audidrivers

Die Community fĂŒr alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

fĂŒr Audi-Fahrzeuge (Neu-/Gebraucht -Wagen)

Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon Th0rsten » Mi 29. Mai 2013, 12:20

Da sich die NG Coupe quattro bzw. die S2 -Suche recht schwierig gestaltet, schaue ich nach einer Alternative: 80 Cabrio .....die "Badewanne".
Meinen dann evtl. StĂŒck fĂŒr StĂŒck wieder herrichten.

Habe mir bisher 2 angesehen, das 1. hÀtte ich gleich nehmen sollen.... naja, Pech... zu lange gezögert.
Beim 2. war ich gesamt 400km "umsonst" gefahren.... war eher ne Bastelbude, wobei viele Teile frisch gemacht worden sind und sich die Anzeige kaum verhandelbar lesen lies.

Bei einigen Anzeigen, und auch beim 2. Cabrio, fĂ€llt mir immer wieder eine Kofferraumklappe auf, die zu tief sitzt, die Spaltmaße links/rechts aber so wohl passen.
Was stimmt denn da nicht? Unfaller ?

Was sind denn sonst "typische" 80er Cabrio Probleme und Schwachstellen?

Kenne bisher nur mein Coupe quattro mit dem NG.... den NG peile ich aber beim Cabrio auch an.
Die Temperaturen fallen, .... quattro bleibt.

Suche Möglichkeiten zum Schrauben/Unterstellen im Kreis Kassel

05/'85 Chevy M1008, 6.2 Diesel
05/'91 Coupe quattro, NG___ (beide im Paket zu verkaufen)
06/'91 Coupe quattro, NG _/
Benutzeravatar
Th0rsten

 
BeitrÀge: 260
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Schauenburg (bei Kassel)
Fahrzeug: NG Cabrio / Coupe quattro

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon audi_jr » Mi 29. Mai 2013, 12:27

Typische Cabrio-Schwachstelle:

- Kabelbaum Heckklappe (wenn der def. ist, gehts Verdeck nicht mehr)
- Heckscheibe milchig/rissig
- evtl. noch Microschalter im Scheibenrahmen
- evtl. noch die eAntenne

Alles andere ist wie beim B4, Coupe (VA etc).
Gruß JĂŒrgen

Bild
Benutzeravatar
audi_jr

audi_jr
 
BeitrÀge: 1388
Registriert: 26.05.2010
Wohnort: 92637 Weiden
Fahrzeug: Audi A8 D2 4.2q FL

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon 44_TR » Mi 29. Mai 2013, 12:44

Hallo,
ich bin mal so frei und kopiere meinen beitrag dazu aus einem anderen Forum hier hinein:

Kaufberatung Audi Cabrio 8G (B3/B4)
Das Audi Cabrio wird zwar oft als der B4 Serie zugehörig angegeben, da es auch erst mit dem Erscheinen der Baureihe B4 und der „herunter gezogenen“ Haube 1991 kam, allerdings basiert die Bodengruppe auf der des B3 Coupe mit Starrachse hinten – und das ist das Merkmal der B3 Baureihe.
Motorisierungen:
Benziner:
ADR 1,8E 125PS bei 5900, 169Nm bei 3500 (ab 9/96
ABK 2,0E 115PS bei 5500, 172Nm bei 3200 (ab 1/93 bis 8/98)
ABC 2,6E 150PS bei 5500, 225Nm bei 3500 (ab 7/94)
AAH 2,8E 174PS bei 5500, 250Nm bei 3000 (ab 11/93)
NG 2,3E 133PS bei 5500, 190Nm bei 3900 (bis 7/94)

Diesel
1Z 1,9tdi 90PS 202Nm (ab 7/95 = erster Diesel in einem Cabrio)
Die Papierform entspricht nicht ganz den "gefĂŒhlten" Drehmomenten und Leistungen.
Das Cabrio ist mit ca. 1400Kg (zwischen 1384 und 1445 beim 2,3E) schon ein schwerer Brocken.

Der 2,0E ist besser als sein Ruf. Habe den Motor im A6/C4 seit 470.000km ohne grĂ¶ĂŸere Probleme. Verbrauch (in dem großen Wagen) 8,5 - 9,5 Liter.
Der Motor zieht schön an und dreht sauber hoch - man kommt recht gut voran – ein idealer Cruiser. FĂŒr den ABK spricht seine Wartungsfreundlichkeit und Problemlosigkeit.
Er ist sicherlich die "gĂŒnstigste" Motorisierung im Cabrio.

Der 2,3E kann eine Diva sein! Wenn er zickt, dann kommt es meist ganz dick (und damit teuer) (siehe Beitrag zur Fehlersuche in der FAQ)
Verbrauch bei mir zwischen 8,8 (aktuell) und 15,4 (mit diversen Defekten vor zwei Jahren)
"Normalerweise 9,5-10,5"
Die Benzinpumpe (hinten rechts unterm Auto) - ist bei allen Benzinmotoren (fast) gleich - sollte man nicht hören - sonst ist die bald fĂ€llig. Es gibt zwei verschiedene Benzinpumpen – mit verschraubten SteckanschlĂŒssen und mit SchraubanschlĂŒssen und GummitĂŒllen.


Zuordnung der Baujahre:
N = 1992 (Hier gibt es mitten im Modelljahr einige Verbesserungen
P = 1993
R = 1994
S = 1995
T = 1996
V = 1997
W = 1998
X= 1999
Y = 2000 (letzte Produktion 8/2000)



Letztlich ist das Baujahr ziemlich egal - entscheidend ist der Zustand des Fahrzeugs.

Zu den technischen Besonderheiten:
Die Ersatzteillage bei Audi ist eh problematisch - Cabrioteile bewegen sich aber durchaus auf "S" Niveau.
Auch wenn die Teile denen vom Coupe oder der Limo oft Àhnlich sehen - nur untendrunter und im Motorraum ist Teilegleichheit.
Stellmotoren, Fensterheber usw. noch teurer sind als die (ĂŒberteuerten) Audi Ersatzteile, empfiehlt es sich, lieber nicht in der beliebten 1700-3500€ Kategorie zu suchen.


Karosserie:
GrundsÀtzlich darauf achten, dass das Fahrzeug unfallfrei ist - sonst macht die ohnehin schon weiche Karosse noch mehr KnarzgerÀuche

Schwachstellen:
Lack/Rost: An den Gummileisten und Seitenleisten schauen - da gibt es gerne BlÀschenbildung und AbblÀtternden Lack. Antennenloch ist auch gerne betroffen.
Am Unterboden sollte eigentlich nichts sein, da hier eine gute Rostvorsorge gemacht wurde.
Besondere Beachtung verdienen aber die Kraftstoffleitungen und die Bremsleitungen - wenn sich Korrosion zeigt mĂŒssen diese erneuert werden - die brechen dann wie Glas (nicht Cabrio spezifisch, aber Baujahr-typisch)
Die Anbauteile (Aggregate TrÀger) sind da schon eher betroffen.
Verdeck.
Sofern ein original Audi Verdeck verbaut ist -> fĂŒr etwa 100€ kann man die Heckscheibe durch Reißverschluss ersetzen.
Bei NachrĂŒst-Verdecken geht das nicht -> komplett neues Verdeck fĂ€llig.
Die Dichtungen im Bereich des Verdeckes sind extrem teuer (200-500€ je Dichtung sofer noch lieferbar) und sollten deshalb in Ordnung sein.
Es sollte nichts Knarzen bei der Probefahrt -> ansonsten ist die Karosserie weich und die Dichtungen hart.
Spaltmaße sollten passen - die FahrertĂŒr hat gerne ein ausgeschlagenes unteres Scharnier - ist machbar aber relativ teuer - wenn die TĂŒr "runterhĂ€ngt" bzw. nicht "offen bleibt" ist das der Fall.

Gleiches gilt fĂŒr die "DĂ€mpfer von Verdeckkasten und Kofferraumklappe - die sind meistens ausgeschlagen.
Die KabelbÀume zum Kofferraum sind meist beide defekt und teuer.
(je 150€ oder Reparatursatz je 40€ mit Lötarbeiten)


Fahrwerk:
Die Vorderachse gilt als "zu schwach" dimensioniert.
-> Domlager sind regelmĂ€ĂŸig ausgeschlagen
-> Dreickslenker genau untersuchen - oft gibt es Rissbildung (Zubehörteile)
die ausgeschlagenen Gummi-Metall-Lager sind relativ billig.
-> möglichst kein tiefer gelegtes Fahrzeug kaufen - die Karosserie ist eh weich und neigt zu Rissen im Bereich des Wasserkastens bei zu harten Fahrwerken.

Bremsen:


Es gibt bei den ersten Modellen eine Girling 54 mit 256x25mm InnenbelĂŒfteten Scheiben (22,3mm HBZ) und kleinem 9 Zoll BremskraftverstĂ€rker, diese Anlage wurde von der etwas standfesteren 280x22mm Anlage abgelöst. Der 23,8mm Hauptbremszylinder und der 10“ BremskraftverstĂ€rker sind dann bei allen Bremsen verbaut (BaujahrabhĂ€ngig)

Nur der 2,8E hat die Girling 60 Bremsanlage aus dem S2 verbaut - bei den anderen ist die Bremsanlage eher "schwach" (bei den ersten 2,3E zu schwach)
Die hinteren Bremsen (245x10) sind fast immer eine Katastrophe, weil die Halter und SĂ€ttel festgammeln.
Abgasanlage:
Ist Cabrio/Coupe spezifisch und meist ist am EndschalldÀmpfer (ESD) der hintere Halter abgerissen.
der MittelschalldÀmpfer (MSD) ist dagegen oft durchgerostet
Beim 2,0E/2,3E gibt es fast immer gerissene AbgaskrĂŒmmer und gerissene Flansche an den Hosenrohren.
Beim 2,6E und 2,8E sind gerissene KrĂŒmmer – hĂ€ufiger aber noch abgerissene Stehbolzen am Zylinderkopf Ursache eines „kernigen“ MotorgerĂ€usches.
Beim tdi sind Schwingungsrisse im Hosenrohr recht hÀufig.
Im Innenraum:
- Tachos neigen zu streikenden KilometerzÀhlern (Ursache sind meist kalte Lötstellen)
- ZĂŒndschloss ist eine Schwachstelle (da bricht ein Teil vom Schießzylinder zum Elektroteil)
- Sitze:
- Sitzheizungsmatten vom Fahrersitz in Ordnung haben oft BrĂŒche der HeizdrĂ€hte
- Die Entriegelung der Klappmechanik hat oft gerissene Seile
- Die Wangen der Sportsitze sind oft durchgesessen. Solange der Bezugsstoff noch intakt ist kann mit einem neuen Polster abhilfe geschaffen werden.
RĂŒcksitzbank mal ausbauen und schauen ob es darunter "Rost" gibt (Offenes Verdeck bei Regen...)
hinter der RĂŒcksitzbank sitzen SteuergerĂ€te die dann auch gerne kaputt sind.


Verdeckfunktion:
Verdeck „öffnen“:
Manuelles Verdeck:
- Handbremse ziehen
- ZĂŒndung einschalten
(Kofferraumdeckel muss geschlossen sein)
- Verriegelung Verdeck lösen
-> Jetzt fahren alle Seitenscheiben herunter (möglichst GerÀuscharm -> sonst sind teure Fensterheber-Reparaturen fÀllig)
- Aussteigen und Verdeck vorne hochklappen -
-> hinterer Teil des Verdecks klappt mit hoch
- Taster an der B-SĂ€ule FahrertĂŒr betĂ€tigen (bei elektrohydraulischem Verdeck entfallen diese Schritte)
-> Verdeck Kasten Deckel springt auf
- Jetzt den Verdeck Kasten Deckel per Hand aufstellen (sollte oben bleiben wenn die DĂ€mpfer in Ordnung sind)

- jetzt Verdeck nach hinten in die Mulde klappen und den Verdeck Kasten Deckel aus 10cm Höhe zufallen lassen
(bei elektrohydraulischem Verdeck entfallen diese Schritte)
- die Seitenscheiben mĂŒssen per Hand (Zentralschalter in der Mittelkonsole) hoch/runtergefahren werden.


Verdeck „schließen“:
Manuelles Verdeck:
- Handbremse ziehen
- ZĂŒndung einschalten
(Kofferraumdeckel muss geschlossen sein)

- Taster an der B-SĂ€ule FahrertĂŒr betĂ€tigen (bei elektrohydraulischem Verdeck entfallen diese Schritte)
-> Jetzt fahren alle Seitenscheiben herunter (möglichst GerÀuscharm -> sonst sind teure Fensterheber-Reparaturen fÀllig)

-> Verdeck Kasten Deckel springt auf
- Jetzt den Verdeck Kasten Deckel per Hand aufstellen (sollte oben bleiben wenn die DĂ€mpfer in Ordnung sind)

- jetzt Verdeck nach vorne aus der Mulde klappen und hinten aufstellen

- den Verdeck Kasten Deckel aus 10cm Höhe zufallen lassen
(bei elektrohydraulischem Verdeck entfallen diese Schritte)

- Verdeck vorne runterklappen -
-> hinterer Teil des Verdecks klappt mit runter

- Verriegelung Verdeck am Dachholm schliessen

- die Seitenscheiben mĂŒssen per Hand (Zentralschalter in der Mittelkonsole) hoch/runtergefahren werden.

Klingt total kompliziert, geht aber deutlich schneller als das elektrohydraulische Verdeck.
Es sind viele und teils teurere Komponenten verbaut - und ein kleiner Defekt verhindert schon das Öffnen des Verdecks.
GrĂŒnde:
UngefÀhr ein Dutzend Mikroschalter, Stellelement im Kofferraumschloss, Schlösser im Verdeck Kasten Deckel, KabelbÀume zum Deckel (beidseitig) und SteuergerÀt.
Alleine hier kann ein Fehler zum Totalschaden werden, wenn eine Werkstatt auf "Fehlersuche" gehen muss.

Falls der Motor nach dem Starten wieder abstirbt, ist meist die Wegfahrsperre (Lesespule/SteuergerĂ€t) das Problem. Ersatz ist recht teuer, da alleine das WFS SteuergerĂ€t mit anlernen rund 200€ kostet.
Das ZĂŒndschloss mit Lesespule ist mit Einbau ist noch etwas teurer

Das sollte mal fĂŒrs erste reichen.
"Ein Audi Cabrio kostet 6000€ - frĂŒher oder spĂ€ter"

Der 2,8E ist wesentlich souverÀner und sportlicher unterwegs, hat zudem eine Domstrebe ab Werk und die bessere Bremsanlage.
DafĂŒr gibt es einige teurere Reparaturen (Kopfdichtungen/Katalysatoren/KrĂŒmmer)
und meist eine deutlich bessere Austattung.

Fazit:
Der teurere Kauf ist oft auch der Bessere – heruntergerittene TrĂŒmmerhaufen sind ab ca. 1700€ zu bekommen – eine ordentliche Instandsetzung verschlingt erheblich mehr Geld, als ein gepflegtes teureres Fahrzeug ohne Reparaturstau.
Erste oder zweite Hand, unfallfrei und lĂŒckenloses Serviceheft sind eine gute Basis. 


Die Sache mit der Heckklappe kannst Du Dir folgendermaßen erklĂ€ren:
Du hast hinten links und rechts zwei Gummierte Metallauflagen.
Mittels dieser Auflagen wird die höhe der Klappe eingestellt.
Mit der Zeit werden diese Gummis spröde, zerbröseln oder haben sich nach unten verschoben.
Die Teile sind recht teuer - hatte meine auch gleich NEU gekauft - aber gebrauchter ersatz sieht oft auch nicht besser aus.
Im vorderen Bereich der Heckklappe gibt es auch Gummipuffer in den Scharnieren... gleiches Spiel, nur billiger als Ersatzteil.

Das mĂŒsste helfen.

Gruß 44_TR
44_TR

sponsor
 
BeitrÀge: 4444
Registriert: 04.06.2010

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon Jan867 » Mi 29. Mai 2013, 13:48

Hallo,

ein sehr informativer Beitrag von Stefan, ich bin fasziniert :thumb: .
(auch wenn ich immer noch der Meinung bin, daß ich keinen simpleren, vergleichbaren Motor als den NG kenne)
GrĂŒĂŸe
Jan
________


Die stĂ€ndige LĂŒge zielt nicht darauf ab, Menschen eine LĂŒge glauben zu lassen, sondern darauf, daß niemand mehr irgendetwas glaubt. So ist man vollstĂ€ndig der Herrschaft der LĂŒge unterworfen.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
BeitrÀge: 10318
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon Mad Dog » Mi 29. Mai 2013, 20:42

Moinsen!

BezĂŒglich der Motoren kann ich mich 44_TR anschließen. Ich bin selbst vor einigen Jahren 'nen ABK im Alltagsbetrieb gefahren - fĂŒr gut zwei Jahre und ~65tkm.
Im B4 lag der Schnitt bei ziemlich genau 8 Litern Super bzw. 10 Litern LPG, im Cab sollten es etwa 0,5...1,0 Liter mehr sein.
Und Jan, Du kannst mir glauben: Der ABK ist wartungstechnisch wirklich nochmal einiges simpler als der NG. So hab' ich fĂŒr den Zahnriemenwechsel inklusive Spannrolle von "Klappe-auf" bis "Klappe-zu" ziemlich genau eine Stunde (!) benötigt.
Dank der NICHT ĂŒber den Zahnriemen sondern separat angetriebenen WaPu wird der Zahnriemenwechel zum Kinderspiel.
Außerdem ist im Motorraum einfach mehr Platz zum Schrauben als beim langen 5-Ender. Und die Ersatzteile sind zumeist auch noch einiges gĂŒnstiger als beim NG, so ist z.B. ein Standard-WasserkĂŒhler fĂŒr den 827er fĂŒr unter 40,- Euro zu bekommen.

Allerdings gibt's EINEN Nachteil beim ABK: Er ist eben nur typischer Alltagsmotor. Also zuverlĂ€ssug und robust - aber eben auch recht langweilig, sowohl bezĂŒglich der Leistungsentfaltung als auch des Sounds.
Er ist selbst im Vergleich zu den 2-Liter-8V-Schwestermotoren aus dem VW-Regal ganz klar auf Durchzug und in keiner Weise auf Drehfreude abgestimmt. Das ist auch schon mit einem einzigen Blick auf die Steuerzeiten erkennbar, daher hatte ich damals 'ne 268er Schrick-Welle verbaut - bei Interesse mehr dazu.

Ob einem im Cabrio ein 4-Ender zusagt, muss man selbst wissen. Ich persönlich verbinde mit einem Cab ein Auto, was Emotionen beim Fahren ansprechen sollte, von daher wĂ€re ein 4-Zylinder in einem offenen Auto nix fĂŒr mich - und erst gar kein Diesel!
Aber wie gesagt: Persönliche Entscheidung und Schwerpunkte eines jeden einzelnen.
WENN es aber aus VernunftsgrĂŒnden ein 4-Ender sein soll: Auf jeden Fall lieber den ABK als einen 1.8er! Der kleine 5-Ventiler-Sauger braucht nĂ€mlich Drehzahl um halbwegs zĂŒgig vorwĂ€rts zu kommen - was aber nicht wirklich zum Cruiser-Charakter eines Cabrios passt. Außerdem fĂ€ngt der Kleine dann das Saufen an. ;)

Mein persönlicher Favorit im Cab wÀre der NG, so wie von Th0rsten selbst schon benannt. Ausreichende Fahrleistungen bei schönem Motorsound - was im Cabrio halt genau SO einfach passt.

Gruß

Christian
B9 Avant quattro DMKC, Navarrablau
B9 Avant DTPA, Navarrablau
D2 AQH 6-Gang, Ebonyschwarz
89Q Limo 7A, div. Optimierungen, Panthero
Typ85 CoupĂ© KV, Perlmuttweiß
C6-Z06 LS7, HPE650 Upgrade, Machine Silver
GSX-R1000

Downsizing sucks!!!!
Benutzeravatar
Mad Dog

maddog

sponsor
 
BeitrÀge: 3066
Registriert: 20.04.2010
Wohnort: 31xxx

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon Th0rsten » Mi 29. Mai 2013, 21:20

Wow, das ist mal eine sehr ausfĂŒhrliche Beschreibung..... thx

Wobei ich mit meinen bisher gefahrenen NG's (3 Stk) sehr zufrieden war bzw. auch noch bin.


Ich habe mir vorhin einen fĂŒr etwas ĂŒber 3000.- angesehen, ca. 160tkm, ist als 3. Wagen mit Saison-Kennzeichen angemeldet.
Im Vergleich zu den vorherigen schon fast ein Top-Zustand, kleinere Gebrauchsspuren.... ist ein '92er.
Es sind alle Gummilager an der VA und HA gemacht worden.
Zahnriemen mit Zubehör bei 140tkm gemacht, Bremsscheiben und -BelÀge neuwertig.
DĂ€mpfer der Verdeckklappe sind auch neu, Kabelbaum Kofferraumklappe erneuert (beide Seiten) mit etwas Reserve...falls wieder was ist.
Motor ist sauber, nicht verdĂ€chtig, aber gepflegt, regelmĂ€ĂŸig vor der Saison Öl-Wechsel.
Leder ist gepflegt, wenige Abnutzungen, und auch sonst ist er innen sehr ordentlich.
Das man. Verdeck ist auch in einem recht guten Zustand, Scheibe (mit Reisverschluß) ist klar, nicht brĂŒchig.
MĂŒĂŸte mal leicht gereinigt und behandelt werden... damit's geschmeidig bleibt.

Cabrio fahren ist eher cruisen, das habe ich bemerkt, irgendwie nicht so sprizig wie mein Quattro.
Aber er fÀhrt sich sehr schön, laufruhig, keine ungewöhnlichen GerÀusche.

......dann erklĂ€rt sich das mit der gefĂŒhlten "schlappen" Bremse.
Aber da kann man ja was machen, wĂŒrde das Cab dann auf 5-Loch umbauen wollen... da könnte ja auch gleich eine grĂ¶ĂŸere Bremse mit dran.
Muß dann auch anderer BremskraftverstĂ€rker verbaut werden?
Mein Quattro beißt besser wie die gefahrenen Cabrio's.

HĂ€ngende TĂŒren kenne ich durch meinen Wagen, das ist ne doofe Arbeit.... einen Tod muß man sterben :roll:

Das Lampenband an der Heckklappe hat einen Riss, wĂŒrde ich tauschen wollen, sollte machbar sein.
Die Gummileiste an der FahrertĂŒr fĂ€ngt an sich zu lösen, rechts ist schon neu.... also auch machbar, zu Not von meinem quattro :lol:

Preis ist noch was machbar... von den bisherigen Cab's das eindeutig Beste.



"Interessant" finde ich Anzeigen mit Cabrio's und Laufleistungen von weit ĂŒber 200tkm und Preisen 3500.- aufwĂ€rts.
Da frage ich mich manchmal, wie die Preise zusammen kommen?
Teilweise ist es jedenfalls nich zu erkennen....


Das Cab heute könnte etwas werden, gibt noch so 1-2 in der NÀhe bzw was die Entfernung angeht vertretbar ist.
Allerdings ist der eine tiefer gelegt, das wollte ich nicht, sollte schon recht original sein.
Die Temperaturen fallen, .... quattro bleibt.

Suche Möglichkeiten zum Schrauben/Unterstellen im Kreis Kassel

05/'85 Chevy M1008, 6.2 Diesel
05/'91 Coupe quattro, NG___ (beide im Paket zu verkaufen)
06/'91 Coupe quattro, NG _/
Benutzeravatar
Th0rsten

 
BeitrÀge: 260
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Schauenburg (bei Kassel)
Fahrzeug: NG Cabrio / Coupe quattro

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon 44_TR » Mi 29. Mai 2013, 22:55

......dann erklĂ€rt sich das mit der gefĂŒhlten "schlappen" Bremse.
Aber da kann man ja was machen, wĂŒrde das Cab dann auf 5-Loch umbauen wollen... da könnte ja auch gleich eine grĂ¶ĂŸere Bremse mit dran.
Muß dann auch anderer BremskraftverstĂ€rker verbaut werden?
Mein Quattro beißt besser wie die gefahrenen Cabrio's.

Es gab im Modelljahr 1992 abhÀngig vom Motorkennbuchstaben und der Fahrgestellnummer verschieden Bremsanlagen.


Beim NG wurden z.B. bis/ab N 015000 der kleine BKV (9") verbaut, danach dann der 10" BKV
HBZ gibts auch Unterschiede.

Umbau ist relativ simpel möglich auf 280x22mm 4-Loch Bremsanlage
etwas aufwendiger auf 276x25 Girling60 4-Loch Bremsanlage (aus 2,8er B4 -> Teile sind teuer)
ist dann die gleiche Bremsanlage wie im S2 - nur eben als 4-Loch Variante.

Gruß 44_TR
44_TR

sponsor
 
BeitrÀge: 4444
Registriert: 04.06.2010

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon BitSchubser » Mi 29. Mai 2013, 23:33

Ach, der Stefan ist bei audi4ever! :) Nette Zusammenfassung. Nur das mit den 6000€ verstehe ich nicht ganz.

@Mad Dog Deine AusfĂŒhrungen zum ABK kann ich zu 100% zustimmen. TrĂ€ume nach 4Jahren ABK Cabrioletzeit langsam vom V6 Cabriolet. Eigentlich reicht der 4. Zylinder komplett aus aber das Cruisen mit dem V6 ist einfach besser. Den NG bin ich im Cabrio noch nicht gefahren, bin aber auch 7A ĂŒberzeugt. Wenn es den nur original im Cabriolet gegeben hĂ€tte! :roll:

@Th0rsten
Wenn ich einen NG kaufen/suchen wĂŒrde, dann ein Cabriolet mit Beifahrerairbag. Das sind die letzten mit dem NG-Motor. In den Oldtimer-Zeitung werden diese letzten NGÂŽs und die letzten AAHÂŽs als "Wertanlage" angepriesen.

Und ganz wichtig eVerdeck und Klima. Lasse dir von keinem erzÀhlen man braucht keine Klima. Ich habe sie nicht und verfluche diese Entscheidung, bei Staus mit Sonnenschein und entsprechenden Temperaturen oder Ausfahrten mit spontanen Regen.

Die TĂŒren sollten eigentlich nicht hĂ€ngen bzw. lassen sich einfach einstellen. Du hast doch diese Fanghaken an der B-SĂ€ule.
AUDI Cabriolet, 2.6E mit 150PS(ABC), Modelljahr 1998
AUDI TT, 1.8T mit 180PS(AJQ), Modelljahr 1999
AUDI A2, 1.4l mit 75PS(BBY), Modelljahr 2003
Benutzeravatar
BitSchubser
 
BeitrÀge: 747
Registriert: 07.06.2010
Wohnort: Dickes B

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon Th0rsten » Do 30. Mai 2013, 07:08

Moin.

Im Fall das, wĂŒrde ich im Winter schon gerne auf 5-Loch umbauen... in dem Bereich gibt es einfach eine grĂ¶ĂŸere Felgenauswahl.
WĂŒrde denn, um besseres Bremsverhalten zu bekommen, ein 10" BKV mit anderem HBZ reichen? ...denn an meinem Quattro sind auch "nur" die G54 montiert und der bremst etwas besser.
Oder besser gleich noch die G60-SĂ€ttel drauf?

Mit hĂ€ngenden TĂŒren meinte ich, daß diese beim Öffnen etwas nach unten "fallen".
Damit sie wieder sauber ins Schloß fallen mĂŒĂŸten sie eingestellt werden.
Geschlossen sind's sauber Linien und Spaltmaße.

E-Verdeck.... das ist schon was Feines..... aber was ich so gelesen habe, kann es auch teuer werden.
Ich bin ohnehin jemand: weniger dran, kann weniger kaputt gehen.
Klima ist immer so eine sache, habe eine... ist defekt.
Erst war KlimakĂŒhler undicht, anderen rein und befĂŒllt, dann wollte Kompressor nicht, Magnetkupplung zieht nicht mehr an... Spule defekt -> bissl Nase voll
So richtig fehlen tut sie mir nicht.

Dann kommt ja auch noch hinzu, daß man(n) bei Gebrauchtwagen die Ausstattung nicht neu zusammen stellen kann.
Und ich möchte keine unendlichen Kilometer fahren, die letzte Reise nach Solingen zur Bastelbude hat mir schon gereicht.

Das Cab sollte erstmal bis zum Herbst eine Art "Übergangslösung" sein, damit ich mein Quattro TÜV-fertig machen kann.
Und wenn ich bis FrĂŒhjahr kein NG Coupe Quattro in einem besseren Zustand finde, StĂŒck fĂŒr StĂŒck wieder fit machen.
Falls mir doch noch einer in die HÀnde fÀllt, wird meiner dann Organspender.
Die Temperaturen fallen, .... quattro bleibt.

Suche Möglichkeiten zum Schrauben/Unterstellen im Kreis Kassel

05/'85 Chevy M1008, 6.2 Diesel
05/'91 Coupe quattro, NG___ (beide im Paket zu verkaufen)
06/'91 Coupe quattro, NG _/
Benutzeravatar
Th0rsten

 
BeitrÀge: 260
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Schauenburg (bei Kassel)
Fahrzeug: NG Cabrio / Coupe quattro

Re: Audi 80 Cabrio .... was sind typische Schwachstellen?

Beitragvon BitSchubser » Do 30. Mai 2013, 07:45

E-Verdeck.... das ist schon was Feines..... aber was ich so gelesen habe, kann es auch teuer werden.
Ich bin ohnehin jemand: weniger dran, kann weniger kaputt gehen.
Klima ist immer so eine sache, habe eine... ist defekt.
Erst war KlimakĂŒhler undicht, anderen rein und befĂŒllt, dann wollte Kompressor nicht, Magnetkupplung zieht nicht mehr an... Spule defekt -> bissl Nase voll
So richtig fehlen tut sie mir nicht.


Das klingt so als ob du dich schon fĂŒr das Cabriolet von heute(gestern) entschieden hast. ;-) Genauso wie du, habe ich auch argumentiert aber meine "Übergangslösung" hĂ€lt nun schon 4 Jahre an. Es ist einfach schön offen zu fahren. Das mit der Motorisierung ist nur Spinnerei. ;-)

Mein eVerdeck war beim Kauf auch defekt. Aber glaube mir, ein wenig eingelesen in die Thematik und du kannst die Diagnosen schnell selber stellen. Bei mir war der Kabelbaum defekt und zusÀtzlich hatte der Vorbesitzer eine zu kleine Sicherung eingebaut.
AUDI Cabriolet, 2.6E mit 150PS(ABC), Modelljahr 1998
AUDI TT, 1.8T mit 180PS(AJQ), Modelljahr 1999
AUDI A2, 1.4l mit 75PS(BBY), Modelljahr 2003
Benutzeravatar
BitSchubser
 
BeitrÀge: 747
Registriert: 07.06.2010
Wohnort: Dickes B

NĂ€chste

ZurĂŒck zu Kaufberatung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron