kammervolumen beeinflußt das Ansprechverhalten sicher nicht negativ ( Luftvolumen welches erst befüllt werden muss ).


- Design der Luftführung bis in die Kammer
Wichtig ist sicher eine "indirekte Befüllung". Wenn man sich z.B. ein AAN Saugrohr betrachtet, dann trifft die Luft nach der Drosselklappe auf die Kammerwand und nicht auf die Ansaugwege. Somit wird eine quasi Zwangsbefüllung im Bereich der Drosselklappe verhindert. Große Trichter haben auch eine indirekte Befüllung zur Folge.
Oft ist der Schlitz bei einem 2-Kammernsaugrohr seitliche im 90° Winkel zu den Ansaugwegen angebracht. SMS, TT-RS, S1 oder IMSA ( ggf hier der Winkel etwas größer )
Warum nicht 180° und die Kammer wird so designed, dass Sie die Befüllung unterstützen. Hier ist sicher noch Potential.

Die Ausführung des Schlitzes bei einem 2-Kammernsaugrohr ist sicher nicht unerheblich. Hat der Schlitz doch die Aufgabe für ein möglichst homogene Druckverteilung in der Hauptkammer zu sorgen. Die erhöhung des Widerstands bei hohen Luftmassen begrenzt den Durchfluss. Es sollte jedem klar ein, dass dieser Schlitz nur in einem bestimmten Bereich wirklich richtig funktionieren kann. Je nach Ausführung des Ein- und Auslass des Schlitzes sowie der Breite legt man einen Arbeitsbereich fest. Ist dieser eher niedrig gewählt kann der Schlitz zu deutlich Einbußen bei hohen Leistungen führen. Ist er zu hoch angesetzt verliert der Schlitz den Großteil seiner Funktion.

Bitte ergänzen wenn euch noch was einfällt.

Thomas
tomye1978
 
Beiträge: 15
Registriert: 08.12.2010

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon ZUM » Mo 13. Dez 2010, 08:54

Koller W. hat geschrieben:Es soll ja damals Brücken gegeben haben die eine Mehrleistung von 50 - 80 PS gebracht haben.


Da muss man aber schon wissen, welches die Ausgangsbasis war, um die 80 PS-Mehrleistung zu erreichen. In dem Falle wars ein originales Sport quattro-Saugrohr auf einem originalen Sport-Motor (MKB KW), welches, wie wir in der Zwischenzeit wissen, so ziemlich die schlechteste Lösung ist, die es gibt. Man wird nie und nimmer 50 bis 80 PS-Mehrleistung nur durch einen Saugrohrumbau haben, wenn die Basis ein Saugrohr der "moderneren" Motoren 3B/RR/AAN/ABY/ADU ist.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten ...
Benutzeravatar
ZUM
 
Beiträge: 183
Registriert: 02.06.2010
Fahrzeug: Diverse

Re: Projekt "2-Kammern Saugrohr selbsgebaut"

Beitragvon tomye1978 » Mo 13. Dez 2010, 13:30

80 Ps Mehrleistung geht sicher nur bei extrem schlechter Ausgangsbasis. Das denke ich auch.

Aber auch gegenüber AAN kann man einen deutlichen Leistungssprung und besser Motorencharakteristik erhalten. Dazu später mehr.

Thomas
tomye1978
 
Beiträge: 15
Registriert: 08.12.2010

Nächste

Zurück zu Turbo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast