audidrivers

Die Community für alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

[Typ44] Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / Kühlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

[Typ44] Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon lenny021112 » Mo 13. Mai 2024, 01:15

Guten Abend allerseits. Leider habe ich seit Tagen ein leichtes Problem an meinem 100er. Er nimmt unter Volllast schlecht Gas an jedoch stottert er nicht oder des weiteren. Zudem fühlt es sich echt nicht nach 115 geschweige denn 100 PS an. Des weiteren habe ich das Gefühl das er erst ab 3500 Umdrehungen "wach" wird und davor er sich nur quält die zu erreichen.

Nun wollte ich es als erstes mal mit dem Ausblinken probieren, um zu gucken ob die KE-Jet was zu meckern hat. Jedoch schaffe ich es aus irgend einem Grund nicht ihn in den Diagnosemodus zu bekommen bzw. in ihm zu bleiben.

Kurz zum Auto es ist ein Audi 100 BJ 1990 mit RT Motor und Kat.
Angeschlossen ist 1zu1 wie beschrieben auf diversen Seiten wie z.B. Audinarren oder so. Also vom schwarzen Stecker Pin 1 also Rot/Schwarz (Dauerplus) zum braunen Stecker mit mit der Diagnoseleitung auf Pin 1 Grün/Braun und einem 680 Ohm Wiederstand dazwischen. Einleiten funktioniert auf beide Arten, also einmal über eine Sicherung im Benzinpumpenrelais oder in dem ich die Diagnoseleitung direkt auf Masse am schwarzen Stecker über eine Drahtbrücke lege.

Alles was ich jedoch sehe ist die Birne maximal einmal aufblitzen und danach nichts mehr. Wenn ich ein Multimeter anschließe bekomme ich bei laufendem Motor um die 6,8V und mit eingesteckter Sicherung 13,xxV je nach Ladezustand jedoch sinkt diese Spannung direkt nach entfernen der Sicherung wieder auf die 6,8V ab und bleibt da ohne jemals zu pulsieren...

Hoffentlich ist es nur irgendeine Dummheit die ich übersehe und nichts dramatisches...

MFG lenny021112
lenny021112
 
Beiträge: 9
Registriert: 04.08.2023

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon 44_TR » Mo 13. Mai 2024, 06:15

… welches Kraftstoffpumpenrelais ist verbaut?
Mit oder ohne Steckplatz für Sicherung?
Motorkontrolleuchte im Kombiinstrument vorhanden?
Motor läuft während ausgeblinkt wird?

Gruß Stefan
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4293
Registriert: 04.06.2010

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon Jan867 » Mo 13. Mai 2024, 10:58

lenny021112 hat geschrieben:Angeschlossen ist 1zu1 wie beschrieben auf diversen Seiten wie z.B. Audinarren oder so. Also vom schwarzen Stecker Pin 1 also Rot/Schwarz (Dauerplus) zum braunen Stecker mit mit der Diagnoseleitung auf Pin 1 Grün/Braun und einem 680 Ohm Wiederstand dazwischen. Einleiten funktioniert auf beide Arten, also einmal über eine Sicherung im Benzinpumpenrelais oder in dem ich die Diagnoseleitung direkt auf Masse am schwarzen Stecker über eine Drahtbrücke lege.

wird das so angeschlossen wie hier?: knowledge/kb_show.php?id=359
Demnach wüßte ich nicht, wo da ein Widerstand verbaut wird...




Alles was ich jedoch sehe ist die Birne maximal einmal aufblitzen und danach nichts mehr.

nur 1x aufblitzen und dann nichts mehr, oder es blitzt in regelmäßigen Abständen 1x auf? Dann wäre es Ausgabe 0000 = kein Fehler vorhanden.
Da es sich um einen flüchtigen Fehlerspeicher handelt, wird der Fehlerspeicher beim Abschalten der Zündung gelöscht. Dann muß man erst mal eine Weile fahren, bis der Fehler auftritt, darf die Zündung nicht abstellen, und muß direkt den Fehler ausblinken.

Zuallererst darf man sich bei der KE gerne mal auf die Suche nach Falschluft durch poröse oder defekte Schläuche machen. In 80 % aller Fälle ist das die Ursache bei diversen Motorproblemen.
knowledge/kb_show.php?id=364
Grüße
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10053
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon lenny021112 » Mo 13. Mai 2024, 13:54

Jan867 hat geschrieben:
lenny021112 hat geschrieben:Angeschlossen ist 1zu1 wie beschrieben auf diversen Seiten wie z.B. Audinarren oder so. Also vom schwarzen Stecker Pin 1 also Rot/Schwarz (Dauerplus) zum braunen Stecker mit mit der Diagnoseleitung auf Pin 1 Grün/Braun und einem 680 Ohm Wiederstand dazwischen. Einleiten funktioniert auf beide Arten, also einmal über eine Sicherung im Benzinpumpenrelais oder in dem ich die Diagnoseleitung direkt auf Masse am schwarzen Stecker über eine Drahtbrücke lege.

wird das so angeschlossen wie hier?: knowledge/kb_show.php?id=359
Demnach wüßte ich nicht, wo da ein Widerstand verbaut wird...

Alles was ich jedoch sehe ist die Birne maximal einmal aufblitzen und danach nichts mehr.

nur 1x aufblitzen und dann nichts mehr, oder es blitzt in regelmäßigen Abständen 1x auf? Dann wäre es Ausgabe 0000 = kein Fehler vorhanden.
Da es sich um einen flüchtigen Fehlerspeicher handelt, wird der Fehlerspeicher beim Abschalten der Zündung gelöscht. Dann muß man erst mal eine Weile fahren, bis der Fehler auftritt, darf die Zündung nicht abstellen, und muß direkt den Fehler ausblinken.

Zuallererst darf man sich bei der KE gerne mal auf die Suche nach Falschluft durch poröse oder defekte Schläuche machen. In 80 % aller Fälle ist das die Ursache bei diversen Motorproblemen.
knowledge/kb_show.php?id=364


Ja habe es genauso angeschlossen wie gezeigt. Das mit dem Vorwiederstand(680 Ohm) hatte ich mal in irgend einem Forum gelesen, dass dies wohl helfen soll.

Nochmal zum Problem... Die Birne blitzt einmal beim einstecken der Sicherung auf und bleibt da nach aus. Auch durch einen "simulierten Fehler" wie z.B. temp. Sensor für die KE-Jetronic abgesteckt, passiert nichts.
Habe jedes mal zusätzlich ein Test nach einer kleinen Runde gemacht um einmal alle lastzustände zu überprüfen. Die Tests waren natürlich mit laufendem Motor.

Das mit Falschluft habe ich mir als erstes auch gedacht aber nach dem ich alle Leitungen mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor abgesprüht hab und nichts bei rauskam, bin ich jetzt erstmal ans ausblinken gegangen...
lenny021112
 
Beiträge: 9
Registriert: 04.08.2023

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon 44_TR » Mo 13. Mai 2024, 16:29

44_TR hat geschrieben:… welches Kraftstoffpumpenrelais ist verbaut?
Mit oder ohne Steckplatz für Sicherung?
Motorkontrolleuchte im Kombiinstrument vorhanden?
Motor läuft während ausgeblinkt wird?

Gruß Stefan

Keine Antwort?
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4293
Registriert: 04.06.2010

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon lenny021112 » Mo 13. Mai 2024, 18:05

44_TR hat geschrieben:… welches Kraftstoffpumpenrelais ist verbaut?
Mit oder ohne Steckplatz für Sicherung?
Motorkontrolleuchte im Kombiinstrument vorhanden?
Motor läuft während ausgeblinkt wird?

Gruß Stefan


Sorry für die verspätete Antwort hatte ich glatt übersehen.
Es ist ein KSP-Relais mit Steckplatz verbaut und keine Motorkontrollleuchte im KI verbaut.
Der Motor läuft immer während des Ausblinkens und mache auch vorher immer eine kleine Fahrt um einmal alle Lastzustände zu simulieren.
mfg lenny021112
lenny021112
 
Beiträge: 9
Registriert: 04.08.2023

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon 44_TR » Mo 13. Mai 2024, 18:54

Wie wäre es dann, wenn Du eine Lampe am braunen Steckerpin anschließt und die Diagnose über das Stecken der Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais einleitest?
44_TR

sponsor
 
Beiträge: 4293
Registriert: 04.06.2010

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon lenny021112 » Mo 13. Mai 2024, 18:59

44_TR hat geschrieben:Wie wäre es dann, wenn Du eine Lampe am braunen Steckerpin anschließt und die Diagnose über das Stecken der Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais einleitest?


Genauso wie ich es in meinem ersten Beitrag beschrieben hab... beim einsetzen der Sicherung ins KSP-Relais leuchtet die Lampe so lange die Sicherung drin ist. Sobald ich sie ziehe passiert nichts mehr,
lenny021112
 
Beiträge: 9
Registriert: 04.08.2023

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon Jan867 » Di 14. Mai 2024, 13:42

beim einsetzen der Sicherung ins KSP-Relais leuchtet die Lampe so lange die Sicherung drin ist. Sobald ich sie ziehe passiert nichts mehr,

es kann nicht zu 2 unterschiedlichen Ergebnissen kommen, wenn die Sicherung, bzw. die Drahtbrücke gesetzt wird. Dann paßt etwas mit dem Anschlußschema der Bordverkabelung nicht. Ist da mal etwas umgebaut worden? Der RT war auch mit K-Jetronic und TSZ-H erhältlich.

Ohne den Diagnosemodus kann man bei der VEZ den Zündzeitpunkt nicht korrekt einstellen.
Grüße
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiß warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiß warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10053
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic möglich

Beitragvon lenny021112 » Mi 15. Mai 2024, 18:17

Jan867 hat geschrieben:
beim einsetzen der Sicherung ins KSP-Relais leuchtet die Lampe so lange die Sicherung drin ist. Sobald ich sie ziehe passiert nichts mehr,

es kann nicht zu 2 unterschiedlichen Ergebnissen kommen, wenn die Sicherung, bzw. die Drahtbrücke gesetzt wird. Dann paßt etwas mit dem Anschlußschema der Bordverkabelung nicht. Ist da mal etwas umgebaut worden? Der RT war auch mit K-Jetronic und TSZ-H erhältlich.

Ohne den Diagnosemodus kann man bei der VEZ den Zündzeitpunkt nicht korrekt einstellen.


Wie meinst du das mit zwei unterschiedlichen Zuständen? Wenn die Sicherrung/Drahtbrücke drin ist Leuchtet die Lampe. Sobald sie nicht mehr drin ist passiert nichts mehr (ab hier müssten ja die Steuergeräte anfangen das Diagnosesignal zu senden [wenn ich mich nicht irre die KE-Jet zu erst]).

Am Wagen wurde nichts so weit ich weiß verbastelt, da ich ihn von einem alten Herren vor 3 Jahren inkl. Ordner in dem alle Reparaturen usw. gelistet sind gekauft habe. Wobei man jedoch dazu sagen muss das die Elektrik schonmal verpfuscht wurde (Fensterheber --> Kabelbruch im Tür-Gummi).
Jedoch halte ich es erstmal für sehr unwahrscheinlich das dort etwas verpfuscht wurde, da ja die Lampe zu erst Leuchtet und laut Schaltplan auch eine Verbindung zwischen dem Stecker für die Diagnose (T2c) und dem Steuergerät der KE-Jet (Pin 4) vorhanden ist.

Ein Umbau würde ich äußerst ausschließen da die Schlüsselnummern mit allem übereinstimmen und auch ein komplettes Scheckheft der VAG Werkstatt (Später freie Werkstatt) beiliegt. Zu dem ist es hinten im Kofferraum als KAT Modell auf dem Typenschild angegeben (welches so weit ich weiß eine K-Jet mit TSZ-H ab Werk ausschließt).

Zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Kann es sein das etwas (wie ein kaputter Sensor oder so) das Steuergerät der KE-Jet so durcheinander bringt das es sich nicht Ausblinken lassen will?

Und noch etwas das Leistungsproblem ist nun auch behoben: Die Klappe welche von Warm auf Kaltluftansaugung umschaltet war permanent in der Warm Position fest. Nun geht es nur noch ums Ausblinken falls jemals mal ein neuer Fehler dazu kommt.

MFG lenny021112
lenny021112
 
Beiträge: 9
Registriert: 04.08.2023

Nächste

Zurück zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste