audidrivers

Die Community fĂĽr alle Audi-Fans - mit Forum, Wissensdatenbank, Blog, uvm...

NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Motorentechnik / Abgasanlagen / KAT / KĂĽhlung / Nebenaggregate / usw...

Moderator: quattro-sa

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon 5Zylinder » Fr 4. Feb 2011, 18:29

erst mal Danke fĂĽr die zahlreichen und nĂĽtzlichen Hinweise!

Jan867 hat geschrieben:Du hast aber auch den Mengenteiler demontiert. Dabei kann sich das Abstandsmaß zwischen Steuerkolben und Stauscheibenarm verändern. Ebenso muß der Druckstellerstrom über die CO-Schraube neu justiert werden.

Das vermute ich auch sehr stark.

Laut „So wird’s gemacht“- Buch prüft man das Abstandsmaß für den Mengenteiler zu Steuerkolben wie folgt:
- Zündung mehrmals betätigen, so das die Benzinpumpe vollen Druck aufbaut
- Stauscheibe anheben (Leerweg muss spĂĽrbar sein) weiter bis zum Wiederstand des Steuerkolbens anheben => jetzt sollte die Stauscheibe bis maximal zur Kegelkante des Luftmengenmessers stehen

Aber „maximal bis zur Kegelkante“ deutet auf einen "Von – Bis Bereich" hin.
Gibt es hierfĂĽr einen genaueren Wert, z.B. exakt zur Kegelkante?

Bei meinem Luftmengenmesser beginnt der Wiederstand zum Steuerkolben,
wenn sich die Stauscheibe ca. 1mm vor der Kegelkannte befindet.

GrĂĽĂźe,
Manfred
Benutzeravatar
5Zylinder
 
Beiträge: 57
Registriert: 05.12.2010

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon Jan867 » Fr 4. Feb 2011, 19:58

Aber „maximal bis zur Kegelkante“ deutet auf einen "Von – Bis Bereich" hin.
Gibt es hierfĂĽr einen genaueren Wert, z.B. exakt zur Kegelkante?

wĂĽĂźte ich jetzt nicht.

Im RLF zur KE-Jetronic ist das beschrieben, aber die KE III ist etwas anderes...
GrĂĽĂźe
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiĂź warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiĂź warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10051
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon 5Zylinder » Sa 5. Feb 2011, 01:13

dann ist wohl eine Grundeinstellung des Verstellhebels fällig:

GrĂĽĂźe,
Manfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
5Zylinder
 
Beiträge: 57
Registriert: 05.12.2010

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon level44 » Sa 5. Feb 2011, 11:56

5Zylinder hat geschrieben:Gibt es hierfĂĽr einen genaueren Wert, z.B. exakt zur Kegelkante?


Moin

der genaue Wert laut KE III-Jet-RLF beträgt 2,1mm

im Wortlaut wie folgt ...

Leerweg :

• mind. fühlbares Spiel

• max. bis Kegelkante Lufttrichter = 2,1mm

Leerweg am Kraftstoffmengenteiler einstellen :

Leerweg der Stauscheibe an Anschlagschraube fĂĽr Steuerkolben einstellen.
(Ă„nderung MaĂź "a")

• hineindrehen = Leerweg größer
• herausdrehen = Leerweg kleiner
• ¼ Umdrehung = ca. 1,3mm an der Stauscheibe

- Nach erfolgter Leerwegeeinstellung Leerlaufdrehzahl bzw. Leerlaufstabilisierung und C0-Gehalt prĂĽfen, ggf. einstellen.

zur Grundeinstellung des Verstellhebels wird auch ein anderer Sollwert genannt ...

Sollwert : 21,3 ± 0,1 mm *

mfG.
Benutzeravatar
level44
 
Beiträge: 670
Registriert: 22.05.2010
Fahrzeug: Typ44 NF2/REH Bj.89

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon 5Zylinder » Mo 7. Feb 2011, 13:43

Siehe da der Motor springt wieder problemlos an!
folgendes habe ich gemacht:

1.die Ruhelage der Stauscheibe auf den Sollwert 1,9mm eingestellt
2. Den Mengenteiler zwecks Prüfung nochmal ausgebaut (jedoch nichts verändert)
Die Grundeinstellung des Verstellhebels auf 21,3 belassen, das mĂĽsste auch der richtige Sollwert fĂĽr den NG sein.
Die Anschlagschraube des Mengenteilers wurde nach wie vor nicht verstellt.
3. anschließend die drei Schrauben des Mengenteiler nicht „angeknallt“ sondern nur handfest angezogen.

Offensichtlich passt jetzt der Abstand des Verstellhebels wieder

@level44
kannst Du nochmal in deinem RLF nachsehen, welcher Drehmomentwert für die drei Befestigungsschrauben des Mengenteilers vorgeschrieben ist – Danke im Voraus!

GrĂĽĂźe,
Manfred
Benutzeravatar
5Zylinder
 
Beiträge: 57
Registriert: 05.12.2010

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon Jan867 » Mo 7. Feb 2011, 15:32

Die Anschlagschraube des Mengenteilers wurde nach wie vor nicht verstellt.

was meinst Du damit?
Die CO-Schraube? Nach der Aktion muß der Stellerstrom kontrolliert und ggfls. justiert werden. Danach kann sich der Leerweg verändert haben.
GrĂĽĂźe
Jan
________


#Stop War


...der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn nichts mehr geht, und jeder weiĂź warum.
Praxis ist, wenn alles geht, und niemand weiĂź warum.
Benutzeravatar
Jan867

sponsor
 
Beiträge: 10051
Registriert: 04.06.2010
Wohnort: Altes Land
Fahrzeug: Audi Coupé NG

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon 5Zylinder » Mo 7. Feb 2011, 18:07

Nein nicht die CO Schraube, sondern die unten am Mengenteiler sitzt, wie im Bild Nr.25-377
http://www.audidrivers.de/download/file.php?id=3718&mode=view
wurde nicht verstellt (4 Beiträge zurück)

Den Stellerstrom 0 mA (+ - 3) mĂĽsste ich noch prĂĽfen
GrĂĽĂźe,
Manfred
Benutzeravatar
5Zylinder
 
Beiträge: 57
Registriert: 05.12.2010

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon level44 » Mo 7. Feb 2011, 23:10

5Zylinder hat geschrieben:kannst Du nochmal in deinem RLF nachsehen, welcher Drehmomentwert für die drei Befestigungsschrauben des Mengenteilers vorgeschrieben ist – Danke im Voraus!



Moin

wenn ich das richtig sehe bekommen sie ganze 3,5 Nm und nach dem "festziehen" mit Sicherungslack sichern ...

mfG.
Benutzeravatar
level44
 
Beiträge: 670
Registriert: 22.05.2010
Fahrzeug: Typ44 NF2/REH Bj.89

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon 5Zylinder » Di 8. Feb 2011, 17:03

Nun habe ich über die CO-Schraube den Steuerstrom des Druckstellers (im Leerlauf) von ca.6mA auf 1,2 bis 0,24 mA (schwankend) eingestellt – genauer ging es nicht.
Somit wurde die CO-Schraube um eine 1/8 Umdrehung nach links verdreht.

Ergebnis bei vergleichbarer AuĂźentemperatur :
- Motor springt etwas später an
- Verbrauch ist laut BordComputer minimal gestiegen
- Höchstgeschwindigkeit wird später erreicht und hat sich um 5 km/h verringert

Meiner Meinung nach läuft jetzt der auch Motor etwas magerer.

Gibt es beim NG, baujahrbedingt bzw. je nach Ausbaustufe der KE-III unterschiedliche Sollwerte fĂĽr den Steuerstrom des Druckstellers?


Im AudiCabrio- Forum habe ich gelesen:
Ältere NG-Motoren neigen zur Erhöhung des Oberkammerdrucks und laufen dadurch zu mager...
Wenn das tatsächlich zutrifft, wäre das die Erklärung dafür, das er durch „anfetten“ besser läuft.
GrĂĽĂźe,
Manfred
Benutzeravatar
5Zylinder
 
Beiträge: 57
Registriert: 05.12.2010

Re: NG: Fragen zur Stauscheibe/Drucksteller

Beitragvon speedrs4 » Di 8. Feb 2011, 17:33

je nach Aussentemperatur also Luftmenge, ergibt sich fĂĽr den Motor ein Lambda 1 und die Einstellung
ĂĽber das CO-Poti ist fĂĽr den Moment dann richtig.
Im Hochsommer wird diese C0-Einstellung nicht mehr passig sein und ein Korrektur ist nötig.

Der Volllastschalter schaltet die Lambdaregelung aus und es wird ein fetteres Gemisch unterhalb von Lambda1 gefahren.

Bei einem Serien 2,3E sollte man die Finger vom Drucksteller lassen, da eine ganz kleine Verstellung in Volllast groĂźe Auswirkungen hat.


Tom
nur durch Leistung kommt man vorwärts
speedrs4
 
Beiträge: 41
Registriert: 24.09.2010
Wohnort: Lehre

VorherigeNächste

ZurĂĽck zu Motor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste