audidrivers

Die Community fĂĽr alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Allgemeines aus den Bereichen: Auto, Verkehr, Recht, Szene usw... was nicht direkt mit Audi zu tun hat.

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon W12 » Do 5. Aug 2010, 22:34

andre77 hat geschrieben:
andi_v6 hat geschrieben:Wer das noch vor sich hat, am besten vorher so einen SchlĂĽssel kaufen:


wow!
wo gibt's denn sowas?
Bei Hazet.
Egal wie dicht Du bist: Goethe war Dichter!
Benutzeravatar
W12
 
Beiträge: 1880
Registriert: 26.07.2010
Wohnort: Hamburg

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon AudiS2 » Fr 6. Aug 2010, 07:29

Turbos wechseln an meinem S4 (Motor raus)
Zylinderkopfdichtungen wechseln an meinem S4 (Motor raus)

Gut, dass man fĂĽr den Ă–lwechsel den Motor nicht ausbauen muss :P aber dafĂĽr fast fĂĽr jede andere Arbeit an dem Ding.

Was jedoch auch schrecklich ist, sind Achsteile wechseln. An allen Fahrzeugen. Wobei da die B5 auch wieder die Krone aufhaben mit der 4-Querlenker Vorderachse :D
Aber ich machs auch nicht gerne an meinem Octi, besonders schlimm dann, wenn die Achse mal wieder poltert, man aber nicht genau weiss an was es liegt :evil:
AudiS2
 
Beiträge: 7
Registriert: 09.06.2010

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon qdriver » Fr 6. Aug 2010, 11:18

Naja, da können wir uns die Hand geben. Am RS6 muss auch für alle Möglichen Kleinigkeiten der Motor raus :)

Abgastemperatursensor zum Beispiel. Ganz großes Tennis. Das ist aber hauptsächlich VIEL arbeit. Das wichtigste ist wirklich immer das richtige Werkzeug ...
Hammercurls und Eierspeisen formten diesen Leib aus Eisen ...
qdriver

qdriver
 
Beiträge: 637
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Landkreis Passau
Fahrzeug: RS2, M5 F90, 340i

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon sundowner » Fr 6. Aug 2010, 12:29

mdonau hat geschrieben:Wer Franzosen und Ford geschraubt hat, empfindet alte Audis nicht mehr als Strafe ;)


ich erweitere das mal auf Engländer aller Gattungen und Autos aus S-Zuff
sundowner
 
Beiträge: 307
Registriert: 08.06.2010

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon ParadoX » Fr 6. Aug 2010, 20:18

Nen Tornadoroten oder Laserroten bei kräftigem Farbton halten!!!

Die eine Anlasserschraube beim 5-ender.
Radioeinbau (Multimediadingens mit x-tausend Cinch Steckern hinten dran) in BMW E46! *anfallbekomm*
GlĂĽhbirnenwechsel vorn rechts am Peugeot 206.
Ein- und Aussteigen im aktuellen Scirocco (vor allem auf der RĂĽckbank).
Alles was geklippst ist. Da hab ich immer Angst das es kauptt geht oder was abbricht.
GlĂĽhkerzen oder EinspritzdĂĽsen wechseln *knack* 8O :evil:
Festgegammelte Inbusse am Bremssattel hatten wir glaub ich schon...
Audi 90 Typ89 NG '87
VW Passat 3G Variant 2.0TDI '15
Volvo V50 1.6d '09
Hercules MF3 2-Gang '73
Knaus Eifelland 560TK '07
Benutzeravatar
ParadoX

paradox

 
Beiträge: 2753
Registriert: 08.05.2010
Wohnort: neben der Ems
Fahrzeug: Audi 90 Typ89

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon NCC » Fr 6. Aug 2010, 21:10

ParadoX hat geschrieben:Festgegammelte Inbusse am Bremssattel hatten wir glaub ich schon...


Hi,

stimmt, das hätte ich ja fast vergessen. *fauch

Bild
Lg Janine
Benutzeravatar
NCC

ncc

sponsor
 
Beiträge: 2369
Registriert: 30.07.2010
Wohnort: Lichte
Fahrzeug: Audi A4 Avant + Limo + X

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon W12 » Sa 7. Aug 2010, 01:49

ParadoX hat geschrieben:Festgegammelte Inbusse am Bremssattel hatten wir glaub ich schon...

Innenrund. :mrgreen:
Egal wie dicht Du bist: Goethe war Dichter!
Benutzeravatar
W12
 
Beiträge: 1880
Registriert: 26.07.2010
Wohnort: Hamburg

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon 5-ender » Sa 7. Aug 2010, 11:58

....da schlage ich dann immer einen Innenvielzahn ein, wirkt Wunder :mrgreen:
Kabelbaum von der Motorsteuerung austauschen, hierbei bleibt kein Stein auf dem anderen.... .

MfG Chris
Audi 80 B3 MKB NG Frontfräse (die üppig ausgestatte Spaßkiste)

Audi A2 1,4 TDI MKB AMF "Schrotti"
Audi A2 1,4 TDI MKB BHC
Audi A2 1,4 MKB BBY

Bild
Benutzeravatar
5-ender

5ender

sponsor
 
Beiträge: 2979
Registriert: 03.06.2010
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben
Blog: Blog lesen (3)
Fahrzeug: Audi 80 B3, MKB NG; Audi A2

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon Phoenix » Sa 7. Aug 2010, 12:45

Auf dem Vielzahn kann man teilweise nicht gut rumprĂĽgeln, weil der Platz fehlt. Gerade Hinterachse.
Wenn die Inbus zickig ist flute ich die Schrauben immer mit Rostlöser und dann kommt der Heißluftfön zum Einsatz. :twisted: :twisted:

Und weil ich an den verrotten Schrauben immer meinen SpaĂź habe, schraub ich, aus Faulheit zum Neukauf, die alten wieder rein. :P :P
Oder wenn ich neue besorgt habe ist es der selbe Typ, damit ich wenn die Schrauben wieder gelöst werden müssen, erneut Freude beim Fluchen habe.
MuĂź Masochismus sein... :P :P
so long...
Phoenix

Neid und Gier regiert die Welt
Benutzeravatar
Phoenix

 
Beiträge: 762
Registriert: 16.05.2010
Fahrzeug: Audi S2 Avant

Re: Die unbeliebtesten Arbeiten am (alten) Audi

Beitragvon audi90fan » Sa 7. Aug 2010, 20:18

was bei den rundgemachten Inbus schrauben auch gut geht ist ein Linksausdreher wenn die damit nicht aufgehen gehen die nicht mehr auf und am besten bevor der Inbus rund ist dann kann man sie nochmal hernehmen :lol:
Beim 200er 20v jede Arbeit die mit dem Verteiler zu tun hat und man Niveauregulierung hat da kommt ware freude auf oder TemperaturfĂĽhler im Wassersammelrohr :evil:

mfg
Sommerauto: Audi 90 20v quattro
Winterauto: Audi 90 quattro
Aufbauprojekt: Audi 200 20v quattro
audi90fan
 
Beiträge: 40
Registriert: 10.06.2010

VorherigeNächste

ZurĂĽck zu off topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste