Stefan-S2 hat geschrieben:...und die andere normale Öldruckwarnung kommt auch nicht nur die vom AC.
dieser Satz ist missverständlich
meinst Du:
"...und die andere normale Öldruckwarnung kommt auch. --> nicht nur die vom AC."oder meinst Du:
"...und die andere normale Öldruckwarnung kommt auch nicht. --> nur die vom AC."
das hier mal beachten:
-->
Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein. und dann diesen Beitrag mal lesen:
-->
viewtopic.php?p=23374#p23374Dirk hat geschrieben:zur Erläuterung:
--> Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
und:
--> Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich oder logge Dich ein.
100 C4:
Es gibt im 100 C4 zwei Öldruckschalter (!) ("F22" und "F1")
Die Logik war beim 100 C4 folgendermaßen:
F22:
Motor aus --> F22 schaltet nach Masse
Motor an --> F22 unterbricht (Kontakt offen), wenn Öldruck größer Sollwert (0,3bar)
F1:
Motor aus --> F1 unterbricht (Kontakt offen)
Motor an --> F1 schaltet nach Masse, wenn Öldruck größer Sollwert (0,9bar)
(dieser Öldruck kann nur bei erhöhter Drehzahl erreicht werden 2500 U/min und mehr)
Ist die Drehzahl unter einer bestimmten Grenze z.B. 2500 U/min, so leuchtet die
Ölwarnung auf, wenn F22 nach Masse schaltet.
Ist die Drehzahl oberhalb dieser Grenze, so leuchtet die Ölwarnung auf, wenn F1 auf Unterbrechung geht.
Besonderheit:
Der F22 war in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Öldruckgeber (G10) für die Zusatz-Instrumente untergebracht.
Falls keine Zusatzinstrumente vorhanden waren, so gab es den F22 auch im Einzelgehäuse (0,25bar) (sieht dann aus wie F1).
Damit die Öldruck-Warnungen korrekt ausgegeben werden, muss also auch das Drehzahlsignal stimmen.
(beim A6/C4 ist es anders)
Grundsätzlich auch das hier mal beachten:
viewtopic.php?p=23441#p23441